Geschichte Studentin in Rom
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch
Fach
Geschichte
Lehramtsrelevanz
Regelschule, Förderpädagogik
ECTS
180

Studieninhalte der Geschichtswissenschaft

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und lernen Sie, wie historische Ereignisse unsere Gegenwart beeinflussen. Unsere engagierten Dozent*innen werden Sie durch spannende Lehrinhalte führen, orientiert an Weltregionen und Kulturräumen

Im Geschichtsstudium an der Universität Erfurt erforschen Sie die Geschichte von Weltregionen, wie

  • Europa,
  • Westasien oder
  • Nordamerika. 

Die Verbindung mit aktuellen kulturwissenschaftlichen und sozialhistorischen Perspektiven macht den Studiengang in Erfurt einzigartig in Deutschland.

An der Universität Erfurt wird das Studium der Geschichtswissenschaft aus einer globalen Perspektive betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf historisch-anthropologischen Blickwinkeln, die sich auf die an der Universität Erfurt repräsentierten Weltregionen konzentrieren. Die Europäische Geschichte ist dabei in die Bereiche Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit und Zeitgeschichte unterteilt.

Auszug aus den Modulen
  • Alte Geschichte
  • Mittelalterliche Geschichte
  • Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Neueste Geschichte
  • Europäische Geschichte

Sie können sich für eine der folgenden Schwerpunkte (Varianten) entscheiden:

Grafik Studium Weltgeschichte studieren
Grafik Studium Europäische Geschichte studieren
  • Variante W: Weltgeschichte oder
  • Variante E: Europäische Geschichte (mit Teilbereich zur außereuropäischen Geschichte).

Wenn Sie Geschichte auf Lehramt (Regelschule) studieren möchten, müssen Sie die Variante Euro­päische Geschichte wählen.

Lernen Sie das Historische Seminar kennen

Berufe nach dem Geschichtsstudium

Was kann man mit einem Geschichtsstudium werden? Historiker*in!
Mit einem Abschluss in Geschichtswissenschaft eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsfelder:

  • Lehre & Bildung – Geschichtsunterricht an Schulen (bei lehramtsbezogenem Master), Erwachsenen- und politische Bildung
  • Archiv- & Bibliothekswesen – Dokumentation, Forschung, Bestandspflege
  • Museen & Gedenkstätten – Ausstellungskonzeption, Vermittlungsarbeit
  • Denkmalschutz – Denkmalpflege, Kulturerhalt
  • Verlagswesen – Lektorat, Redaktion historischer Fachbücher
  • Verbände, Stiftungen & Parteien – Bildungsarbeit, politische Beratung
  • Medien & Journalismus – Redaktion, historische Recherchen
  • Wirtschaft & Kommunikation – Public Relations, Marketing mit historischem Fokus

Nach dem Bachelor können Sie entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder Ihre Qualifikation mit einem Masterstudium in Geschichte vertiefen.

Wir studieren den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Vorschau Video Bachelor-Studium Geschichte

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Studienaufbau Geschichtswissenschaft

Grafik BA-Studium Aufbau O-Phase Q-Phase

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Orientierungsphase (1.–2. Semester) im Hauptfach

Variante E mit einem Schwerpunkt auf Europäischer Geschichte

  • Einführung in das historische Arbeiten I (9 LP)
  • Einführung in das historische Arbeiten II (9 LP)

zwei der vier Module:

  • Alte Geschichte (6 LP)
  • Mittelalterliche Geschichte (6 LP)
  • Geschichte der Frühen Neuzeit (6 LP)
  • Neueste Geschichte (6 LP)

Variante W mit einem Schwerpunkt auf den außereuropäischen Weltregionen

  • Einführung in das historische Arbeiten I (9 LP)
  • Einführung in das historische Arbeiten II (9 LP)

zwei der vier Module:

  • Transnationale, transregionale und globale Geschichte (6 LP)
  • Nordamerikanische Geschichte (6 LP)
  • Westasiatische Geschichte (6 LP)
  • Europäische Geschichte (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) im Hauptfach

Variante E mit einem Schwerpunkt auf Europäischer Geschichte

drei der vier Module (darunter zwei Module, die nicht bereits studiert wurden):

