"Weltoffenes Thüringen" – Wir sind dabei!

Die Universität Erfurt unterstützt die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Damit tritt sie für ein vielfältiges Thüringen ein, für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte, für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und für ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.

Vielfalt ist uns wichtig – sie ist fester Bestandteil des Profils unserer Universität. Wir betrachten sie vor allem als Chance. Denn ein offener und konstruktiver Umgang mit Vielfalt, Individualität und Pluralität bereichert unseren Campus.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten der Universität Erfurt im Bereich von Internationalität, Vielfalt und Weltoffenheit. Eine Übersicht über die Veranstaltungen und Aktionen der Gesamtinitiative finden Sie auf der Website von „Weltoffenes Thüringen“ unter Aktuelles.

+++ Innerhalb der Initiative „Weltoffenes Thüringen“ hat sich auch eine Arbeitsgruppe „Wissenschaft“ gegründet, in der sich die unterstützenden Einrichtungen über Formate und Erfahrungen austauschen. Auch hier sind bereits Kolleg*innen der Universität Erfurt beteiligt. Wer daran ebenfalls mitwirken möchte, kann sich  bei Dr. phil. Dipl.-Ing. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar, melden, die die Arbeitsgruppe koordiniert. +++

Wissenschaft lebt von Weltoffenheit!

Jedes Jahr begrüßt die Universität Erfurt Studierende und Kolleg*innen aus aller Welt auf ihrem Campus – darunter auch aus Krisenregionen. Anlass genug für die Hochschulleitung, in einem Statement erneut zu Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz aufzurufen.

Link zum Statement

Aktuelles

Am Historischen Seminar der Universität Erfurt hat sich eine Arbeitsgruppe "Barrierefreiheit" gegründet, die sich zum einen mit geschichtlichen Aspekten von Gehörlosigkeit beschäftigt, sich zum anderen aber auch ganz konkret dafür einsetzt, Barrieren…

Unter dem Titel "Bytes und Bias – Digitale politische Bildung, aber wie?" findet in diesem Jahr die Tagungsreihe "Blickwinkel", ein antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft, vom 16. bis 17. September an der…

Das Fachgebiet Musik lädt alle Interessierten am Samstag, 22. Juni, zu einem Konzert des Kammerchores der Universität Erfurt gemeinsam mit einem Instrumentalensemble aus Studierenden und Dozent*innen in die Reglerkirche Erfurt ein. Besonderer Gast…

Auch im Sommersemester 2024 setzen Universität Erfurt, Thüringer Landtag und Thüringer Allgemeine ihre gemeinsame Ringvorlesung fort. Darin steht diesmal das Superwahljahr 2024 mit Kommunalwahlen, Europawahl und Landtagswahl im Mittelpunkt der…

Weitere Veranstaltungen der Hochschule finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Weltoffenes Thüringen: Wir sind dabei...

Ich bin dabei, weil Forschen und Problemlösen die Ideen und Perspektiven verschiedenster Menschen braucht!”

Dr. Mirjam Jenny (Institute for Planetary Health Behaviour, Universität Erfurt)

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das ist unser Grundgesetz und ich wünsche mir, dass wir in der Erfüllung besser werden und nicht schlechter.“

Dr. Sarah Eitze (Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt)

Forschung ist Weltoffenheit – jenseits des eignen Tellerrands wohnt die Inspiration.“

Prof. Dr. Cornelia Betsch (Seminar für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt)

 

Dr. Florian Wagner

Ich bin dabei, weil ich selbst in verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet habe. Ich möchte, dass auch in Thüringen Menschen aus aller Welt leben und sich austauschen können. Denn davon profitieren wir alle.“

Dr. Florian Wagner (Historisches Seminar der Universität Erfurt)

Ich bin dabei, weil Thüringen eine Vielfalt an Sprachen, Kulturen, Ideen, Fähigkeiten und Werten braucht, um zukunftsfähig zu sein. Im Internationalen Büro habe ich das Privileg, mit Menschen aus der ganzen Welt arbeiten zu dürfen. Sie sollen auch weiterhin in einem weltoffenen Thüringen willkommen sein.“

Manuela Linde (Internationales Büro der Universität Erfurt)

Für die Willy Brandt School of Public Policy ist Vielfalt nicht nur ein Wert an sich – wir leben sie. Jeden Tag. Und wir empfinden dies als eine Bereicherung. Deshalb unterstützen wir "Weltoffenes Thüringen" – eine großartige Initiative."

Prof. Dr. Andreas Goldthau (Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt)

Ich bin dabei, weil es aktuell wieder wichtiger denn je ist, sich ganz klar zu Toleranz und Menschenrechten zu bekennen und sich für deren Einhaltung stark zu machen. Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven auf das Leben sind eine Bereicherung. Hass dagegen hat für mich in der Gesellschaft keinen Platz, denn Hass ist keine Meinung.“

Lisa Marie Hempel (studentische Assistentin am Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin / AG Gesundheitskommunikation)

Das könnte Sie auch interessieren...