Forschungsprojekte

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A B C D E F G H I K L M N P R S T U W Z
A
Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenz in außerschulischen Bildungssettings (AlLiS)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2025 - 06/2028
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
690 000 €
Angesichts der zunehmenden Durchdringung alltäglicher Handlungen mit datenbasierten intelligenten Technologien, sog. Künstlicher Intelligenz (KI), ist die Entwicklung digitaler Kompetenzen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur in formellen Bildungssettings geleistet werden kann. Mit einem Fokus auf Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenzen (Fähigkeiten zur kompetenten Quellenbewertung) untersucht das Projekt, wie zentrale Aspekte digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen in…
Almosenfahrer zwischen Caritas, Kommerz und Konfessionalisierung
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
06/2019 - 05/2020
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
30 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Einwanderung ostorthodoxer Almosensammler aus dem Osmanischen Reich ins Alte Reich steht im Mittelpunkt des Vorhabens. Es verfolgt miteinander verstrickte migrations-, wissens- und konfessionsgeschichtliche Fragestellungen, zu deren Klärung Archivalien aus verschiedenen Reichsterritorien gegenübergestellt sowie Erkenntnisse zur Geschichte anderer Migrantentypen (Händler und Studenten), aber auch anderer auf demselben Feld agierender karitativer Gruppen herangezogen…
Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
03/2015 - 02/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
534 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine herausragende Sammlung an Quellen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Diese ist Grundlage des von der DFG geförderten und auf sechs Jahre angelegten Infrastrukturprojekts, in dem die Bibliothek aufeinander abgestimmte Aktivitäten zur Erschließung und Bewahrung des bedeutenden und bislang weitgehend unerforschten Materials mit der Weiterentwicklung ihrer digitalen Dienste verbindet und die Ergebnisse ihrer…
B
Besitz und Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt widmet sich der politischen Anthropologie von Eigentum vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Es untersucht die in humanwissenschaftlichen Diskursen verbreitete Vermutung, dass Eigentumsordnungen mit je spezifischen Habitusformationen verknüpft sind.
Bildungslandschaft und Wissenskultur
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2014 - 05/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
290 000 €
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
C
COEVOLVERS: Coevolutionary approach to unlock the transformative potential of nature-based solutions for more inclusive and resilient communities
Projektleitung
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath
Laufzeit
11/2022 - 10/2026
Finanzierung
HORIZON EUROPE (Europäische Kommission):
607 500 €
Carsten Herrmann-Pillath: Das Projekt befasst sich in den kommenden vier Jahren mit der Frage, welchen Beitrag sogenannte "nature based solutions" (also Problemlösungen auf der Basis von natürlichen Prozessen oder Beispielen) zur sozialökologischen Transformation leisten können. Es legt dabei seinen Fokus auf prekäre und benachteiligte Gemeinschaften, wie etwa Grenzregionen.
D
DFG Kolleg-Forschungsgruppe “Religion und Urbanität"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2018 - 09/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
10 500 000 €
Susanne Rau & Jörg Rüpke: Städte und Religion(en) haben sich wechselseitig tief geprägt. Bisher war die Forschung auf Religion in Städten orientiert - auf die wechselseitigen Veränderungen von religiösen Praktiken und städtischem Raum allenfalls in „global cities“ und in der Gegenwart. Die so entstandene Forschungslücke wollen wir im Rahmen einer Kolleg-Forschergruppe füllen, indem wir die historische Tiefe der wechselseitigen Formierung untersuchen.
Damigeron, De Lapidibus
Projektleitung
Prof. Dr. Kai Brodersen
Laufzeit
01/2015 - 06/2015
Finanzierung
Margaret Braine Fellowship der University of Western Australia:
25 000 €
Kai Brodersen: Mehr als 70 heilende Steine mit ihren heilenden (oder auch schadenden) Wirkungen stellt der antike Autor Damigeron (2. Jh. n. Chr.) in diesem fast 2000 Jahre alten Buch vor, das jahrhundertelang hochberühmt war. Das Werk wird erstmals kritisch ediert, übersetzt und erschlossen.
