Studentin vor dem Eifelturm in Paris
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch, Französisch, Spanisch
Fach
Französisch
Lehramtsrelevanz
Grundschule, Regelschule, Förderpädagogik, Berufsbildend
ECTS
180

Gegenstand des Romanistik-Studiums

Entdecken Sie die faszinierende Welt der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen mit einem Romanistik-Studium. Tauchen Sie ein in die Melodie von Französisch, Spanisch und mehr, während Sie die reiche Vielfalt dieser Sprachen erforschen. Unser Romanistik-Programm bietet nicht nur eine intensive Sprachausbildung, sondern auch tiefgreifende Einblicke in die Literatur und Kultur dieser facettenreichen Regionen. 

Das Romanistik-Studium bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in Französisch oder Spanisch und vermittelt Ihnen Methoden zur Entwicklung rezeptiver Fertigkeiten in weiteren romanischen Sprachen.

Das Studium umfasst folgende vier Bereiche:

Romanistik Studium Schwerpunkt Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft

Im Studium der Literaturwissenschaft befassen Sie sich mit den Literaturen der romanischen Sprachen. Dabei liegt der Fokus auf der übergreifenden Intertextualität der einzelnen Nationalliteraturen. Sie setzen sich zudem mit Theoriebildungen in einem vergleichenden Ansatz auseinander und betrachten die Zusammenhänge im Kontext der gesamten Romanistik.

Romanistik Studium Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft

Im Studium der Sprachwissenschaft analysieren Sie die Strukturen und Funktionen von romanischen Sprachen im Vergleich zu anderen Sprachen und Kulturen. Dabei betrachten Sie unter anderem die gesellschaftlichen, kognitiven und interkulturellen Aspekte.

Romanistik Studium Schwerpunkt Sprachpraxis

Sprachpraxis

Der Schwerpunkt Sprachpraxis im Romanistik-Studium stärkt Ihre Fähigkeit, die erlernten Fremdsprachen der Zielsprache (Französisch oder Spanisch) aktiv und sicher zu verwenden, was sowohl für die Kommunikation als auch für berufliche Tätigkeiten in internationalen Kontexten entscheidend ist.

Romanistik Studium Schwerpunkt Landeskultur

Landeskunde, Kultur und Interkulturalität

Im Studienschwerpunkt Landeskunde, Kultur und Interkulturalität erwerben Sie umfassende Kenntnisse über verschiedene Facetten von Frankreich beziehungsweise Spanien sowie der franko- oder hispanophonen Welt. Dazu gehören nicht nur geografische und historische Informationen, sondern auch Einblicke in politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Das Studium ermöglicht Ihnen ein tiefes Verständnis für die kulturellen und interkulturellen Dynamiken dieser Regionen, um Ihre Perspektive auf die vielschichtige Welt der Romanistik zu erweitern.

Spezifische Studienziele der Philologie

  • Theorien, Methoden & Modelle der Sprachwissenschaft
  • Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen
  • soziale und interkulturelle Aspekte der Fremdsprache
  • Terminologie und Methodik der Beschreibung des gegenwärtigen Sprachstandes
  • Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
  • Besonderheiten der romanischen Sprachen: Verbreitung, Varietäten, Sprachenpolitik
  • sprachwissenschaftliche Analyse

  • Sprachproduktion und Sprachrezeption
  • soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz
  • Rezeption von literarischen Texten
  • Sprachmittlung einschließlich Übersetzung
  • Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis

  • geographische, historische, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Fragen Frankreichs oder Spaniens und der franko- oder hispanophonen Länder
  • Reflexion zu eigen- und fremdkulturellen Perspektiven
  • Perspektivenwechsel und Perspektivenübernahme,
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz

attraktive Berufsaussichten

Werden Sie Expert*in der romanischen Sprache und Kultur!
Unsere Absolvent*innen der Romanistik sind in vielen spannenden Berufsfeldern tätig, wie zum Beispiel:

  • Unterricht in Französisch an Grund-, Regel- und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen (mit einem lehramtsbezogenen Master-Studium)
  • Interkulturelle Kommunikation (z. B. in internationalen Organisationen, Unternehmen)
  • Fremdsprachenvermittlung (z. B. Sprachschule, Online-Unterricht)
  • Übersetzungstätigkeit (z. B. literarische und fachliche Übersetzungen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (z. B. in PR-Agenturen, Unternehmen)
  • Medien & Journalismus (z. B. als Redakteur*in, Korrespondent*in)
  • Verlags- und Medienunternehmen (z. B. als Lektor*in, Content Manager*in)
  • Lektorat & Dolmetschen (z. B. in Verlagen, bei internationalen Konferenzen)
  • Internationale Behörden & Wirtschaftsbetriebe (z. B. in diplomatischen Diensten, internationalen Firmen)
  • Kultur- & Bildungsmanagement (z. B. in Museen, Kulturprojekten)
  • Tourismus (z. B. als Reiseführer*in, in touristischen Dienstleistungsunternehmen)

Studienaufbau Romanitsik-Studium

Grafik BA-Studium Aufbau O-Phase Q-Phase

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Wie ist das Französisch-Studium bzw. Spanisch-Studium aufgebaut?

