Im Studium der Kommunikationswissenschaft erforschen Sie die Bedingungen, Strukturen und Prozesse sozialer und kultureller Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven.
Im Studiengang Kommunikationswissenschaft erwerben Sie folgende Kenntnisse:
Im Studium erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten, um sozialwissenschaftliche Methoden auf Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft anzuwenden. Dabei lernen Sie sowohl standardisierte als auch nicht-standardisierte Methoden der empirischen Sozialforschung kennen. Zudem entwickeln Sie die Kompetenz, diese Methoden sowie Ihre praktischen und wissenschaftlichen Kenntnisse kritisch zu reflektieren und anzuwenden.
Eine Besonderheit der Erfurter Kommunikationswissenschaft ist die Projektstudienphase, in der Sie ein reales oder realitätsnahes Kommunikationsproblem in einer Kleingruppe bearbeiten und dabei Ihre wissenschaftlichen Qualifikationen erweitern.
Irgendwas mit Medien studieren, allerdings lieber auf der theoretischen Ebene? Die Erfurter Kommunikations- und Medienwissenschaft ist ein Fach, das sich der Analyse, Erklärung, Reflexion und Gestaltung kommunikativer Prozesse, Systeme und Medien widmet.
Paula hat Kommunikationswissenschaft mit Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften kombiniert.
Die Lehrenden begegnen uns auf Augenhöhe und legen selbst sehr großen Wert auf Feedback, sodass wir auch nachhaltig Studieninhalte mitbestimmen können. Ich habe nie das Gefühl, nur eine Matrikelnummer zu sein, sondern fühle mich individuell und gut betreut. Das zeigt sich besonders in den Seminaren, in denen den Studierenden viel Raum gegeben wird, um Inhalte zu reflektieren und miteinander zu diskutieren.
Das Studium der Kommunikationswissenschaft führt nicht direkt zu einem festen Berufsbild, vermittelt Ihnen aber eine breit angelegte sozialwissenschaftliche Ausbildung. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Medien und Kommunikation erwerben Sie wertvolle Fähigkeiten – insbesondere in den Bereichen Problemlösung, Kommunikation und Medienkompetenz. Diese Qualifikationen öffnen Türen zu vielfältigen Berufsfeldern.
Hier werden Sie Expert*in:
Mehr anzeigenDie familiäre Atmosphäre ist toll. Zudem hatten wir viele Freiheiten und konnten das Studium an vielen Stellen individuell gestalten. Nach dem Studium habe ich direkt in einer PR-Agentur angefangen – es ist mein absoluter Traumberuf! Ich liebe es, Pressemeldungen zu schreiben, Events zu planen und eng mit Gründer*innen zusammenzuarbeiten.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Die Bachelor-Arbeit ist ein Wissens- und Forschungsstandsbericht in Form einer Gruppenarbeit, welcher Angaben zu Forschungsfragen, methodischem Vorgehen, genutzten Quellen, wissenschaftlichen Ergebnissen und offenen Fragen enthält.
Wahlpflichtmodule (24 LP):
und ein Berufsfeldmodul (6 LP) sowie drei Module zum Studium Fundamentale (18 LP).
Kommunikation praktisch anwenden und international zusammenarbeiten: GlobCom ist ein deutschlandweit einzigartiges globales PR-Projekt mit 15 Partner-Universitäten auf fünf Kontinenten: Es gilt, eine globale Kampagne zu entwickeln und sich dafür als globale Teams zu organisieren und zusammenzuarbeiten. Abschließender Höhepunkt ist ein Symposium an einer Partner-Universität. Systematische Einführung und Einblicke in die Praxis der professionellen Kommunikation über Fallbeispiele und prämierte PR-Kampagnen, ergänzt durch Gastredner von BARMER bis Microsoft, wertvolle Projekt-Erfahrung über Länder-Grenzen hinweg, selbständige Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz sind bei GlobCom auf einmalige Weise zu gewinnen.
Ein Studium an der Universität besteht nur aus Theorie? Von wegen! Dass das Studium an der Uni Erfurt auch ganz praktisch auf einen späteren Beruf vorbereiten kann, dafür gibt es gerade in der Kommunikationswissenschaft beeindruckende Beispiele. Eins davon ist das Seminar „Irgendwas mit Werbung – von der Kommunikationsidee zur ausgewachsenen Kampagne“, in dem die Studierenden dem Team einer Erfurter Kommunikationsagentur über die Schulter schauen konnten. Gemeinsam entwickelten sie eine Mobilisierungskampagne zur Landtagswahl in Thüringen.
Studierende des Hauptfachs Kommunikationswissenschaft erwerben im ersten und zweiten Studienjahr theoretisches Wissen, Kenntnisse der Forschungsergebnisse der Kommunikationswissenschaft sowie Methodenkenntnisse. Den Schwerpunkt des dritten Studienjahrs bilden Projektmodule, in denen Sie ein reales oder realitätsnahes Kommunikationsproblem in einer Kleingruppe bearbeiten und dabei im Projektverlauf ihre wissenschaftlichen Qualifikationen themenbezogen erweitern.
