Neues für Nachwuchswissenschaftler*innen

Schriftzug Neues für Nachwuchswissenschaftler*innen

Hier finden Sie Ankündigungen zu:

  • aktuelle Informationen des zentralen Graduiertenservice,
  • Veranstaltungen und fächerübergreifenden Workshops,
  • Promotionskolloquien | Defensiones sowie
  • externen Förder- und Unterstützungsangeboten.

Darüber hinaus können Sie sich für den Erhalt von Informationen des zentralen Graduiertenservice anmelden.

Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte am 11. Juli 2024

Nähere Informationen finden Sie hier.

Informationen des zentralen Graduiertenservice

Hierfinden Sie den aktuellen Newsletter "Informationen des zentralen Graduiertenservice". 

Gerne senden wir Ihnen Informationen des zentralen Graduiertenservice per E-Mail! 

Diese erhalten Sie immer, wenn es Neuigkeiten gibt, zum Beispiel wenn das neue Programm der „Akademischen Qualifizierung und Weiterbildung“ veröffentlicht wird oder wenn Stipendien ausgeschrieben werden. Informationen werden höchstens einmal pro Monat versendet.

Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, klicken Sie bitte auf diesen Linkund tragen Ihre E-Mail-Adresse in die Mailingliste ein. Anschließend erhalten Sie eine Nachricht, in welcher Sie Ihre E-Mail-Adresse noch einmal bestätigen müssen.

Sie können sich selbstverständlich jederzeit aus dem Verteiler austragen.

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Hinweise zum Datenschutz!

Interne Veranstaltungen und fächerübergreifende Workshops

Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte

Das Referat Forschungs- und Nachwuchsförderung richtet am 11. Juli 2024 von 13.30 bis 16.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Promotion an der Universität Erfurt aus.

In der Onlineveranstaltung werden die verschiedenen Promotionsarten und -wege an der Universität Erfurt ebenso wie die Fördermöglichkeiten wie beispielsweise das Akademische Qualifizierungsprogramm vorgestellt. Ein weiteres und für alle Promotionsinteressierten zentrales Thema ist die Finanzierung. Deshalb werden kurz die Stipendienformate für Promovierende an der Universität Erfurt vorgestellt und Hinweise zur Bewerbung auf die uniinternen Stipendien gegeben, bevor Frau Dr. Maia George in einem Informationsvortrag einen Überblick über externe Finanzierungsmöglichkeiten gibt: Ein Promotionsstipendium ist eine attraktive Möglichkeit für angehende Wissenschaftler*innen, ihre Forschung zu finanzieren. Prestige, Networking, Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte, exklusive Veranstaltungen, mehr Flexibilität und Freiheit in der Gestaltung der eigenen Forschung sind, je nach Stiftung, die Vorteile eines Stipendiums. Aber die Vielfalt der deutschen Stipendienlandschaft und deren Anforderungen kann die Bewerbung unübersichtlich und schwierig machen. Frau Dr. Maia George wird daher in Ihrem Vortrag einen Überblick über die Stiftungslandschaft geben (Begabtenförderungswerke und andere Stipendiengeber*innen), Orientierung bei den Bewerbungsanforderungen schaffen und Mut auf eine Bewerbung machen.

Die Referentin ist ehemalige Promotionsstipendiatin und aktives Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes. Eine kleine Frage- und Diskussionsrunde mit der Workshopleiterin ist als Teil der Veranstaltung vorgesehen.

Alle Masterstudierenden und Absolvent*innen, die eine Promotion in Erwägung ziehen, sind zur Informationsveranstaltung ebenso herzlich eingeladen wie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die über eine Promotion nachdenken oder nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten suchen.  

Um Voranmeldung an nachwuchsfoerderung@uni-erfurt.dewird bis zum 9. Juli 2024 gebeten, damit Ihnen der Zugangslink zur Veranstaltung rechtzeitig zugesendet werden kann.

Akademische Personal- und Kompetenzentwicklung

Im Rahmen der Akademischen Personal- und Kompetenzentwicklung werden unter anderem Workshops zu hochschuldidaktischen Themen und zu fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.

careerMe-Mentoringprogramm

Das careerMe-Mentoringprogramm startet zu Beginn des Wintersemesters 2024/25 in die nächste Runde. Mit dem Programm möchte die Universität Erfurt Wissenschaftler*innen in ihrer Karriereplanung und insbesondere auf dem Weg zur unbefristeten Professur bestmöglich unterstützen.

Es wird eine Programmlinie für Postdoktorand*innen und Tenure Track-Professor*innen angeboten und eine Programmlinie für fortgeschrittene Doktorand*innen (mind. 2 Jahre in der Promotion).

Dabei werden die Mentees in ihrer Karriereplanung und -entwicklung ein Jahr lang durch einen Mentor bzw. eine Mentorin unterstützt.