Die Studierenden entscheiden sich im ersten Semester für eine der beiden Spezialisierungen: Französisch-Studium oder Spanisch-Studium. Studierende, die das Lehramtsstudium anstreben, müssen sich dabei für Französisch entscheiden.

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Romanistisches Propädeutikum (6 LP)
  • Grundlagen der romanistischen Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Grundlagen der romanistischen Literaturwissenschaft (9 LP)

zwei Wahlpflichtmodule:

  • Sprachpraxis – Spanisch (6 LP)
  • Sprachpraxis – Spanisch C2 (6 LP)
  • Sprachpraxis – Französisch (6 LP)
  • Sprachpraxis – Französisch C2 (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Sprachsystem und Sprachgebrauch (9 LP)
  • Theorie und Geschichte der romanischen Literaturen (9 LP) 

Wahlpflichtmodule:

  • Landeskunde, Kultur und Interkulturalität – Spanien/Hispanophonie (6 LP)
  • Landeskunde, Kultur und Interkulturalität – Frankreich/Frankophonie (6 LP)
  • Sprachpraxis – Spanisch (6 LP)
  • Sprachpraxis – Spanisch C2 (6 LP)
  • Sprachpraxis – Französisch (6 LP)
  • Sprachpraxis – Französisch C2 (6 LP)

Das Haupt- und Nebenfach unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. Romanistik wird nur als Nebenfach angeboten.

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Nebenfach Romanistik 2021 (pdf)

Auslandsstudium in Paris

Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Ein mindestens dreimonatiger Studienaufenthalt in einem französisch- oder spanischsprachigen Land wird dringend empfohlen, ein mindestens 90-stündiges Auslandspraktikum kann im Wahlpflichtmodul Landeskunde, Kultur und Interkulturalität der Qualifizierungsphase im Umfang von 3 LP/ECTS eingebracht werden. 

Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.

Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

Studium im Ausland

Fotocollage mit Text: Ich bin dann mal weg ... und Elisa in Lille, im Hintergrund Marktplatz von Lille mit vielen Häusern, darüber zwei Polaroidfotos, auf dem ersten ist Elisa zu sehen, wie sie vor einem Fluss sitzt, lächelnd und mit Wasserflasche vor sich

So war das Auslandssemester in Lille...

In Lille wurden fremde Leute plötzlich zu engen Freund*innen!

Neben vielen neuen Eindrücken und dem Kennenlernen neuer Freund*innen konnte Elisa auch ihre Französisch-Kenntnisse erheblich verbessern. An die frontalen Lehrveranstaltungen im französischen Hochschulsystem musste sie sich erst einmal gewöhnen. Warum sich das Ausprobieren und Leben im Ausland aber lohnt, welche Reiserouten Elisa empfehlen kann und wie das Team des Internationalen Büros sie unterstützt hat, erzählt sie in diesem Beitrag. 

zum Interview

 

Praktika während des Studiums

  • berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
  • Auslandspraktikum in einem franko- oder hispanophonen Land möglich

Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:

  • zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium

Details zum Studiengang

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Sie interessieren sich für internationale Sprache, Kultur und Literatur?

Bachelor-Studiengang Anglistik/Amerikanistik
Bachelor-Studiengang Germanistik
Bachelor-Studiengang Literaturwissenschaft

Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!

Studentin im Seminarraum
Studentin mit Globus Auslandssemester
Studentin im Lehrgebäude 4

Französisch auf Lehramt studieren

Wenn Sie Französisch an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Romanistik als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.

Lehramt Berufsbildende Schulen studieren

Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und im Nebenfach Romanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik und Inklusionspädagogik.

Download Flyer "Wie werde ich Förderpädagoge*in?"

Lehramt Förderpädagogik studieren

Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Romanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.

Download Flyer "Wie werde ich Grundschullehrer*in?"

Lehramt Grundschule studieren

Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Nebenfach Romanistik sowie ein weiteres lehramtsrelevantes Hauptfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule. 

