Karten‎‎ Wissen Global

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Handzeichnung des Kilimandscharo von Bruno Hassenstein

Blog "Mapping Africa and Asia" mit neuen Herausgebern

Begleitend zum Forschungs- und Digitalisierungsprojekt "Kartographien Afrikas und Asiens (KarAfAs)" (2021-2023) wurde unter der Leitung von Dr. Claudia Berger der englischsprachige Projektblog "Mapping Africa and Asia" eingerichtet. Dort wurden der Fortschritt und wichtige Ergebnisse des Projekts präsentiert. Das Projekt und die Digitalisierung wurden Anfang 2023 erfolgreich abgeschlossen, zu den Afrika- und Asienkarten der Sammlung Perthes wird aber weiter geforscht. Auch diese Forschung soll weiterhin sichtbar gemacht werden, weshalb der Blog ab 2024 unter neuer Herausgeberschaft von Albert Feierabend und Florian Balbiani am Forschungskolleg Transkulturelle Studien weitergeführt wird. Neue Beiträge werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Neues Editorial des Blogs "Mapping Africa and Asia"
Neueste Blogbeiträge

Einblicke in die laufende Forschung, Veranstaltungen und Transfer

Neues Projekt: Geographie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa

Geographie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa. Selbstzeugnisse als Zugang zu einer relationalen Wissensgeschichte

Das Forschungsprojekt fokussiert Reisen von Europa nach Nordostafrika vor der kolonialen Landnahme. Es untersucht naturkundlich-geographisches und politisches Raumwissen anhand ausgewählter, auf Reisen angefertigter Texte und fragt nach den unterschiedlichen Akteuren, den Formen und Inhalten kollaborativer Wissensproduktion und damit nach den Genealogien sozialer und politischer Räume vor Ort. Das Projekt stützt sich auf in der Sammlung Perthes (Forschungsbibliothek Gotha) überlieferte Notizen, Tagebücher, Berichte, Briefe und kartographischen Arbeiten, die aus der Region nach Gotha gelangten, und verknüpft globalhistorisch informierte, wissensgeschichtliche Ansätze mit Selbstzeugnisforschung.

Das Forschungsvorhaben am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.

zum Projekt

Neue Rezension zu "Jenseits des Terrazentrismus"

Nils Bennemann: Rezension zu: Schröder, Iris; Schürmann, Felix; Struck, Wolfgang (Hrsg.): Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Göttingen 2022 , ISBN 9783835351417,, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 12.01.2024, <www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-131199>.

Zum Abschlussband des Projekts Karten-Meere erschien eine neue Rezension in der Online-Zeitschrift Connections. 

Zur Rezension

ISHMap Symposium 2023 in Berlin mit Exkursion nach Gotha

Konferenzteilnehmer im Kartenarchiv der Sammlung Perthes

Das VII. Symposium der International Society for the History of the Map (ISHMap) mit interdisziplinären Vorträgen zur Kartographiegeschichte und einem Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen fand 2023 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin statt. Im Anschluss an die Tagung reiste eine große Gruppe der internationalen Wissenschaftler:innen am 15. Juli nach Gotha, um das Forschungskolleg Transkulturelle Studien und die Sammlung Perthes zu besichtigen. Hier finden Sie einen Bericht zur Veranstaltung:

Bericht      Konferenzprogramm

Aktuelles

Während der vorlesungsfreien Zeit (vom 8. Juli bis 11. Oktober 2024) gelten in einigen Service-Einrichtungen an der Universität Erfurt zum Teil geänderte Öffnungszeiten. Wir bitten um Beachtung.

Im Rahmen des Gedenkkolloquiums für Rebekka Habermas wird Prof. Dr. Lyndal Roper (Oxford) am 02.07.2024, 18 Uhr am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes vortragen. Unter dem Titel "Thinking Across Disciplines: Aufruhr and the…

Für die Recherche zu ihrem nächsten Buch „Gummi“ erhält die Autorin Emma Braslavsky in diesem Jahr das Bibliotheksstipendium Gotha. Es wird von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V., dem…

„Kriegsbeute der Ernestiner. Bücher sammeln im Dreißigjährigen Krieg“ lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am…

Veranstaltungen

03
Jul
Forschungsbibliothek Gotha, Herzog-Ernst-Kabinett (CG1 / Schloss Friedenstein Gotha)
17
Jul
Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal (CG1 / Schloss Friedenstein Gotha)