Romanistik / Romanistische Literaturwissenschaft

Was ist Romanistik?

Das Fach Romanistik widmet sich der Erforschung der romanischen Sprachen, also aller Sprachen, die aus dem Lateinischen entstanden sind, und ihren Literaturen und Kulturen. Diese sind rund um den Globus, in Europa, Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien präsent.

Der Schwerpunkt der Erfurter Romanistik liegt mit Französisch und Spanisch auf den weltweit am weitesten verbreiteten Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania. Gerade dadurch ist das Studium der Romanistik für all jene interessant, die an einem Zugang zu Europa und zur globalisierten Welt auch über die angloamerikanische Sphäre hinaus interessiert sind.

Auch andere romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen werden im Studium behandelt, etwa das Italienische.

Fotowettbewerb 2024

Wir studieren Romanistik an der Universität Erfurt: Einblicke ins Romanistik-Studium

Vorschaubild Video Studierende der Romanistik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Was macht die Erfurter Romanistik besonders?

Wir interessieren uns besonders für:

  • Interkulturelle Austauschprozesse innerhalb der Romania (und über diese hinaus) wie Mehrsprachigkeit, Phänomene der Übersetzung im engen und weiten Sinne und intertextuellen Beziehungen zwischen den Literaturen der Romania und ihre Beziehungen zu anderen Literaturen.
  • Die reichhaltige und weltweit einflussreiche Theoriebildung in der Romania, insbesondere kulturtheoretische, technik- und medientheoretische Positionen. Dies betrifft auch Fragen des Globalen Südens oder sich kulturell stark unterscheidender Weisen, die Welt zu verstehen und zu deuten.
  • Soziale Prozesse, ihre Verhandlung und Reflexion, z.B. Fragen des Habitus, der Normalität, kollektiver Gewohnheiten, aber auch Fragen nach den Grenzen von Gesellschaft (wer ist Teil der Gesellschaft? Nur Menschen? Auch Tiere?) oder dem Verhältnis von Natur und Kultur.
  • Verschiedene Medien und das grundsätzliche Nachdenken über Medialität, also der unhintergehbaren Omnipräsenz von Medien in allen Lebensprozessen.
  • Didaktik: Wir interessieren uns für Spracherwerb und Sprachenlernen, entsprechende Lehr-Lernprozesse und die Erprobung geeigneter Lehr-Lernsettings im Fremdsprachenunterricht aller Schularten (dies inkludiert interkulturelles und mehrsprachiges Lernen ebenso wie literarisches und spielerisches Lernen).

Beliebte Fächerkombinationen

Romanistik können Sie in Erfurt als Nebenfach studieren.

Die Romanistische Literaturwissenschaft ist eine tragende Säule der Erfurter Literaturwissenschaft und lässt sich mit folgenden Hauptfächern kombinieren:

Weitere besonders geeignete (und häufig) gewählte Fächerkombinationen bestehen mit den folgenden Hauptfächern:

Vorteile eines kleinen Fachbereichs

Als kleiner Studiengang ermöglichen wir Ihnen eine ausnehmend gute Betreuung und persönliche Begleitung sowie individuelle Beratung während Ihres gesamten Studiums.

Wir bringen unsere Forschungsarbeit in unsere Lehre ein. Bei der Gestaltung unseres Lehrangebots orientieren wir uns aber auch an den Interessen und Bedürfnissen unserer Studierenden.


Aktuelles

Eine partizipative Lesung von Studierenden der Erfurter Fachschaft Literaturwissenschaft am Co-Labor in Weimar

Puppenspiel, Mesmerismus und untote Körper: Untersuchung einer Konstellation im hispanischen Diktatorenroman und seinem Umfeld

Comercialización de artesanías vs apropiación cultural

Der Vortrag über Indigene Gemeinschaften in Lateinamerika lädt dazu ein, über die Existenz dieser Gemeinschaften, ihre Bräuche, Kultur und Probleme nachzudenken.

Du studierst Romanistik an der Universität Erfurt? Oder nimmst gerade an einem Sprachkurs für eine romanische Sprache teil?