Das essende Subjekt
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2012 - 04/2017
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
24 000 €
Jürgen Martschukat: Adipositas wird gegenwärtig als ein Problem beschrieben, das in modernen Gesellschaften und insbesondere in den USA epidemische Ausmaße annimmt. Von dieser Beobachtung ausgehend, will das vorliegende Projekt eine Geschichte des Essens, des Dickseins, der Gesundheit und ihrer Regulierungen in den USA seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schreiben.
Der König als Teil des Netzwerks
Projektleitung
Dr. Christian Oertel
Laufzeit
05/2018 - 04/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
275 000 €
Christian Oertel: Die Herrschaftspraxis des deutschen und böhmischen Königs Wenzel IV., der von der älteren Forschung den Beinamen "der Faule" erhielt, soll in diesem Projekt auf der Grundlage der urkundlichen Überlieferung einer Neubetrachtung unterzogen werden. Dabei sollen einerseits die 'klassischen' Aspekte von Herrschaftspraxis untersucht werden (politisches Agieren im Reich, Bündnissysteme, wirtschaftliche Aspekte). Andererseits wird die Untersuchung in Richtung der Kulturgeschichte…
Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2013 - 12/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
428 700 €
Christiane Kuller: Der soziale Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte seit den 1960er Jahren ein neues Profil. Gleichzeitig und in Wechselwirkung damit veränderten sich der bundesdeutschen Gesellschaft Lebenswelten, Werte und Kultur grundlegend. In Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der einschlägigen Debatten verabschiedete der Protestantismus zentrale Denkdispositionen, die…
Desinformationskontext und das Entstehen von Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika
Projektleitung
Dr. Regina Cazzamatta
Laufzeit
08/2022 - 07/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
382 184 €
Dr. Regina Cazzamatta untersucht in ihrem Forschungsprojekt verschiedene Umgebungen, in denen Desinformationen entstehen und wie sogenannte Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika damit umgehen.
Die Mission der englischen Philadelphier in Deutschland, der Aufbau ihrer Netzwerke und die sprachliche Transmission ihres Gedankenguts
Projektleitung
Dr. Lucinda Martin
Laufzeit
07/2014 - 07/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
261 998 €
Lucinda Martin: In der Forschungsbibliothek Gotha liegt – von der Forschung nahezu unberührt – ein geographisch angeordneter ,Catalogus amicorum in Germania’, der den Philadelphiern als Ausgangspunkt für ihre deutsche Mission diente, zusammen mit einem Briefkonvolut dieser Gruppe. Hinzu kommen wichtige Bestände in anderen Archiven, die ebenfalls bei Wissenschaftlern wenig Beachtung gefunden haben. Ausgehend von diesen Quellen wird das Projekt das frühe Netzwerk der Philadelphier zwischen England…
Die reformationsgeschichtlichen und historiographischen Quellen des frühen 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
05/2014 - 04/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
270 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine hochkarätige Sammlung zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha zusammengetragen worden ist. Wesentlicher Baustein dieser unikalen, weit über den mitteldeutschen Kulturraum hinausreichenden handschriftlichen Überlieferung ist der Nachlass des Theologen und Kirchenhistorikers Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), der im Projekt erschlossen werden soll.
Die wiederaufgefundene Handschrift Ms Eisenach 1361 der Wartburg-Stiftung und ihre Teilparallelen: Edition und Situierung in Raum und Zeit
Projektleitung
Dr. Jana Ilnicka
Laufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
328 400 €
Jana Ilnicka: Mit diesem Projekt möchte ich eine kritische Edition der Texte der Wartburger Handschrift anbieten, die der Mittelalter-Forschung insgesamt, gerade der Forschung zu Gender- und Frauenbildungsfragen und auch der Eckhart-Forschung zugänglich gemacht werden soll. Darüber hinaus werden neben der kritischen Ausgabe der Handschrift, Beiträge zur Situierung dieser Texte in die lokalen und zeitgenössischen Diskurse erarbeitet, die der Vorbereitung einer theoretischen Monographie zu Fragen…
Digitales Portal "Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus" (UZSK)
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
09/2015 - 03/2019
Finanzierung
Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM):
89 000 €
Csaba Földes: Gegenstand ist eine Mehrsprachigkeitskultur mit spezifischen Ausprägungsstrukturen und Verwendungsmustern des Deutschen. Das Vorhaben ist inhaltlich einerseits im Rahmen der diatopisch orientierten Variationslinguistik (Stichwort Regionalsprachen- bzw. Sprachdynamikforschung), andererseits in dem der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung und der Kontaktlinguistik anzusiedeln.
Diktaturerfahrung und Transformation
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt.
E
Erfahrungen von sozial benachteiligten Menschen im ehrenamtlichen Engagement – Was können Organisationen für die Förderung des Engagements daraus lernen?
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
04/2022 - 03/2023
Finanzierung
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
70 000 €
Anhand von qualitativen Interviews mit sozial benachteiligten Ehrenamtlichen in verschiedenen Kontexten sollen darin deren Zugänge zum Ehrenamt, deren Erfahrungen im Ehrenamt, ihre Motive und auch ihre Perspektiven, Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung des Ehrenamts beleuchtet werden. Im Rahmen eines Citizen Science-Ansatzes sollen Gelingensbedingungen von Engagement von Personen, die in besonderer Weise von sozialer Ungleichheit betroffen sind, entwickelt werden.
Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung: Deutschland und die USA
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2015 - 10/2018
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Jürgen Martschukat: Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Bedeutung von Ernährung und Gesundheit für die Ordnung moderner Gesellschaften vom 19. Jh. bis zur Gegenwart herauszuarbeiten. Der empirische Fokus liegt auf den USA und Deutschland, so dass regionale Differenzen aber auch Verflechtungsdynamiken in sich globalisierenden Konstellationen deutlich werden.
F
Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Projektleitung
Dr. Agnès Arp
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/​90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
Forschungsstelle Johann Gottfried Herder
Projektleitung
Dr. Dominik Fugger
Laufzeit
01/2015
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
195 000 €
Dominik Fugger: Die Johann-Gottfried-Herder-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg wurde 2015 ins Leben gerufen. Sie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch zu Herders Werk. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Zusammenschau der unterschiedlichen Facetten von Herders Denken.
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Projektleitung
Prof. Dr. Knud Haakonssen
Laufzeit
07/2016
Finanzierung
:
8 000 €
Knud Haakonssen: Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Der dabei in den Blick genommene zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Reformation bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf die…
Freiwilligkeit und Dekolonisation. Die Regulierung der Arbeit im (post-)kolonialen Ghana
Projektleitung
Prof. Dr. Iris Schröder
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt in der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Unterprojekt konzentriert sich auf die Freiwilligkeit in einer Ära der Dekolonisierung und damit auf ein politisches Prinzip (post-)kolonialen Regierens. Anhand des Fallbeispiels der britischen Goldküste/Ghana untersuchen wir, wie freiwilliges Handeln die politische und soziale Ordnung während des Übergangs von der spätkolonialen "indirekten Herrschaft" zur Unabhängigkeit prägte und wie Freiwilligkeit zu einer politischen und sozialen…
G
G. W. Leibniz und Osteuropa
Projektleitung
Prof. Dr. Gábor Gángó
Laufzeit
09/2019 - 08/2017
Gábor Gángó: Trotz seiner hohen Relevanz für die Formation des frühneuzeitlichen Europabewusstseins erweist sich das Forschungsthema "Gottfried Wilhelm Leibniz und Osteuropa" als terra incognita im sonst bereits breit ausgeloteten Leben und Werk des deutschen Universalgelehrten und verlangt nach grundsätzlicher kritischer Diskussion. Um zu der Wiederbelebung eines bisher nur marginal behandelten Frühwerkes beizutragen, werde ich während meines Aufenthaltes am Max-Weber-Kolleg ein Manuskript für…
Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der NS-Zeit
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2014 - 12/2018
Finanzierung
Landesstiftung Baden-Württemberg:
207 800 €
Christiane Kuller: In dem Projekt geht es um einer der letzten großen Leerstellen in der Forschung zur NS-Herrschaft: Die obersten Landesbehörden und ihrer Beteiligung an NS-Verbrechen. Nachdem jahrzehntelang eine politikgeschichtlich orientierte Forschung die Bedeutung der "gleichgeschalteten" Landesbehörden marginalisiert hatte, ist in letzter Zeit im Zusammenhang mit verwaltungsgeschichtlichen Studien die Aufmerksamkeit für dieses Forschungsdesiderat gewachsen.