Eine Bewerbung ist bis zum 31.08.2024 möglich.

Wer Interesse daran hat, dabei zu sein, findet unter folgendem Link nähere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung: www.uni-erfurt.de/go/careerme.

Promotionskolloquien | Defensiones | Disputationes

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Alexander Obermüller am 2. Juli 2024 um 12:15 Uhr im C07 (Lehrgebäude 2), Raum 308, seine Dissertation "On the Right Side: US Conservatives' Identity-Based Politics and Contested Democracy, 1980-2000" vor.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Mahtab Dadkhah Shokrollahi Yancheshmeh am 2. Juli 2024 um 14:00 Uhr im C18 (Lehrgebäude 4), Raum D07,  ihre Dissertation "Role of Fictional Narratives in Migration and Identity Formation: A Phenomenological Study of Academic African Migrants in Germany" zur Diskussion.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Externe Förder- und Veranstaltungsangebote

9. Deutsch-Französischer Tag der Nachwuchsforschenden

Am 5. Juli 2024 findet von 14:00 bis 20:00 Uhr der 9. Deutsch-Französische Tag der Nachwuchsforschenden im Institut Français Berlin (Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin) statt.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle jungen Forscher*innen und Studierenden, die mehr über die deutsch-französischen Perspektiven in der Forschung erfahren und andere Nachwuchsforschende treffen möchten. Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Promotionsstipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert mit dem Studienförderwerk Klaus Murmann Promotionsstipendien. Bewerbungen sind möglich bis 17. Juli 2024 für den Förderbeginn im Oktober 2024.

Einreichfrist: 17. Juli 2024

Weitere Informationen

Call for Papers: "Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung"

Die diesjährige interdisziplinäre Graduiertenkonferenz von DocColloq findet unter dem Thema „Wissen schafft Wandel – Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung“ statt. Die Konferenz findet digital am 5. & 6. Dezember 2024 statt. Promovierenden unabhängig vom jeweiligen Promotionsstand sind eingeladen Abstracts und Beitragsvorschläge zum Thema Wandel einzureichen, um ihre Themen vor einem interdisziplinären Publikum vorzustellen und zu diskutieren.

Was ist das DocColloq? An der Universität Trier hat sich 2018 das Promovierendenkolloquium DocColloq gegründet, dass dieses Jahr zum sechsten Mal eine Konferenz für Doktoranden und Doktorandinnen und Promotionsinteressierte im deutschsprachigen Raum ausrichtet. Ziel der interdisziplinären Konferenz ist es, Promovierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Forschung vor fachfremdem Publikum in einem niedrigschwelligen Konferenzrahmen vorzustellen sowie zu Austausch und Vernetzung zwischen den Fachrichtungen beizutragen.

Abstracts können bis zum 21. Juli 2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen – auch zu den vergangenen Graduiertenkonferenzen – finden Sie auf der Seite von DocColloq: https://www.uni-trier.de/index.php?id=68047

Wissenschaftliche Karriere: Informationsveranstaltungen der DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet für promovierte Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. In der Online-Gesprächsreihe "Prospects" informiert die DFG im regelmäßigen über diese Angebote. Dabei werden ganzjährig in verschiedenen Onlineseminaren spezifische Förderinstrumente und Programme für die Zeit nach der Promotion vorgestellt. Auch für Promovierende interessant!

Die nächste Veranstaltung der Prospects-Reihe ist:

  • 29. August 2024, 16:00-17:30 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Slides vergangener Vorträge der Prospects-Reihe finden Sie unter: https://www.dfg.de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/wissenschaftliche_karriere/veranstaltungen/index.html
 

DAAD-Programm "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" (PRIME)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt mit PRIME die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase und fördert eine 18-monatige Anstellung an einer deutschen Hochschule zur Durchführung eines zwölfmonatigen Auslandsaufenthalts mit anschließender Rückkehrphase in Deutschland. Innerhalb der zwölf Auslandsmonate sind ebenso Aufenthalte in mehreren Ländern oder auch in mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb eines Landes möglich. Die Förderung beinhaltet neben der Auslandsphase auch eine verpflichtende Rückkehrphase zur anschließenden (Re-)Integration in das deutsche Wissenschaftssystem.