Dabei kooperieren Sie mit einem externen Projektpartner, den sie eigenständig akquirieren. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden dokumentiert. Sie sollen darüber hinaus einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert werden, um die Hochschule dem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs zu öffnen. In der Vergangenheit konnten u.a. das ZDF, MTV, Premiere und die Pro-Sieben-SAT.1-Gruppe, T-Online, die Deutsche Post oder das Bundespresseamt als Projektpartner gewonnen werden.
Um die Forschungsfrage „Wird die AfD in der Berichterstattung über den Zeitraum 2013 bis 2023 normalisiert?“ zu beantworten, hat das Projektteam zunächst ein Konzept der medialen Normalisierung erarbeitet und anschließend eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Verglichen wurde eine regionale und eine überregionale Zeitung. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD im Zeitverlauf mehr Aufmerksamkeit erlangt hat und sich die Frequenz der Artikel erhöht in beiden Medien. Auffällig ist, dass die AfD seit 2015 zunehmend als politisch effektiv dargestellt wird. Im gleichen Zeitraum wurde die Partei allerdings zunehmend unkritischer behandelt, als in ihrer Anfangsphase. Auch wenn die Partei seit 2023 insgesamt wieder häufiger eingeordnet wird, so fehlt in Artikeln der regionalen Berichterstattung über den gesichert rechtsextremen Landesverband Thüringen mehrheitlich eine generelle Einordnung.
Die Studierenden beschäftigten sich mit einem bewussteren Umgang mit Desinformationen und Deepfakes im Internet. Denn die Erstellung täuschend echter Bild-, Audio- und Videodateien ist angesichts großer Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) immer leichter geworden. Sogenannte Deepfakes erlangen zunehmend Bekanntheit und verbreiten sich rasant in den Onlinemedien. Ziel des Projektes war es, einen medienpädagogischen Blick auf die Thematik zu werfen und herauszufinden, welche mediendidaktischen Konzepte sich am besten eignen, um Jugendliche für Desinformationen, insbesondere für Deepfakes, zu sensibilisieren, um so einen kompetenten und angemessenen Umgang mit Medieninhalten zu erlernen.
Die Studierenden untersuchten darin die Quantität und Qualität der Darstellung nicht-heterosexueller Orientierungen in der seit 1992 ausgestrahlte und von Jugendlichen vielfach rezipierte Daily Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) im zeitlichen Verlauf. Dabei zeigte sich, dass es im Verlauf der vergangenen 30 Jahre drei zentrale Phasen des Auftretens nicht-heterosexueller Figuren gab. Die Sichtbarkeit nicht-heterosexueller Orientierungen war dabei also über den gesamten Verlauf gegeben. Diese Serienfiguren zeichneten sich aber auch durch zahlreiche andere charakterliche Merkmalen aus, ihre sexuelle Orientierung stand dabei nicht im Fokus. Auch die Akzeptanz der Figuren sein nahezu vollständig gegeben. Gleichwohl, so befand das Forschungsteam, hat die Darstellung der Personen im Hinblick auf Vielfalt nach wie vor "Luft nach oben".
Im Studiengangsportfolio Bachelor der Universität Erfurt ist es nicht möglich, eine Kombination aus Kommunikationswissenschaft im Hauptfach und Internationale Beziehungen im Nebenfach zu wählen. Dennoch gibt es regelmäßig Studierende, die sich genau für diese Kombination interessieren, um sich ein Berufsfeld im Bereich internationaler Kommunikationsaufgaben zu erschließen. Es ist jedoch möglich, dass Hauptfach-Studierende der Kommunikationswissenschaft, die innerhalb des Nebenfachs Staatswissenschaften/Sozialwissenschaften studieren, ein persönliches Studienprofil "Internationale Kommunikation" anlegen können.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule (30 LP):
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Hauptfach Kommunikationswissenschaft 2021 inklusive Musterstudienplan (pdf)
Prüfungsordnung Nebenfach Kommunikationswissenschaft 2021 inklusive Musterstudienplan (pdf)
Es wird Ihnen empfohlen, vor Studienbeginn ein oder mehrere Praktika oder eine vergleichbare berufliche Tätigkeit im Bereich Medien und Kommunikation zu absolvieren. Die genannten Tätigkeiten können dann im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens anerkannt werden, welches Sie vor Studienbeginn absolvieren müssen.
Studierenden der Kommunikationswissenschaft dienen Praktika u.a. dazu, sich in ihrer späteren beruflichen Ausrichtung zu orientieren und Kontakte zu Unternehmen und Organisationen der Medien- und Kommunikationsbranche zu knüpfen (Netzwerk aufbauen) – von klassischen Medienunternehmen wie dem Mitteldeutschen Rundfunk und Redaktionen von Tageszeitungen über Werbe- und PR-Agenturen bis hin zu den Kommunikationsabteilungen in öffentlichen Organisationen, Stiftungen, NGOs oder Unternehmen in der freien Wirtschaft.