  • Alte Geschichte (6 LP)
  • Mittelalterliche Geschichte (6 LP)
  • Geschichte der Frühen Neuzeit (6 LP)
  • Neueste Geschichte (6 LP)

weitere Module:

  • Vertiefung zur Europäischen Geschichte: Vormoderne (9 LP)
  • Vertiefung zur Europäischen Geschichte: Moderne (9 LP)
  • Außereuropäische Geschichte (9 LP)
  • Methoden und Theorien (9 LP)
  • Abschlussmodul, zur Anfertigung der Bachelorarbeit (12 LP)

Variante W mit einem Schwerpunkt auf den außereuropäischen Weltregionen

drei der vier Module (darunter zwei Module, die nicht bereits studiert wurden):

  • Transnationale, transregionale und globale Geschichte (6 LP)
  • Nordamerikanische Geschichte (6 LP)
  • Westasiatische Geschichte (6 LP)
  • Europäische Geschichte (6 LP)

weitere Module:

  • Glokalgeschichten (9 LP)
  • Geschichte transnationaler Vernetzung (9 LP)
  • Postkoloniale Geschichte (9 LP)
  • Methoden und Theorien (9 LP)
  • Abschlussmodul, zur Anfertigung der Bachelorarbeit (12 LP)

In beiden Varianten müssen Sie darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) studieren.

Studieninhalte Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Orientierungsphase (1.–2. Semester) im Nebenfach

Variante E mit einem Schwerpunkt auf Europäischer Geschichte

  • Einführung in das historische Arbeiten I (9 LP)
  • Einführung in das historische Arbeiten II (9 LP)

zwei der vier Module:

  • Alte Geschichte (6 LP)
  • Mittelalterliche Geschichte (6 LP)
  • Geschichte der Frühen Neuzeit (6 LP)
  • Neueste Geschichte (6 LP)

Variante W mit einem Schwerpunkt auf den außereuropäischen Weltregionen

  • Einführung in das historische Arbeiten I (9 LP)
  • Einführung in das historische Arbeiten II (9 LP)

zwei der vier Module:

  • Transnationale, transregionale und globale Geschichte (6 LP)
  • Nordamerikanische Geschichte (6 LP)
  • Westasiatische Geschichte (6 LP)
  • Europäische Geschichte (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) im Nebenfach

Variante E mit einem Schwerpunkt auf Europäischer Geschichte

zwei der vier Module (die Module, die nicht bereits studiert wurden):

  • Alte Geschichte (6 LP)
  • Mittelalterliche Geschichte (6 LP)
  • Geschichte der Frühen Neuzeit (6 LP)
  • Neueste Geschichte (6 LP)

weitere Module:

  • Vertiefung zur Europäischen Geschichte: Vormoderne (9 LP) oder Vertiefung zur Europäischen Geschichte: Moderne (9 LP)
  • Methoden und Theorien (9 LP)

Variante W mit einem Schwerpunkt auf den außereuropäischen Weltregionen

zwei der vier Module (die Module, die nicht bereits studiert wurden):

  • Transnationale, transregionale und globale Geschichte (6 LP)
  • Nordamerikanische Geschichte (6 LP)
  • Westasiatische Geschichte (6 LP)
  • Europäische Geschichte (6 LP)

weitere Module:

  • Glokalgeschichten (9 LP) oder Geschichte transnationaler Vernetzung (9 LP) oder Postkoloniale Geschichte (9 LP)
  • Methoden und Theorien (9 LP)

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und Studieninhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen (Studienverlaufsplan). 

Prüfungsordnung Hauptfach Geschichtswissenschaft 2021 (pdf) 
Prüfungsordnung Nebenfach Geschichtswissenschaft 2021 (pdf)

Das Historische Seminar der Universität Erfurt empfiehlt in jedem Fall einen Auslandsaufenthalt – zum Beispiel in Form eines Studiums oder Praktikums im Ausland. Gerade die Studienzeit bietet sich hervorragend dafür an, einige Monate in ein anderes Land zu gehen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Basis für das Auslandssemester sind die bestehenden Erasmus- und Hochschul-Kooperationen der Universität Erfurt.

Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.

Studium im Ausland

Austauschprogramm Philadelphia

Praktikum während des Studiums der Geschichtswissenschaft (im Hauptfach)

Ein berufsfeldorientierendes Praktikum bietet die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren, um festzustellen, welche beruflichen Möglichkeiten das Studium der Geschichtswissenschaft eröffnet. Eigene Erfahrungen sind häufig wichtiger als theoretisches Wissen allein.