Nächster Bewerbungs-/Auswahlzyklus:

Öffnung des Bewerbungsportals:                Mai 2024
Bewerbungsfrist:                                             31. August 2024
Auswahlergebnis:                                            Anfang März 2025
Förderbeginn:                                                   1. Juni 2025 – 1. November 2025

Weitere Informationen zum Programm: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/postdoctoral-researchers-international-mobility-experience/

Daimler und Benz Stiftung: Stipendien zur Förderung von Postdoktoranden und Juniorprofessoren

Die Daimler und Benz Stiftung vergibt Stipendien zur Förderung von Postdoktoranden in deutschen Forschungseinrichtungen, insbesondere Juniorprofessoren oder Wissenschaftlern in vergleichbarer Position – etwa selbstständigen Leitern von Nachwuchsforschungsgruppen. Diese müssen sich in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit befinden. Die Stiftung verzichtet bewusst auf eine genaue Definition dieses Zeitraums, da dieser abhängig von der wissenschaftlichen Disziplin sehr unterschiedlich bewertet werden kann. Gleichwohl sollte aus dem Antrag hervorgehen, dass der Bewerber sich bewusst für eine wissenschaftliche Karriere entschieden hat und diese zielstrebig verfolgt.

Einreichfrist: 01. Oktober 2024

Weitere Informationen

DAAD Stipendienprogramme "Kongressreisen" und "Vortragsreisen"

Seit dem 01. März 2023 bietet der DAAD wieder Förderungen für die Teilnahme an Kongressen und Vorträgen an.

Im Kongressreisenprogramm wird die aktive Kongressteilnahme, im Vortragsreisenprogramm eine Vortragstätigkeit außerhalb von Kongressen und Konferenzen gefördert. Die Ausschreibungen finden Sie unter www.daad.de/kongressreisen und www.daad.de/vortragsreisen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das DAAD-Infocenter wenden. Sie erreichen unsere Beraterinnen und Berater unter der Tel. 0228-882 180 zu den folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr (MESZ), Freitag 9 – 14 Uhr (MESZ), oder via DAAD-Kontaktformular.

"Schreib-Freitag" für Promovierende

Das schreibzentrum.berlin bietet Promovierenden kostenlose Online-Schreibtage an. An jedem 1. Freitag im Monat, von 9:30 – 12:00 Uhr treffen sich Doktorand*innen mit Gleichgesinnten und werden beim Schreiben durch erfahrene Schreib-Coaches mit Hilfe von Moderationstechniken und Schreibübungen unterstützt.

Das Angebot richtet sich dabei an Promovierende aller Fächer und aller Schreibphasen. Der Teilnahmeeinstieg ist dabei individuell jederzeit möglich.

Anmeldung und weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

DocColloq für Promovierende

Das "DocColloq", das 2018 an der Universität Trier von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Camilla Haake und Natalie Tröller gegründet wurde, ist ein interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende aller Fachrichtungen und aller institutioneller Anbindungen.

In regelmäßigen, digitalen Treffen über Zoom werden Promovierende aller Fachrichtungen aus ganz Deutschland zusammengebracht, um den Austausch zwischen Promovierenden und deren Vernetzung untereinander zu fördern und zu stärken. Gerade in Zeiten starker Vereinzelung aufgrund der Corona-Maßnahmen und der Digitalisierung von Lehre und Forschung hat sich dieses Austauschformat als sehr hilfreich erwiesen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Promovierende immer wieder vor den gleichen Problemen stehen, ungeachtet des Faches in dem sie promovieren, so die beiden Gründerinnen. Während der Treffen präsentieren bis zu drei Promovierende in jeweils 15-minütigen Kurzvorträgen ihre aktuelle Forschung. Im Anschluss daran wird gemeinsam diskutiert. 

Eingeladen sind alle Promovierende, unabhängig davon, an welcher Universität oder Hochschule Sie promovieren, von Fachrichtung oder Stand der Promotion, und unabhängig davon, ob Sie Ihre Forschung selbst präsentieren, oder erst einmal nur zuhören möchten!

Interessierte werden gebeten, sich per Mail an doccolloq@uni-trier.de zu registieren. Ein Link für die Zoom-Veranstaltung wird zugesendet.

FAZIT-Stiftung

Die FAZIT-Stiftung ist eine gemeinnützige Verlagsgesellschaft, die durch die Vergabe von Promotionsstipendien sowie Zuschüsse für Druck- und Reisekosten Wissenschaft und Forschung gezielt fördert.

Bewerbungen auf ein zweijähriges Promotionsstipendium sowie auf Druckkosten- und Reisekostenzuschüsse sind jederzeit möglich.

Über weitere Voraussetzungen und einzureichende Unterlagen informiert die Stiftung auf ihrer Webseite: https://www.fazit-stiftung.de/bewerbung.html

Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) vergibt zweijährige Postdoc-Stipendien an promovierte Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Promotion nicht länger als sieben Jahre zurückliegt, für einen Forschungsaufenthalt im Ausland. Die Stipendienleistung umfasst dabei ein Grundstipendium i.H.v. monatlich 1.750,00 Euro und monatliche Sachmittel i.H.v. 250,00 Euro.

Bewerbungen können laufend eingereicht werden. Vergabeentscheidungen werden dreimal jährlich getroffen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/foerderung/leopoldina-foerderprogramm/leopoldina-postdoc-stipendium/