Sie wollen Ihre Kompetenzen nach dem Bachelor-Studium weiter ausbauen? Wir bieten folgende Master-Studiengänge im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft an:
Master-Studiengang Gesundheitskommunikation
Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik & Gesellschaft
Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien
Statt einem anschließenden Master-Studium lieber ein eigenes Unternehmen gründen? Der Gründungsservice der Universität Erfurt berät Sie dazu gern.
Kommunikationswissenschaft hat Sie nicht überzeugt? Wie wäre es mit ... ?
Bachelor-Studiengang Literaturwissenschaft
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Vor Beginn des Studiums:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
An der Universität Erfurt können Sie das Studienfach Kommunikationswissenschaft ohne NC studieren. Der Studiengang Kommunikationswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne Numerus clausus). Bitte beachten Sie beim Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt die besonderen Zugangsvoraussetzungen, siehe Eignungsfeststellungsverfahren (EVF).
Für ein Kommunikationswissenschaftsstudium gibt es keine Zulassungsbeschränkung ("NC-frei"), aber besondere Zugangsvoraussetzungen (hochschuleigenes Auswahlverfahren). Diese Unterscheidung ist wichtig, denn es gibt bei uns keine feste Anzahl von zu vergebenen Studienplätzen.
Im Eignungsfeststellungsverfahren (kurz "EFV") wird Ihre fachliche Eignung für das Studienfach Kommunikationswissenschaft beurteilt. Für die Immatrikulation in den Studiengang ist eine erfolgreiche Teilnahme am Verfahren notwendig (positiver Eignungsfeststellungsbescheid).
Bitte bewerben Sie sich für den Studiengang Kommunikationswissenschaft bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt und melden sich somit für das Eignungsfeststellungsverfahren im Haupt- oder Nebenfach Kommunikationswissenschaft an.
Super familiär, eine Fachschaft, die echt Bock hat und gemeinsam unterwegs ist. Es gibt viele Besonderheiten, die Erfurt echt viel Wert geben. Man bekommt ein breites Fundament für den weiteren Weg. Man kennt die meisten Dozenten gut und hat die Möglichkeit überall rein zu schnuppern. Am Ende steht mit der Projektstudienphase eine große Gruppenarbeit, in der man alles gelernte endlich auch anwenden und forschen kann. Gibt es sonst nicht. Und der Campus ist ein echter Traum!
Mehr anzeigenIn der KW setzt man sich z. B. sowohl mit Massenmedien als auch mit interpersonaler Kommunikation auseinander. Ab dem dritten Semester kann man die Seminare nach den eigenen Interessen wählen. Ich interessiere mich sehr für politische Kommunikation und Digitalität und habe dann dazu Seminare belegt.
Bereits in den Einführungsveranstaltungen merkte ich, wie herzlich die Studierenden von den Dozierenden aufgenommen wurden. Es fühlt sich fast wie eine „KW-Familie“ an. Bei Fragen und Anliegen hat immer jemanden ein offenes Ohr. Kommunikation wird also, wie es der Studiengang schon sagt, groß geschrieben.
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft ist zulassungsfrei, jedoch ist für die Einschreibung/Immatrikulation die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) notwendig.
1. Schritt: Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor
Bei der Kombination von Kommunikationswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten (mit NC) oder einem zulassungsfreien Studienfach bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über das Bewerbungsportal. Mit Ihrer Bewerbung werden Sie automatisch für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet. Wenn Sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen, werden Sie zum Verfahren eingeladen.
Jetzt für Kommunikationswissenschaft bewerben!
2. Schritt: Immatrikulation in den Zwei-Fach-Bachelor
Wenn Sie das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich absolviert und den Eignungsfeststellungsbescheid erhalten haben, können Sie sich bis 15. September einschreiben (immatrikulieren).
An diesem Tag stellt sich die Universität Erfurt mit ihren Studiengängen auf dem Campus vor. Kommen Sie uns doch besuchen und lernen die KW kennen!
Ab jetzt kann man sich für ein Studium im Bachelor Kommunikationswissenschaft (KW) bewerben. Bitte beachten Sie dazu den Zwei-Fach-Bachelor und wählen noch einen weiteren Studiengang als Haupt- oder Nebenfach.
Für ein Kommunikationswissenschaftsstudium gibt es keine Zulassungsbeschränkung ("NC-frei"), aber besondere Zugangsvoraussetzungen (hochschuleigenes Auswahlverfahren). Bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli und nehmen somit am Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) teil.
Nachdem Sie Ihren Eignungsfeststellungsbescheid erhalten haben, können Sie sich bis 15. September immatrikulieren.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie sind sich unsicher, ob der Studiengang zu Ihnen passt? Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit Dr. Markus Seifert von der Studienfachberatung der Kommunikationswissenschaft beraten.
Sie haben Fragen zum Studium im Allgemeinen oder zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung.
Auf unserer Seite für Studieninteressierte haben wir eine Menge Informationen und Wissenwertes zum Thema Studium zusammengestellt.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft.