Digitale Lehre an der Universität Erfurt
Nicht erst seitdem die Corona-Pandemie auch an den Hochschulen neue Lehrformate erforderlich machte, ist die Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre auf dem Vormarsch. Die Möglichkeiten sind vielfältig, der Informationsbedarf entsprechend hoch. Die Universität Erfurt bietet in der Lehre unter anderem folgende Formate an:
- synchrones Lehren & Lernen: gleichzeitig, live (z.B. im virtuellen Lernraum)
- asynchrones Lehren & Lernen: nicht gleichzeitig, mit flexibler Zeit- und Raumgestaltung
- hybrides Lehren & Lernen: Mischung von Fernlehre und Präsenzlehre
- "flipped classroom": Die Wissensvermittlung wird ganz oder teilweise in ein Erklärvideo ausgelagert. Die Zeit mit dem*r Dozent*in wird für Rückfragen, die Vertiefung und die Übung genutzt.
Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fragen (und natürlich Antworten) rund um die digitale Lehre an der Universität Erfurt.
Voraussetzungen
Um E-Learning-Platformen, Videokonferenz-Systeme und die weiteren Online-Angebote der Universität Erfurt nutzen zu können, sollten – neben einem Internetzugang und einem internetfähigen Endgerät – die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt sein. Sie gelten auch für Erstsemester, internationale Studierende und Gasthörer*innen. Sinnvoll sind ebenfalls ein Headset, ein Lan-Kabel, ein externer Bildschirm, eine Tastatur oder eine Maus.
News
Veranstaltungen
Tools und Portale
Die Universität Erfurt bietet zahlreiche digitale Angebote, die mit den Uni-Konto verbunden sind (= kein privates Konto erforderlich). Die Anmeldung erfolgt somit mit der Uni-Mailadresse oder dem Benutzernamen. Der Zugang außerhalb des Campus erfolgt über Shibboleth – ein Verfahren für internetbasierte Anwendungen zur Authentifizierung und Autorisierung.
Studienorganisation und Lehre
E.L.V.I.S.® ist die Abkürzung für das Erfurter Lehrveranstaltungs- und Informationssystem, das durch das Dezernat 1: Studium und Lehre betreut wird. Es ist das zentrale Werkzeug für Studierende der Uni Erfurt, in dem u.a. Belegungen (von Lehrveranstaltungen) und Notenberichte sowie das Vorlesungsverzeichnis abgerufen werden können.
BigBlueButton
"BigBlueButton" bietet eine Webinar-Lösung, die viele Elemente zur Aktivierung der Studierenden während der Sitzungen beinhaltet. In der Funktionalität ähnelt es dem Tool "Webex Training". Es steht integriert in Moodle zur Verfügung und kann als Alternative zu "Webex Training" gesehen werden.
Webex
Webex (Cisco) ist ein Videokonferenzsystem, das von den Mitgliedern der Universität Erfurt genutzt werden kann. Es werden zum Beispiel Vorlesungen oder digitale Sprechstunden mit Hilfe von Webex angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei Webex auf 1000 Personen begrenzt ist!
An der Universität Erfurt erfolgt die Einschreibung in bestimmte Kurse über verschiedene Einschreibesysteme. Moodle erlaubt die Einschreibung in Online-Raum zu einer (Lehr-)Veranstaltung, in dem u.a. Materialien für den Kurs abgelegt sein können. >> siehe Moodle
Einschreibesystem der Sozialwissenschaften
Über das Sowi-Einschreibeverfahren der Staatswissenschaftlichen Fakultät schreiben sich Studierende der Q-Phase (ab 3. Semester) für BA-Seminare der Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften ein. Die Registrierung erfolgt über die Uni-Mail-Adresse.
Online-Anmeldesystem für Kurse des Sprachenzentrums
Zum Einschreiben in Kurse des Sprachenzentrums wird Moodle benutzt. Zur Registrierung wird das personengebundene Login benötigt.
Onlinese für Praktikumsvergabe und Masterarbeitsthemen
Die Erfurt School of Education (ESE) ermöglicht Studierenden über dieses System die Einschreibung in Praktika in den Bachelor- und Master of Education- Studiengängen der Universität Erfurt.