Globalisierung und lokales Wissen
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
09/2012 - 02/2016
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt versteht sich als Pilotprojekt, das die Forschungspotenziale der 2003 vom Freistaat Thüringen erworbenen kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigen soll. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Bestände der Sammlung weiter zu erschließen und ein virtuelles Kartenlabor „GlobMapLaboratory“ zu etablieren.
Göttliches Eigentum. Spätantike und mittelalterliche Lösungen
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt betrachtet historische und konzeptuelle Grundlagen des Strukturwandels von und durch Eigentum mit Blick auf religiöse Praktiken und Theorien.
H
Hybride Eigentumsordnung im Staatskapitalismus. Eigentümergesellschaft, sozioökonomische Differenzierung und Gouvernementalität am Beispiel Shenzhen, China
Projektleitung
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen den hybriden Eigentumsrechten an Land und den sich herausbildenden Strukturen einer Eigentümergesellschaft im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in China bestehen. Es nimmt ferner in den Blick, wie sich in diesem Prozess neue Formen der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft herausbilden (‚Gouvernementalität‘).
I
Interkulturelle Germanistik: Impulse für Forschung und Lehre zu Wort und Text
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
01/2014 - 12/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
225 000 €
Csaba Földes: Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative zeitgemäße Konzepte aus der interkulturellen Germanistik für die Partnerhochschulen produktiv zu machen, indem die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip betrachtet wird.
International Graduate School (IGS) "Resonant Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices"
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Rüpke
Laufzeit
10/2017 - 09/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
1 100 000 €
Wie stellen ritualisierte sozio-religiöse Praktiken Weltbeziehungen in vergangenen und gegenwärtigen Gesellschaften her und wie stabilisieren Sakralisierungsprozesse Formen der "Resonanz"? Unser Untersuchungsschwerpunkt auf Erfahrungen rituellen Handelns führt zu einer veränderten Perspektivierung ritueller Praktiken und der Herstellung von Weltbeziehungen. Hier liegt ein Schlüssel zum Verständnis von Unterschieden in kulturellen Systemen und sozialen Ordnungen. Das Resonanzkonzept ermöglicht…
K
KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der Europäischen Union
Projektleitung
PD Dr. Stefan Schmalz
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ziel des Teilprojekts ist es, die Eigentumskonflikte zu analysieren, die aus chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland und der EU resultieren.
Kierkegaard-Forschungsstelle
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2005
Finanzierung
Københavns Universitet:
500 000 €
Hermann Deuser: Die Kierkegaard-Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten an der Deutschen Søren Kierkegaard Edition (DSKE), die seit 2005 im Verlag De Gruyter erscheint und von der mittlerweile fünf Bände mit Kierkegaards Journalen und Aufzeichnungen vorliegen.
