Dann informieren Sie sich dazu zunächst auf den Seiten zum Lehramtsstudium. Übrigens: Für Ihr Bachelor-Studium wählen Sie zunächst Primarpädagogik als Hauptfach und ein weiteres lehramtsrelevantes Nebenfach aus.
Das Lehramtsstudium an der Universität Erfurt ist in ein Bachelor-Studium und ein anschließendes Master-Studium aufgeteilt. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss können Sie den Master of Education Grundschule aufnehmen. Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Grundschullehrer*in.
Auf Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses (jeweilige Studienfächer) bereiten Sie sich im Master-Studiengang auf die Tätigkeit als Lehrkraft in den Unterrichtsfächern
Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Zudem werden bereits vorhandene fachwissenschaftliche, fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Inhalte und das professionelle „Selbst“ unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung im Rahmen verschiedener Praktika entwickelt.
Studierende im Master of Education Grundschule werden vor allem auf die Tätigkeit als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin (Lehrkraft im Primarbereich) vorbereitet. Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Erst das Bachelor-Studium (BA Primarpädagogik mit einem lehramtsrelevanten Nebenfach) und dann das Master-Studium (Master of Education Grundschule), an das sich der Vorbereitungsdienst (Referendariat) anschließt.
Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Lehramtsstudium.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Sie möchten als Lehrkraft an einer Schule arbeiten? Dann passen die folgenden Lehramtsstudiengänge auch zu Ihnen:
Lehramt Berufsbildende Schulen
Master-Studiengang Berufsbildende Schulen
Lehramt Förderpädagogik und Inklusionspädagogik
Master-Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik
weitere Informationen zu den bildungswissenschaftlichen Praktika
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Komplexes Schulpraktikum (KSP) auch im Ausland zu absolvieren und somit Ihr Lehrprofil zu professionalisieren. Das Team des Praktikumsreferates berät Sie gern zu allen Anliegen rund um ein Praktikum im Ausland.
Komplexe Schulpraktikum in der Grundschule
Schulpraktikum im Ausland
Belgien, Guatemala, Kenia, Nicaragua: Wie Erfurter Lehramtsstudierende Erfahrungen rund um den Globus sammeln
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Ist das allgemeinbildende Unterrichtsfach eine Fremdsprache, sind in dieser Sprache Kenntnisse der Stufe C1 nachzuweisen.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Mehr anzeigenNach dem theorie-fokussierten Bachelor-Studium merkt man im Master einen intensiven Praxisbezug zur Grundschule. Wir lernen, was guten Unterricht ausmacht und wie man ihn, am Lehrplan orientiert, peppig ausgestalten kann.
Im „Master of Education Grundschule“ liegt der Fokus neben dem schaffen theoretischer Grundlagen für Schule und Unterricht insbesondere auf dem Aspekt Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung. Diese können im Rahmen verschiedener Praktika entwickelt und erprobt werden. Uns als Studierenden wird in diesem Zusammenhang ebenfalls ausreichend Gelegenheit für die Hospitation von Unterricht eingeräumt. Mit einer Mischung aus Theorie und Praxis wird so eine gute Grundlage für das anschließende Referendariat geschaffen.
Bewertung von Yasmin auf Studycheck
Im Master Lehramt werden uns viele wichtige Inhalte vermittelt, die uns auf unserem Weg zu einer Lehrerpersönlichkeit helfen. Wir bekommen thematische sowie didaktische Inspirationen. Wir werden dazu angehalten herauszufinden, welche Art von Lehrer wir sind. Die Dozenten geben uns Informationen an die Hand und einen Leitfaden, ohne uns in eine Art von Lehrerpersönlichkeit zu drängen. Die meisten Dozenten unterstützen einen in der Entwicklung und geben gerne Anregungen und Hilfestellungen.
Bewertung von Ellena auf Studycheck
Der Master ist der erste große Schritt ins Klassenzimmer und man bekommt so langsam ein Gefühl für die Praxis. In den ersten beiden Semestern hospitiert ihr wöchentlich einige Stunden in verschiedenen Klassen und im dritten oder vierten Semester seid ihr sogar täglich an eurer Wunschschule und könnt bereits selbst Stunden halten! Damit seid ihr eurem Ziel einen großen Schritt näher!
Bewertung von Melanie auf Studycheck
Bewerben Sie sich für dem Master of Education Grundschule vom 1. Mai bis 15. Juli!*) **)
*) Geht Ihre Bewerbung bis 15. Juli ein, ist die Universität Erfurt bemüht, nach Prüfung Ihres Antrages Ihnen die Zugangsentscheidung zeitnah mitzuteilen. Mittels Annahme des Studienplatzes können Sie sich umgehend immatrikulieren.
**) Geht Ihre Bewerbung erst nach der empfohlenen Frist bis spätestens 15. September bei uns ein, kann eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht sichergestellt werden; letztmalig werden Zugangsentscheidungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn beschieden.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Lehramt Grundschule bewerben!
Eine Zulassung zum Master of Education ist nur zum Wintersemester vorgesehen. Zum Sommersemester kann nur zugelassen werden, wer gegenüber dem MEd-Prüfungsausschuss Gründe für eine Ausnahme vorbringen und nachweisen kann.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über das Lehramtsstudium.