Studentin der Germanistik im Seminarraum, Universität Erfurt
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch
Fach
Deutsch
Lehramtsrelevanz
Grundschule, Regelschule, Förderpädagogik, Berufsbildend
ECTS
180

Studieninhalte des Germanistikstudiums

Sie lieben die deutsche Sprache und Literatur? Dann sind Sie bei uns richtig. Im Studium der Germanistik untersuchen Sie die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur mit wissenschaftlichen Methoden.

Germanistik Studium Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Themen der germanistischen Sprachwissenschaft:

  • Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache
  • sprachliche Varietäten (Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen usw.)
  • Gebrauch des Deutschen in Kommunikationssituationen und Medien
  • Geschichte der deutschen Sprache
  • Formen und Funktionen des Sprachwandels
  • Geschichte der deutschen Sprache
Germanistik Studium Schwerpunkt Literaturwissenschaft

Themen der germanistischen Literaturwissenschaft:

  • Strukturen, Funktionen und Besonderheiten literarischer Texte
  • verschiedene Gattungen, Text- und Zeichentheorien
  • Fragen der historischen Poetik
  • aktuelle Theorien und Methoden
  • literatur- und kulturgeschichtliche Entwicklungen
  • Fragestellungen der Kulturwissenschaften
  • literarische Gattungen

Berufe nach dem Germanistikstudium

Was kann man mit einem Germanistikstudium machen? Werden Sie zum Experten oder zur Expertin für deutsche Sprache und Literatur! Unsere Absolvent*innen arbeiten unter anderem in diesen Berufsfeldern:

  • Lehre & Bildung – Deutschunterricht an Schulen (bei lehramtsbezogenem Master), Erwachsenenbildung, Weiterbildung
  • Sprachberatung & Sprachgestaltung – z. B. in Unternehmen oder Institutionen
  • Medien & Journalismus – Redaktion, Content-Erstellung, Nachrichtenarbeit
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit – Unternehmenskommunikation, PR-Agenturen
  • Unternehmens- & Medienberatung – Kommunikation, Strategieentwicklung
  • Verlags- & Bibliothekswesen – Lektorat, Redaktion, Archivierung
  • Autoren- & Lektoratsarbeit – Schreiben, Korrektur, Texterstellung
  • Theater & Kultur – Dramaturgie, Regieassistenz, Kulturmanagement

Studienaufbau Germanistik

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Wie ist das Germanistikstudium im Hauptfach aufgebaut?

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Literaturwissenschaftliche Grundlagen (9 LP)
  • Sprache als System (9 LP)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (6 LP)
  • Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Deutsch als Zielsprache (9 LP)
  • Geschichte der Sprache und der Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Literaturgeschichte (9 LP)
  • Sprache im Gebrauch (9 LP)
  • Textanalyse und Literaturtheorie (9 LP)
  • Texte, Medien, Kultur (9 LP)
  • Abschlussmodul mit Bachelor-Arbeit (12 LP)

Ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) müssen erfolgreich abgeschlossen werden.

Studierende mit dem Studienziel Regelschullehramt oder Lehramt Berufsbildende Schulen, müssen zudem die Module “Schulpraktische Studien – Regelschule” sowie “Bildungswissenschaftliche Grundlagen” absolvieren.

Präsentation zur germanistischen Literaturwissenschaft

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Präsentation zur germanistischen Sprachwissenschaft

Vorschaubild Video Germanistik Sprachwissenschaft

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Wie ist das Germanistikstudium im Nebenfach aufgebaut?

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Literaturwissenschaftliche Grundlagen (9 LP)
  • Sprache als System (9 LP)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (6 LP)
  • Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Geschichte der Sprache und der Sprachwissenschaft (6 LP)
  • Literaturgeschichte (6 LP)
  • Sprache im Gebrauch (6 LP)
  • Textanalyse und Literaturtheorie (6 LP)

ein Wahlpflichtmodul:

  • Deutsch als Zielsprache (6 LP)
  • Texte, Medien, Kultur (6 LP)

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen. 

Prüfungsordnung Hauptfach Germanistik 2021 (pdf) 
Prüfungsordnung Nebenfach Germanistik 2021 (pdf)

Studium im Ausland

Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.

Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

Auslandssemester planen

Praktika während des Studiums

  • berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
  • optional: berufsorientierendes Praktikum

Sie studieren Germanistik auf Lehramt? Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:

  • zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium

Lehramt Germanistik studieren

Wenn Sie Deutsch an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Germanistik als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.

Lehramt Berufsbildende Schulen studieren

Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und im Nebenfach Germanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik und Inklusionspädagogik.

Download Flyer "Wie werde ich Förderpädagoge*in?"

Lehramt Förderpädagogik studieren

Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Germanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.

Download Flyer "Wie werde ich Grundschullehrer*in?"

Lehramt Grundschule studieren

Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Germanistik sowie ein weiteres lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule. Sie können Germanistik auch dual studieren (duales Lehramt Regelschule).

Download Flyer "Wie werde ich Regelschullehrer*in?

Lehramt Regelschule studieren

Gruppe von Studierenden
Studierende im Hörsaal 3
Studierende auf dem Campus

Details zum Studiengang

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Sie interessieren sich für die Studienbereiche Sprachen?

Bachelor-Studiengang Anglistik/Amerikanistik (Englisch) 
Bachelor-Studiengang Romanistik (Französisch oder Spanisch) 
...oder eher für die Studienbereiche Kultur und Literatur?

Bachelor-Studiengang Literaturwissenschaft

Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!