Kino in der DDR – Rezeptionsgeschichte 'von unten'
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
06/2019 - 05/2022
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
456 000 €
Christiane Kuller: Bislang wurde die Geschichte des DDR-Kinos vor allem als staatliche Filmpolitik- und Produktionsgeschichte geschrieben, wobei die Forschung die Perspektive der Kinobesucher*innen weitgehend ausgeklammert hat. An dieser Stelle knüpft das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos zu erarbeiten.
Kirchenbindung und Liturgiefeier
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
177 000 €
Benedikt Kranemann: Im 19. Jahrhundert ist eine Reihe kleiner, populärer Liturgiken erschienen, die der liturgischen Bildung der Gläubigen dienen sollte. Die Bücher sind einfach strukturiert und allgemeinverständlich geschrieben. Sie sind im Umfeld gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche entstanden. Liturgie mit ihren Texten und Riten wird als „Gesicht“ des Glaubens der katholischen Kirche verstanden. Das Projekt wird diese Liturgiken für den Zeitraum von der Mitte bis zum Ende des 19.…
Kolleg-Forschungsgruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" (FOR 1013)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2013 - 09/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
8 470 000 €
Jörg Rüpke: Die Forschungsgruppe untersucht Fälle von Individualisierung innerhalb des Mediums Religion und ihre Folgen für den religiösen Wandel, d.h. im Hinblick auf ihre religionsgeschichtliche Dynamik.
Konfession - Bildung - Politik
Projektleitung
Prof. Dr. Michael Gabel
Laufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
Kooperationsprojekt "Die lokale Politisierung globaler Normen"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
490 000 €
André Brodocz: Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen egalitäre Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law), tatsächlich Akzeptanz finden.
Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns"
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Struck
Laufzeit
01/2023 - 12/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
335 000 €
Das Projekt dient dem Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur, die die Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" an der Universität Erfurt sowie weitere Forscher*innen an den Universitäten Weimar und Jena mit den verschiedenen Sammlungsinstitutionen in Gotha verbindet.
Kooperationsprojekt "Ordnung durch Bewegung"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Landes-Exzellenzinitiative des Landes Thüringen:
1 009 998 €
Jörg Rüpke: Das Forschungsprogramm der Arbeitsgruppe versteht "Ordnung" und "Bewegung" als Grundkategorien jeglicher sozialer und kultureller Wirklichkeit. Ordnung und Bewegung werden dabei nicht einfach als Gegensatzpaare gedacht. Ausgangspunkt ist vielmehr die Prämisse, dass insbesondere soziale und kulturelle Ordnungen gezwungen sind, sich selbst ‚dynamisch‘ weiterzuentwickeln ("dynamische Stabilisierung").
L
Lehren und Predigen mit Patristischen auctoritates. Meister Eckhart, Brückenbildner zwischen Frankreich und Deutschland, Vergangenheit und Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Markus Vinzent
Laufzeit
04/2018 - 03/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
378 000 €
Deutsche und französische Experten erforschen in dem Projekt die patristischen Grundlagen Meister Eckharts.
Lived Ancient Religion – Questioning "Cults" and "Polis Religion"
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Rüpke
Laufzeit
06/2013 - 05/2017
Finanzierung
European Research Council (ERC):
2 300 000 €
Jörg Rüpke: Dieses vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) geförderte Projekt ("Gelebte Antike Religion - "Kulte" und "Polis-Religion" in Frage stellen") nimmt eine völlig neue Perspektive auf die Religionsgeschichte der mediterranen Antike ein, ausgehend von der individuellen und "gelebten" Religion anstelle von Städten oder Völkern. "Gelebte Antike Religion" suggeriert eine Reihe von Erfahrungen, Praktiken und Vorstellungen über das Göttliche, die von Individuen in…
M
M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphosen des Politischen" (ICAS-MP)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
08/2015 - 06/2027
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
380 519 €
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
Max-Planck-Forschungspreis "Religion und Moderne: Säkularisation, gesellschaftliche und religiöse Pluralität"
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas
Laufzeit
01/2016 - 12/2022
Finanzierung
Max-Planck-Gesellschaft:
750 000 €
Hans Joas sucht in seiner Forschung nach dem Verbindenden und Möglichkeiten der Verständigung zwischen Religion und Moderne und hat dazu ein Modell entwickelt, mit dem man religiöse Erfahrungsmuster deuten und beschreiben kann.