  • Berufsfeld-Praktikum (studienbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit)

Liste der Praktikapartner*innen

Wenn Sie Geschichte auf Lehramt studieren, müssen Sie folgende Praktika im Studium absolvieren:

Im Master-Studium folgen weitere Schulpraktika.

Details zum Studiengang

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft

Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!

Studierende vor der Willy Brandt School Erfurt
Ein Student und eine Studentin stehen vor dem Haupteingang der Universität Erfurt
Studentin im Seminarraum

Lehramt Geschichte studieren

Studentin vor Tafel Uni Erfurt
Geschichte unterrichten

Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf den fachwissenschaftlichen Inhalten, während im Master-Studium zusätzlich die pädagogischen Aspekte vertieft werden.

Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Geschichtswissenschaft (als Haupt- oder Nebenfach) sowie ein weiteres lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule. 

Download Flyer "Wie werde ich Regelschullehrer*in?

Lehramt Regelschule studieren

In anderen Bundesländern wird die Regelschule übrigens Oberschule, Regionale Schule oder Sekundarschule bezeichnet.

Sie wollen zum Beispiel Geschichte und Sport auf Lehramt studieren?

Das ist an der Universität Erfurt möglich. Wählen Sie für das Regelschullehramt im Bachelor-Studium im Hauptfach "Geschichtswissenschaft" und im Nebenfach "Sport- und Bewegungspädagogik". Beide Studienfächer sind zulassungsfrei (ohne NC). Melden Sie sich jedoch bitte rechtzeitig zur Sport-Eignungsprüfung an.

Sie wollen zum Beispiel Geschichte und Englisch auf Lehramt studieren?

Wählen Sie für das Regelschullehramt im Bachelor-Studium im Haupt- oder Nebenfach "Geschichtswissenschaft" und "Anglistik/Amerikanistik". Beide Studienfächer sind zulassungsfrei (ohne NC). Beachten Sie jedoch die Sprachanforderung für das Englisch-Studium.

Sie wollen zum Beispiel Geschichte und Deutsch auf Lehramt studieren?

Wählen Sie für das Regelschullehramt im Bachelor-Studium im Haupt- oder Nebenfach "Geschichtswissenschaft" und "Germanistik". Beide Studienfächer sind zulassungsfrei (ohne NC).

Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf den fachwissenschaftlichen Inhalten, während im Master-Studium zusätzlich die pädagogischen Aspekte vertieft werden.

Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und im Nebenfach Geschichtswissenschaft im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik und Inklusionspädagogik.

Download Flyer "Wie werde ich Förderpädagoge*in?"

Lehramt Förderpädagogik studieren

Geschichte studieren: die Voraussetzungen

Welche Sprachkenntnisse benötige ich für ein Geschichtsstudium?

Bis zum Ende des Studiums der Geschichtswissenschaft müssen Sie folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Englisch-Kenntnisse auf Niveau B1
  • Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1-Leseverstehen:
    • Arabisch,
    • Französisch,
    • Italienisch,
    • Latein,
    • Portugiesisch,
    • Russisch,
    • Spanisch,
    • Türkisch.

Sie können Geschichtswissenschaft auch ohne Lateinkenntnisse studieren. Dafür benötigen Sie neben den Englisch-Kenntnissen jedoch Kenntnisse in einer anderen Fremdsprache (siehe oben).

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.

Sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Geschichte ohne NC studieren

Für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).

Der Studiengang Geschichtswissenschaft ist eine gute Wahl, wenn Sie...
  • neugierig auf die Vergangenheit sind: Ein grundlegendes Interesse an vergangenen Ereignissen und ihren Auswirkungen ist wichtig.

  • Interesse an verschiedenen Kulturen haben: Geschichte beinhaltet oft die Erforschung verschiedener Kulturen und ihrer Entwicklungen.

  • Freude am Lesen und Schreiben haben: Da das Studium der Geschichte oft mit dem Lesen von historischen Texten und dem Verfassen von Essays verbunden ist, sind gute Lese- und Schreibfähigkeiten von Vorteil.