Brücke zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium: Die auf moodle basierende Lernplattform erweitert die Ausbildung von Lehrkräften um digitale gestützte Praktikumsphasen, dient dem Austausch zwischen Universität und Schule und beinhaltet virtuelle Klassenzimmer. Sie steht (Lehramts-)Studierenden und Hochschullehrenden der Universität Erfurt sowie Schüler*innen und Lehrkräften kooperierender Thüringer Schulen zur Verfügung.
Informationen zur Plattform
Datenaustausch
Die Universität Erfurt stellt den wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule in Kooperation mit der TU Berlin diesen Cloud-Speicherdienst zur Verfügung. Er bietet die Möglichkeit, persönliche Daten auf einem über das Internet erreichbaren Dateiserver (in der Cloud) zu speichern und auf diese Daten jederzeit und von verschieden Geräten zuzugreifen.
Sie können Dateien und Ordner mit anderen Personen teilen bzw. diese anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Mit dem Dienst stehen 5 GB Speicher und Clients für Windows, Linux, Mac sowie Apps für iPhone/iPad und Android zur Verfügung.
Das Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ) stellt zur Unterstützung von Gruppenarbeit den Collaboration Service Microsoft SharePoint bereit. Die Administration des dafür von der TU Ilmenau bereitgestellten Mandanten liegt in der Hand des URMZ.
Prüfungen
Zusätzliche Angebote
Der interne Servicebereich beinhaltet neben internen Meldungen, Stellenangeboten und Veranstaltungen auch Hilfethemen, Dokumente, Anträge und Ansprechpartner*innen und adressiert damit vorrangig Mitarbeiter*innen.
Dennoch haben auch Studierende oder Personen mit Gast-Logins die Möglichkeit, diese Seiten zu nutzen. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Newsbereich und vor allem das Angebot an Vorlagen, Formularen und Hilfethemen zu nutzen!
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Universitätsbibliothek Erfurt bewahren einzigartige Sammlungen an Handschriften, Alten Drucken und Karten. Die Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha stellt forschungsrelevante, besonders wertvolle oder häufig genutzte Teile der historischen Bestände über das Internet bereit.
zur Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha
In der digitalen Bibliothek Thüringen finden sich u.a. elektronische Publikationen, Vorlesungsmitschnitte und elektronische Semesterapparate.
Ob elektronische Zeitschriften, E-Books, Literaturverwaltungsprogramme oder auch Open Access – die Universitätsbibliothek hat verschiedene digitale Angebote, die über Shibboleth übrigens auch außerhalb des Campus nutzbar sind.
Alle Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.
Darüber hinaus ist es wie gewohnt möglich, Literatur zu einem Thema oder ein ganz konkretes Buch im Online-Katalog der Bibliothek oder im Suchportal Discoveryzu suchen.
Weitere virtuelle Angebote

Universitätsbibliothek Erfurt
Die Universitätsbibliothek Erfurt stellt verschiedene Online-Anleitungen zur Verfügung. So kann man sich u.a. Fit für die Recherche machen oder sich in E-Tutorials über besondere Angebote informieren.
Kontakt für Fragen: information.ub@uni-erfurt.de

Podcast der Lernwerkstatt der Universität Erfurt
Innerhalb ihres Podcasts #Werkstattgespräche widmet sich die Hochschullernwerkstatt in mehreren Folgen dem Thema "Digitalisierung der Hochschullehre". Zu Wort kommen u.a. Mitglieder der Taskforce "Digitale Lehre" sowie Lehrende und Studierende der Universität Erfurt.
FAQ zur digitalen Lehre
Die Rechnerpools im KIZ können außerhalb der Lehre genutzt werden. Dazu melden Sie sich bitte mindestens einen Tag vorab per Mail an rz@uni-erfurt.dean.
Die Einnahme von Speisen und Getränken, das Mitbringen von Tieren sowie das Rauchen sind in den Rechnerpools verboten. Den Anweisungen des Servicepersonals ist unverzüglich nachzukommen.
Die Universität Erfurt ist Mitglied der Initative Education Roaming (eduroam) und bietet so ihren Mitarbeitenden und Studierenden freien Internetzugang an. Externe Nutzer, deren Heimateinrichtung ebenfalls im eduroam-Verbund Mitglied ist, können das eduroam mit der Konfiguration und den Logindaten Ihrer Heimateinrichtung nutzen.
