Karl Friedrich Schimper, Karte von Axum, Adua und Tigray

Karten‎‎ Wissen Global

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Handzeichnung des Kilimandscharo von Bruno Hassenstein

Blog "Mapping Africa and Asia" mit neuen Beiträgen

Begleitend zum Forschungs- und Digitalisierungsprojekt "Kartographien Afrikas und Asiens (KarAfAs)" (2021-2023) wurde unter der Leitung von Dr. Claudia Berger der englischsprachige Projektblog "Mapping Africa and Asia" eingerichtet. Dort wurden der Fortschritt und wichtige Ergebnisse des Projekts präsentiert. Das Projekt und die Digitalisierung wurden Anfang 2023 erfolgreich abgeschlossen, zu den Afrika- und Asienkarten der Sammlung Perthes wird aber weiter geforscht. Auch diese Forschung soll weiterhin sichtbar gemacht werden, weshalb der Blog ab 2024 unter neuer Herausgeberschaft von Albert Feierabend und Florian Balbiani am Forschungskolleg Transkulturelle Studien weitergeführt wird. Neue Beiträge werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Neues Editorial des Blogs "Mapping Africa and Asia"

Die neuesten Blogbeiträge:

  • Kouteinikova, Inessa, The Turkestan Album. War and Peace of Maps and Photographs, in: Mapping Africa and Asia, 04.04.2025, https://doi.org/10.58079/13pw0.
  • Tschuschke, Nele., A Colonial Demarcation Process. Investigating the Formation of the British-German Border between Nigeria and Cameroon, in: Mapping Africa and Asia, 13.01.2025, https://doi.org/10.58079/133j7.
  • Lange, Diana, The Mapping of Tibet. A Journey through Different Mapping Practices, in: Mapping Africa and Asia, 26.11.2024, https://doi.org/10.58079/12rkx.

Aktuelles

Die Stadt Gotha feiert 2025 ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum. Vor diesem Hintergrund wird auch der Thüringentag in diesem Jahr vom 2. bis 4. Mai in der Residenzstadt stattfinden. Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität…

Die Stadt Gotha feiert 2025 ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum. Vor diesem Hintergrund wird auch der Thüringentag in diesem Jahr vom 2. bis 4. Mai in der Residenzstadt stattfinden. Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität…

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 23. April, zur nächsten Veranstaltung ihrer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ ein. Diesmal soll es um neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler…

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt vergibt erstmals ein drei- bis viermonatiges Stipendium für die Erforschung der Hofkultur des 17. und 18. Jahrhunderts an eine*n Wissenschaftler*in mit exzellenter Promotion. Das international…