Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik studieren: Alles auf einen Blick

Ihr Weg ins Klassenzimmer – Lehramtsstudium im Bachelor-/Master-System

Aufbau der Lehramtsausbildung: Mit dem Studium an der Universität Erfurt (Bachelor-Studium sowie Master of Education-Studium) und dem anschließenden Vorbereitungsdienst können Sie als Lehrperson in Grund-, Regel-, Förderschulen und -zentren insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichten, fördern und beraten. Sie arbeiten in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams.

Auf welche sonderpädagogischen Schwerpunkte bereitet das Lehramtsstudium vor?

Im zweiten Semester des BA-Studiums entscheiden Sie sich für zwei der vier sonderpädagogischen Fachrichtungen. Die sonderpädagogischen Fachrichtungen, die auf Bachelor-Niveau studiert wurden, werden im Master of Education (MEd) weiter vertieft.

Förderpädagogik Sonderpädagogik Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Förderpädagogik Sonderpädagogik Schwerpunkt geistige Entwicklung
Förderpädagogik Sonderpädagogik Schwerpunkt Lernen
Förderpädagogik Sonderpädagogik Schwerpunkt Sprache

Wählen Sie zwei von vier Förderschwerpunkten:

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kümmern wir uns um Menschen, die unterschiedliche Grade von geistiger Behinderung haben. Das betrifft sie ihr ganzes Leben lang, von der Kindheit bis ins Alter. Wir zeigen zukünftigen Lehrkräften und förderpädagogische Fachkräfte, wie sie in allen Lebensbereichen Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten gemäß den Regeln der UN-Behindertenrechtskonvention bieten können. Unser Ziel ist es, individuelle Bildungswege zu unterstützen, egal ob die Person in einem speziellen Förderzentrum ist, inklusiv unterrichtet wird oder außerschulische Bildung erhält. Wir wollen auch die Fähigkeiten fördern, damit Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmt leben können.

Förderschwerpunkt Lernen

Im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen thematisieren wir Lernschwierigkeiten aufgrund erschwerter Lern- und Lebenssituationen. Es geht darum, Lernen und dessen komplexe Bedingungsfaktoren zu verstehen sowie mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten zu erkennen. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit erschwerten Lernsituationen, z.B. beim Erwerb der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen), als auch Diskriminierungen und erschwerten Lebenssituationen, z. B. durch Armuts-, Migrations- oder Fluchterfahrungen. Letztlich werden Sie in den weiterführenden Master-Studiengängen darauf vorbereitet, vor diesem Hintergrund inklusive Lernumgebungen zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Dazu gehören auch beratende Tätigkeiten im Bereich der innovativen Organisations-, Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation

Der Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation beschäftigt sich mit Menschen, die Schwierigkeiten in ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeit haben. Dabei werden verschiedene Fachgebiete wie Pädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie interdisziplinär miteinander verknüpft. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis setzen wir uns in den Bereichen Erziehung, Unterricht sowie Förderung und Therapie mit diesen Beeinträchtigungen auseinander, sowohl in schulischen als auch außerschulischen Kontexten. Unser Fokus erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne von Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen. Ein sehr spannender und abwechslungsreicher Bereich!

Präsentation des Förderschwerpunkts Sprache & Kommunikation (pdf)

Lehramt Förderpädagogik: Auf welche Unterrichtsfächer bereitet das Lehramtsstudium vor?

* Pflicht für Hauptfach
Studienfach Unterrichtsfach
Anglistik/Amerikanistik Englisch
Evangelische Religion Evangelische Religion
Förder- und Inklusionspädagogik* Deutsch oder Mathe oder Sachunterricht
Germanistik Deutsch
Geschichtswissenschaft Geschichte
Katholische Religion Katholische Religion
Kunst Kunst
Mathematik Mathematik
Musik Musik
Philosophie Ethik
Religionswissenschaft Ethik
Romanistik Französisch
Slawistik (auslaufend) Russisch
Sport- und Bewegungspädagogik Sport
Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften Sozialkunde
Technik Wirtschaftslehre/Technik etc.