Anleitungen für die Einrichtung am Laptop oder Smartphone
Die öffentlichen Multifunktionsgeräte (MFG) stehen an verschiedenen Standorten in der Universitätsbibliothek und im KIZ. Diese stehen allen Angehörigen der Universität Erfurt zur freien Verfügung. Sie benötigen lediglich eine Kopierkarte bzw. eine thoska-Karte.
Webex (Cisco) und Big Blue Button (über Moodle) sind Videokonferenzsystem, die von den Mitgliedern der Universität Erfurt genutzt werden können. Es werden zum Beispiel Vorlesungen oder digitale Sprechstunden mit Hilfe von Webex angeboten.
weitere Informationen zu Webex
Nutzen Sie die Funktion "Testmeeting beitreten", um sich mit dem Videokonferenzsystem Webex vertraut zu machen. Zudem ist es von Vorteil, sich die Webex-App auf dem Smartphone oder PC zu installieren.
Sie können sich die Einladungslinks zu den Online-Veranstaltungen auch an Ihre private E-Mail-Adresse (mit Kalender) weiterleiten und in Ihren digitalen Kalender aufnehmen.
Wenn Sie die Webex-App heruntergeladen und sich mit Ihrer Uni-E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie auch alle Online-Veranstaltungen dort finden.
Nein, um an einem Webex-Meeting teilzunehmen, brauchen Sie keinen Account. Sie erhalten vom Meeting-Organisator eine Einladungsmail mit einem Link, über den Sie den Meetingraum betreten können. Dem ggf. auftauchenden Vorschlag, die Webex Meeting Software herunterzuladen brauchen Sie nicht zu folgen. Sie können dann auch wählen "Treten Sie über ihren Browser bei" (meist in kleiner Schrift und weiter unten auf der Seite). Sie können auch die App (ohne Registrierung) nutzen.
In diesem Jahr wurden alle Erstsemester für einen Premium-Account (Zugang mit Uni-E-Mail-Adresse) freigeschaltet, so dass Sie einen besseren Überblick über alle Online-Veranstaltungen behalten können.
Ja, Sie können die Webex-App auch ohne Registrierung nutzen. Wenn Sie auf einen Einladungslink für eine Online-Veranstaltung klicken, können Sie diese Veranstaltung mit dem Browser oder der App starten. Hier empfehlen wir Ihnen die App.
Sie können sich bereits im Vorfeld mit Webex vertraut machen, in dem Sie einem Testmeeting beitreten.
Die Links laufen nicht so schnell ab. Ggf. haben Sie den Link schon einmal (aus Versehen) angeklickt. Bitte öffnen Sie die Seite https://uni-erfurt.webex.com/, gehen auf „Anmelden“ und tragen dort Ihre Uni-E-Mail-Adresse ein. Danach klicken Sie „Passwort vergessen“ und können sich ein neues Passwort einrichten.
Sollte sich dennoch nicht weiter kommen, wenden Sie sich an das Universitätsrechen- und Medienzentrum: rz@uni-erfurt.de
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an den digitalen Studieneinführungstagen. Es werden eine Webseite mit Informationen für Erstsemester sowie verschiedene Informations- und Vermittlungsangebote im digitalen Format entwickelt und angeboten. Präsenzveranstaltungen für Kleingruppen sind nach Anmeldung möglich. Die Universitätsbibliothek wird das Angebot an verfügbaren E-Ressourcen (e-books, e-journals, Datenbanken in Abstimmung mit den Fachbereichen weiter ausbauen.
Die Psychosozialberatung des Studierendenwerks Thüringen steht Ihnen insbesondere in der Corona-Zeit vertraulich mit einem Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme findet per E-Mail oder telefonisch statt.
Außerdem gibt es das studentisch organisierte Sorgen-Telefon, das i.d.R. täglich von 8 bis 23 Uhr unter 0361 30252964 erreichbar ist.
Weitere Informationen / Kontakt
-
-
Sabine Adamy-KühneMitarbeiterin der Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten (Universität Erfurt)
-
Maren Würfel
Moodle-Räume
Für Lehrende und Studierende stehen moodle-Räume zur Verfügung, in denen man sich über digital gestützes Lernen, Lehren und Prüfen informieren und austauschen kann.
Informationen für Studierende (Moodle-Raum "Uni Erfurt Digital Studieren")
Informationen für Lehrende (Moodle-Raum "Uni Erfurt Digital Lehren")