Menschen-Bilder universal
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
04/2016 - 10/2017
Finanzierung
Kulturstiftung des Bundes:
150 000 €
Patrick Rössler: An der Wende zum 20. Jahrhundert etabliert sich eine globalisierte Weltsicht, die die neuen Bilder und neuen Informationswege schafft, die im Mittelpunkt dieses Projektes stehen. Ob die Weltsprache Esperanto oder das Piktogramm als Baustein einer globalen Sprache: Der Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Prozesse steht eine Suche nach einfachen Ordnungen und Orientierung gegenüber, die auch eine neue Bilderwelt in Design und Gestaltung hervorbringt.
MusCoDA – Musical Communities in the (Post)Digital Age
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
12/2020 - 11/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
422 000 €
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn (UPB) stehen informelle Bands, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in divergenten Bildungskontexten erforscht, das Ineinanderlaufen informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities rekonstruiert, die je…
N
NFDI4memory
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
03/2023 - 02/2028
Die auf dem Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt angesiedelten wissenschaftlichen Einrichtungen - Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha sowie das Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes – beteiligen sich zusammen mit weiteren Partnern am sogenannten NFDI-4Memory-Konsortium unter Führung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. 4Memory ist eines von mehreren Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und…
Neopaganism in Contemporary Greece: Beliefs, Practices, and the Symbolic Struggle over Hellenicity/Greekness
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
09/2024 - 08/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
342 000 €
Das Forschungsprojekt untersucht den Neopaganismus im heutigen Griechenland, mit Fokus auf Glaubensvorstellungen, rituelle Praktiken und den symbolischen Kampf um das griechische Erbe. Es beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Bewegung und deren kritische Auseinandersetzung mit der Griechisch-Orthodoxen Kirche sowie staatlichen und akademischen Institutionen.
P
Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikten
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
4 000 000 €
Das Netzwerk untersucht, wie sich historisch gewachsene postkoloniale Hierarchien in heutigen Konfliktdynamiken manifestieren und welche Implikationen dies für eine nachhaltige Konflikttransformation in der Zukunft hat. Dazu bringt das Netzwerk historische Perspektiven auf die (insbesondere kolonial geprägten) Kontexte der Konfliktentstehung mit postkolonialen Forschungsperspektiven sowie mit Methoden und Theorien der Friedens- und Konfliktforschung zusammen und untersucht diese entlang dreier…
Pseudo-Dionysius the Areopagite’s Reception among Key Thinkers of the 20th Century Orthodox World (Vl. Lossky, Fr. Sophrony, Chr. Yannaras, J. Zizioulas)
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
02/2022 - 01/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
301 000 €
Im Forschungsprojekt soll die vielfältige Rezeption des Dionysius Areopagita zugeschriebenen Schriftkorpus aus dem 6. Jahrhundert durch vier wegweisende orthodoxe Theologen im 20. Jahrhundert untersucht werden: auf russischer Seite (jedoch in Westeuropa tätig), Vladimir Lossky und Altvater Sofronij (Sacharov); und auf griechischer Seite, Christos Yannaras und Metropolit John Zizioulas.