  • kritisch denken können: Historikerinnen und Historiker müssen in der Lage sein, Informationen zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Erfahrungen zum Geschichtsstudium

Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Geschichtswissenschaft

Das Studium der Geschichtswissenschaft macht an der Uni Erfurt viel Spaß, es gibt viele Wahlmöglichkeiten und eine ständig wechselndes Kursangebot. Vor allem in meinem Schwerpunkt (Weltgeschichte) sind die Kurse oft kleiner und es entsteht ein guter Kontakt zu den Dozierenden, welche auch zumeist sehr gut auf die Studierenden eingehen.

Lea (Bewertung auf Studycheck)

Studentin Charlotte Internationale Beziehungen Geschichte

In Geschichte gibt es für uns Studierende ein großes Angebot an Seminaren und Vorlesungen zu unterschiedlichen Epochen, Ereignissen und Perspektiven. Die Module zur Westasiatischen und Nordamerikanischen Geschichte haben mir besonders gut gefallen wie auch ein Seminar zur Theatergeschichte in Deutschland.

Charlotte (Internationale Beziehungen & Geschichtswissenschaft)

Mehr anzeigen

Mein Geschichtsstudium war die richtige Wahl, das merke ich immer wieder, wenn ich die Vielfalt an Themen bei den Uni-Seminaren zu Beginn des Semester durchstöbere. Dabei hat man viel Freiraum und kann in den Epochen innerhalb der Module zwischen verschiedenen spannenden Themen wählen. Man schreibt dabei oft auch Hausarbeiten, wobei dann auch meist eine schriftliche Prüfung unter Zeitdruck in dem Seminar entfällt und man sich dabei wissenschaftlich fortbilden und weiterentwickeln kann. Ich bin begeistert von dem Studiengang Geschichtswissenschaft und kann ihn nur jedem mit Interesse an der Geschichte empfehlen!

Claudius (Bewertung auf Studycheck)

Warum Geschichtswissenschaft studieren?
  • Verständnis der Gegenwart: Geschichte ermöglicht es, die Entwicklungen und Ereignisse der Vergangenheit zu verstehen, was wiederum ein tieferes Verständnis für aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge schafft.
  • Entwicklung von Analysefähigkeiten: Das Studium der Geschichte fördert die Entwicklung kritischer Denk- und Analysefähigkeiten. Historikerinnen und Historiker lernen, Quellen zu analysieren, Kontexte zu verstehen und komplexe Zusammenhänge zu durchdenken.
  • Kulturelles Bewusstsein: Geschichte bietet Einblicke in verschiedene Kulturen, Gesellschaften und Weltanschauungen. Dies fördert ein breiteres kulturelles Verständnis.
  • Erforschung von Ursachen und Wirkungen: Dies kann dazu beitragen, Muster und Trends zu erkennen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Bewerbung für das Studium Geschichtswissenschaft

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Das Haupt- und Nebenfach Geschichtswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne NC).

Grafik Bewerbungsfrist ohne NC

Bewerbung für zwei zulassungsfreie Studienfächer

Bei der Kombination des Studiengangs Geschichtswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt für Geschichtswissenschaft einschreiben!

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach

Bei der Kombination des Studiengangs Geschichtswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.

Jetzt für Geschichtswissenschaft bewerben!

Hochschulinfotag am 26. April 2025

Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft.

Jetzt teilnehmen!

Foto Credits: Adobe Stock (fischers)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Bachelor Geschichtswissenschaft
(Philosophische Fakultät)
C18 – Lehrgebäude 4 / C18.01.33
Sprechzeiten
dienstags 16 – 17 Uhr
zur Profilseite

Fachschaftsrat Geschichtswissenschaft

Sie möchten gern mit Studierenden der Geschichtswissenschaft sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Campus Spezialist Nils

Nils hat Geschichtswissenschaft mit Anglistik/Amerikanistik kombiniert.

Erfahren Sie mehr über Nils


Alumna Marlen Erziehungswissenschaft

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Marlen hat Geschichtswissenschaft mit Erziehungswissenschaft kombiniert.

Erfahren Sie mehr


Podcast: "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA"

Vorschaubild Jürgen Martschukat

Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Podcast starten, werden personenbezogene Daten an Spotify übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.



Sie studieren bereits Geschichtswissenschaft?

zum Bereich Geschichtswissenschaft



Top-Bewertung bei Studycheck