Voraussetzungen (ohne NC)

Welche Sprachkenntnisse benötige ich für ein Germanistikstudium?

Bis zum Ende des Germanistikstudiums benötigen Sie folgende Sprachkenntnisse:

  • Beherrschung zweier moderner Fremdsprachen auf Niveau B1 oder einer modernen Fremdsprache auf Niveau B1 und das Latinum (nur Hauptfach)

Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einer anderen Sprache als Deutsch erworben haben, müssen neben dem DSH-Nachweis eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau B1 oder das Latinum nachweisen.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei beim Neuerwerb und der Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Germanistik ohne NC studieren

Der Bachelor-Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus). Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt in Germanistik als Hauptfach oder Nebenfach ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).

Diese fünf Interessen sind nützlich für ein Germanistikstudium:

Die Liebe zur Literatur ist zentral für das Germanistikstudium. Dies beinhaltet das Interesse an verschiedenen literarischen Genres, Epochen und Autoren.

Ein Interesse an der deutschen Kultur und ihrer Entwicklung über die Zeit ist wichtig. Dazu gehören Kunst, Geschichte, Musik und andere kulturelle Aspekte.

Die Fähigkeit, Texte zu analysieren, Argumente zu verstehen und kritisch zu denken, sind wesentliche Bestandteile des Germanistikstudiums.

Germanistik erfordert oft kreative Interpretationen und eigene Überlegungen zu literarischen Werken

Warum Germanistik studieren?
  • Sprachkenntnisse: Das Studium der Germanistik vertieft Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache in Bezug auf Grammatik, Stil, und Ausdruck. Dies kann Ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und Ihnen ein tiefes Verständnis für die deutsche Sprache vermitteln.

  • Kulturelles Verständnis: Germanistik ermöglicht es, die deutsche Kultur in all ihren Facetten zu verstehen, von der Geschichte über die Kunst bis zur modernen Lebensweise.

  • Literaturwissenschaftliche Fähigkeiten: Durch das Studium der Germanistik entwickeln Sie Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation literarischer Texte. Dies kann nicht nur in der Literatur selbst, sondern auch in anderen Berufen von großem Wert sein.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Durch das Schreiben von Essays, Analysen und wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln Sie starke schriftliche Ausdrucksfähigkeiten. Diese sind in vielen Berufsfeldern von Vorteil.

Erfahrungen zum Germanistikstudium

Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Germanistik

Das große Interesse an den Inhalten der Vorlesungen und Seminare lassen mich immer wieder spüren, wie gut ich mich mit meinem Studiengang identifizieren kann. Bei vielen Dozenten der Germanistik, habe ich eben genau dieses Gefühl. Sie lieben das, was sie den Studierenden lehren und man merkt, dass viele ihre Leidenschaft für Literatur und Sprachgeschichte zum Beruf gemacht haben.

Marie (Bewertung auf Studycheck)

Germanistik ist Abwechslung. Die Themengebiete sind vielfältig und fördern die eigenen Interessensgebiete. Die digitale Lehre stellte Herausforderungen, aber die wurden einwandfrei gemeistert. Digitale Angebote wurden geschaffen und sorgten nochmals für Abwechslung. Es konnten völlig neue Anforderungen geschaffen werden und neue Möglichkeiten. Germanistik als vielleicht "trockene" Studienrichtung erweiterte ihr Spektrum.

Bisher habe ich nur gute Erfahrungen, auch wenn nicht jedes Thema immer spannend ist, trägt es zum Allgemeinwissen und dazu bei, weitere Inhalte zu erschließen. Sprachwissenschaft ist eine der interessantesten Wissenschaften, der grobe Themenbereich für meine Bachelorarbeit steht demnach. Die Literaturwissenschaft ist nicht uninteressanter und in den Interpretationsmöglichkeiten der verschiedenartigen Texte noch intensiver.

Die Zeitgeschichte, welche die Literaturgeschichte natürlich beeinflusste, muss zum Studium durchaus herangezogen werden und bietet auch noch die Möglichkeit zum Erweitern des eigenen Wissenshorizonts. Rund um perfektes Studium. Ich sage das, weil es mir Spaß macht und ich für mich sagen kann, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. So sollte es doch auch sein.

Philipp (Bewertung auf Studycheck)

Hochschulinfotag am 26. April 2025

Kommen Sie zum Hochschulinfotag und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Germanistik (Sprach- und Literaturwissenschaft).

Jetzt teilnehmen!

Bewerbung für das Studium der Germanistik

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Das Haupt- und Nebenfach Germanistik ist zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für zwei zulassungsfreie Studienfächer

Bei der Kombination des Studiengangs Germanistik (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt in den Studiengang Germanistik einschreiben!

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach

Bei der Kombination des Studiengangs Germanistik (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) wie zum Beispiel Primarpädagogik bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link:

Jetzt für den Studiengang Germanistik bewerben!

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Bachelor Germanistik
(Philosophische Fakultät)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / Raum 713
Sprechzeiten
Montags 9:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
zur Profilseite

Fachschaftsrat Germanistik

Sie möchten gern mit Studierenden der Germanistik sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Laura-Sophie

Was mich an meinem Studium begeistert...

Laura-Sophie hat Germanistik mit Katholischer Religion kombiniert.

Erfahren Sie mehr

Alumna Laura Germanistik

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Laura hat Germanistik mit Philosophie kombiniert.

Erfahren Sie mehr



Sie studieren bereits Germanistik?

zum Bereich Germanistik