Phasen der Lehramtsausbildung

Voraussetzungen für das Lehramt Förderpädagogik

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Lehramt Förderpädagogik zu studieren? Für das grundständige Bachelor-Studium wird eine gültige Hochschulzugangsberechtigung, i.d.R. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), vorausgesetzt.

Für die Studienfächer Kunst, Musik und Sport wird der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung benötigt. Für die Studienfächer Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik benötigen Sie spezielle Sprachkenntnisse.

Ein Praktikum im Vorfeld des Studiums ist für die Bewerbung nicht notwendig.

Zugangsvoraussetzungen Lehramtsstudium 

Wie werde ich Förder- und Inklusionspädagoge*in?

Vorschaubild Video Lehramt Förderpädagogik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Bachelor-Studium

Im Bachelor-Studium kombinieren Sie das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik mit einem lehramtsrelevanten Nebenfach. Mit den Studienfächern entscheiden Sie sich für Ihre zwei Unterrichtsfächer.

1. Hauptfach

2. Nebenfach

Kombinationsregeln

Bewertung des Bachelor-Studiengangs Förder- und Inklusionspädagogik

Jetzt bewerben!

Sie können sich für das zulassungsfreie Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und Ihr gewähltes Nebenfach vom 1. Mai bis zum 15. September einschreiben. Sollte Ihr Nebenfach zulassungsbeschränkt sein, können Sie sich nur bis 15. Juli bewerben.

Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge

Master-Studium: Vertiefung & Schulpraxis

Im Anschluss an das Bachelor-Studium folgt der Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik (Lehramt).

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik an der Uni Erfurt

Sie werden auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer individuellen Lebensausgangslagen und spezifischen Förderbedürfnisse und das Unterrichten in zwei Unterrichtsfächern (ein Grundschulfach und ein Fach der Sekundarstufe I) vorbereitet. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Möglichkeiten inklusiver Schulentwicklung vertraut und erwerben Kompetenzen in Beratung und Moderation von Veränderungsprozessen.

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik

Praktika im Lehramtsstudium

Im Master-Studium wird die Schulpraxis verstärkt. Wenden Sie das Gelernte in den diversen Praktika an.

  • Fachdidaktische Praktika
    (im Grundlegungsfach ein Praktikum, im Schwerpunktfach zwei Praktika)
  • Bildungswissenschaftliche Praktika
    (im 1. Semester: Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten, im 2. Semester: Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung)
  • Sonderpädagogische Praktika
    (zwei Praktika in den gewählten Förderschwerpunkten)

mehr Informationen zur Schulpraxis

Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (optional)

Die unterschiedlichen Praktika während des Bachelor- und Masterstudiums bieten Ihnen die Möglichkeit, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen, Schule in anderen Ländern kennenzulernen und im Rahmen des Lehramtstudiums einmalige Erlebnisse im Ausland zu schaffen.

Schulpraktikum im Ausland

Lehramt Mathematik
Lehramt Kunst
Lehramt Ethik

Ansprechpartner

Beratung zum Lehramtsstudium

Studienfachberater Master of Education (MEd) – Lehramt
(Erfurt School of Education)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / C23.02.14
Sprechzeiten
Dienstags 15-16 Uhr
zur Profilseite

Allgemeine Studienberatung

Anne Zimmermann, M.A.
Allgemeine Studienberatung
(Dezernat 1: Studium und Lehre)
C02 – Verwaltungsgebäude / Erdgeschoss (Haupteingang)
Sprechzeiten
persönlich: montags bis donnerstags 12-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

telefonisch: montags bis freitags 9-11:15 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren...

Drei lachende Kinder
Erfurt School of Education
Erfurt School of Education (ESE) Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Studentinnen mit Laptop
Studium
Alles im Blick: Jetzt bestellen Info-Paket zum Lehramtsstudium
Weltkugel in der Hand Uni Erfurt
Erfurt School of Education
Praktikum im Ausland Internationalisierung in der Lehrerbildung