Forschen an der Uni Erfurt Nachwuchsforscher an der Uni Erfurt Bild Glasscheibe mit dem Wort Forschung

Forschen an der Uni Erfurt

Kluge Köpfe kommen nach Erfurt

Forschungsprofilstrategie 2030+

Im Sommer 2023 hat die Universität Erfurt ihre Forschungsprofilstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Darin bekennt sie sich nicht nur zu ihren strukturbildenden Profilfeldern, sondern setzt auch für die Zukunft auf eine noch stärkere Vernetzung – inneruniversitär sowie mit externen Kooperationspartner*innen – auf Nachwuchsförderung sowie auf den Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Im Interview erläutern Prof. Dr. Benedikt Kranemann und Dr. Katharina Held, unter deren Federführung die Forschungsprofilstrategie entstanden ist, Hintergründe und Details.

News

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 23. April, zur nächsten Veranstaltung ihrer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ ein. Diesmal soll es um neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler…

Mit insgesamt 4,1 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren eine neue Forschungsgruppe unter dem Titel „Weak Elements in Phonology: Development, Processing and Modality – Schwache Einheiten in der…

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt vergibt erstmals ein drei- bis viermonatiges Stipendium für die Erforschung der Hofkultur des 17. und 18. Jahrhunderts an eine*n Wissenschaftler*in mit exzellenter Promotion. Das international…

"Gothas Afrika: Höfische Wahrnehmungen des Kontinents in der Frühen Neuzeit" – unter diesem Titel steht die diesjährige Sommerschule, zu der das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha vom 25.…

Veranstaltungen

24
Apr.
C16 – Universitätsbibliothek, Vortragsraum (EG) (Campus)
28
Apr.
Universität Erfurt (Campus Nordhäuser Str. 63)