R
Raub von Kulturgut
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2015 - 12/2016
Finanzierung
Landeshauptstadt München:
98 600 €
Christiane Kuller: Die Münchner Beschlagnahme, die eine der größten staatlichen Kunstraubaktionen im Altreichsgebiet während der NS-Zeit einleitete, wurde von der Geheimen Staatspolizei durchgeführt. Beteiligt waren aber auch Kunstsachverständige, Kunsthändler und Leiter von Museen (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerisches Nationalmuseum, Städtische Galerie, Historisches Stadtmuseum) sowie staatliche, städtische und NSDAP-Behörden. Die über 2000 konfiszierten Kunstgegenstände befanden…
Religionsgemeinschaften in der Europäischen Zivilgesellschaft
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2015 - 12/2018
Vasilios N. Makrides: Religionsgemeinschaften in der europäischen Zivilgesellschaft ist ein groß angelegtes exploratives Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Stellung von Religionsgemeinschaften als potenzielle oder aktive Akteure der Zivilgesellschaft in Europa zu bewerten und Unterschiede in ihrer Positionierung aus rechtlichen, historischen, kulturellen und verhaltensbezogenen Gründen zu untersuchen. Der scheinbar vitalisierende Einfluss von Religion und Religiosität auf die…
Research Centre "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart"
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2015
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 000 000 €
Benedikt Kranemann: Das Research Centre soll der in Deutschland im 19. Jahrhundert entstandenen, aber durch die nationalsozialistische Judenvertreibung und -vernichtung weitgehend abgebrochenen Erforschung jüdischer religiöser Praktiken und daran anknüpfender Diskurse einen Ort bieten, der zentrale Fragen der jüngsten Forschung in einen interdisziplinären Forschungskontext einbettet. Hier sollen neue Impulse für eine vergleichende wie verflechtungsgeschichtliche Herangehensweise gegeben werden,…
S
SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums"
Projektleitung
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
10 000 000 €
Der Sonderforschungsbereich möchte eine umfassende gesellschaftstheoretische Perspektive auf Eigentum (zurück-)gewinnen und einen angenommenen Strukturwandel des Eigentums in der Gegenwart untersuchen. Ziel ist es, a) geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen der westlichen Eigentumsordnung neu zu erschließen, b) aktuelle Konflikte um Privateigentum empirisch zu untersuchen sowie c) Alternativen zum (privaten) Eigentum zu analysieren.
Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie
Projektleitung
PD Dr. Anja Werner
Laufzeit
07/2022 - 06/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
356 650 €
Dr. Anja Werner: Ich untersuche die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern mehr als 30 Schulen und Kirchen für Gehörlose gründeten.
T
Trefforte des MfS und Orte der Dissidenz in Erfurt
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Projekt nimmt zwei konkrete Erfahrungs- und Handlungsräume in der städtischen Landschaft der DDR und die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungen und Erinnerungenin den Blick.
U
Urbane Eigentumsordnungen und die Transformation von Bürgerschaft. Zum Wandel von Eigentumsformen und Verwandtschaftsstrukturen in Indien
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen.
W
Was ist westlich am Westen?
Projektleitung
Prof. Dr. Holt Meyer
Laufzeit
02/2018 - 01/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
420 000 €
Holt Meyer: Das Projekt nimmt raum-zeitliche Praktiken der Produktion und Repräsentation von Westlichkeit in den Fokus. Mit der Frage, was am Westen westlich ist, greift es eine hoch politische und gesellschaftsrelevante Fragestellung auf.
Westlicher Traditionalismus/Perennialismus und sein Einfluss auf das Orthodoxe Christentum
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
05/2017 - 04/2020
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
211 400 €
Vasilios N. Makrides: Das Forschungsprojekt zielt darauf, eine vergleichende Analyse jener Reflexion über die Stellung des orthodoxen Christentums in der Moderne und hinsichtlich des religiösen Pluralismus zu unternehmen, die als „orthodoxer Perennialismus“ bezeichnet wird. Letzterer stellt eine orthodoxe Rezeption bestimmter westlicher esoterischer Ansätze über eine „ewige Philosophie“ („philosophia perennis“) in den verschiedenen Religionen dar und ist ein Versuch, die geistigen und religiösen…
Z
Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.

Service: Forschungsprojekt melden

Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

Mitarbeiterin Online-Redaktion
(Hochschulkommunikation)
C02 - Verwaltungsgebäude / Raum 1.29