Download Flyer "Wie werde ich Regelschullehrer*in?

Lehramt Regelschule studieren

Zugangsvoraussetzungen (ohne NC)

Sprachanforderungen im Studium

Mit Beginn des Studiums:

  • Französisch- bzw. Spanisch-Kenntnisse auf Niveau A2 erwartet

Diese werden durch einen obligatorischen Einstufungstest zu Beginn des Wintersemesters festgestellt. Studierenden mit geringeren Vorkenntnissen steht ein Angebot an Intensivsprachkursen offen.

Bis zum Ende des Studiums:

  • Kenntnisse auf Niveau B2 im Spanischen oder Französischen

Die Sprachstufe C1 im Französisch wird empfohlen, insbesondere für Lehramtsanwärter*innen, für die diese Stufe im Master of Education-Studiengang verbindlich ist.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.

Sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Romanistik ohne NC studieren

Zurzeit ist keine Zulassungs­beschränkung (ohne Numerus clausus) für Romanistik zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).

Diese drei Interessen sollten Sie für das Romanistik-Studium mitbringen:

Es ist von entscheidender Bedeutung, Interesse an der Literatur der romanischen Sprachen zu zeigen und Freude am Lesen zu haben, da ein beträchtlicher Teil des Studiums der Analyse von Texten und literarischen Werken gewidmet ist. Zusätzlich ist auch Interesse an den kulturellen Aspekten der Länder, in denen die romanischen Sprachen gesprochen werden, von Vorteil. Das Studium umfasst oft auch die Betrachtung kultureller, historischer und gesellschaftlicher Kontexte.

Da das Romanistik-Studium sich mit verschiedenen Kulturen und Sprachen befasst, ist die Faszination für interkulturelle Begegnungen und Offenheit gegenüber Vielfalt von Vorteil.

Warum Romanistik (Französisch oder Spanisch) studieren?

Gründe für ein Romanistik-Studium:

  • Faszination von der Vielfalt der romanischen Sprachen
  • Interesse an romanischer Literatur und Kultur
  • interkulturelle Neugier
  • breite Palette an beruflichen Perspektiven
  • Affinität zum Reisen und zur Erkundung verschiedener Länder

Erfahrungen zum Romanistikstudium

Kamila hat Romanistik mit dem Hauptfach Internationale Beziehungen kombiniert

Portrait Kamila

Bleibt offen für neue Erfahrungen und lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles von Anfang klappt!

Kamila kommt ursprünglich aus Tschechien. Direkt nach ihrem Schulabschluss am Thomas Mann Gymnasium in Prag, an dem in deutscher Sprache gelehrt wird, entschied sie sich für ein Studium an der Universität Erfurt. Was sie dazu bewogen hat, nach Erfurt zu kommen, und wie ihr Start in einer fremden Stadt verlief, erzählt sie in unserem Blog. zum Blog-Artikel

Wir studieren Romanistik

Vorschaubild Video Studierende der Romanistik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Hochschulinfotag am 26. April 2025

Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Romanistik.

Jetzt teilnehmen!

Bewerbung für das Romanistik-Studium

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Das Nebenfach Romanistik (Französisch/Spanisch) ist zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für zwei zulassungsfreie Studienfächer

Bei der Kombination des Studiengangs Romanistik (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Hauptfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt für Romanistik einschreiben!

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach

Bei der Kombination des Studiengangs Romanistik (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Hauptfach (mit NC) wie zum Beispiel Primarpädagogik oder Internationale Beziehungen bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.

Jetzt für Romanistik bewerben!

Foto Credits: Adobe Stock (Ekaterina Pokrovsky)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Bachelor Romanistik (Französisch oder Spanisch)
(Philosophische Fakultät)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / C23.05.09
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite

Fachschaftsrat Romanistik

Sie möchten gern mit Studierenden der Romanistik sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Was mich an meinem Studium begeistert...

Portrait Elisa
Studentin Elisa

Elisa hat sich ab dem ersten Tag wohlgefühlt und schnell Anschluss gefunden. Sie hat Germanistik mit Romanistik kombiniert.

Erfahren Sie mehr!

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Alumnus Jan Lehramt Regelschule
Absolvent Jan

Jan hat Anglistik/Amerikanistik mit Romanistik kombiniert und den Master of Education Regelschule abgeschlossen. Er arbeitet heute als Regelschullehrer.

Erfahren Sie mehr über Jan



Sie studieren bereits Romanistik?

zum Bereich Romanistik