Master Kinder- und Jugendmedien Smartphone
Master-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienabschluss
Master of Arts (M. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
besondere Zugangsvoraussetzungen
Auswahlverfahren
Unterrichtssprache
Deutsch
ECTS
120

Studieninhalte Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien

Im Master-Studiengang für Kinder- und Jugendmedien erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung. Sie lernen, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, welche Auswirkungen diese haben und wie mediale Inhalte gezielt für junge Zielgruppen gestaltet werden können.

Das Studium vereint wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen und bietet Ihnen eine interdisziplinäre Perspektive. Sie profitieren von Inhalten aus:

  • Medien- & Kommunikationswissenschaft (Analyse von Medieninhalten & Mediennutzung)
  • Sozialwissenschaften (gesellschaftliche & kulturelle Einflüsse auf Medienkonsum)
  • Pädagogik (medienpädagogische Konzepte & Bildungsarbeit)
  • Literarischer Erziehung (Bedeutung von Geschichten & Narrationen für Kinder)
  • Kindheitsforschung (Entwicklungsprozesse & mediale Sozialisation)
  • Psychologie (Medienwirkung & kognitive Entwicklung)

Mit diesem Master-Studium qualifizieren Sie sich für vielseitige Tätigkeiten in Wissenschaft, Medienproduktion, Bildung und Beratung.

Schwerpunkte im Studium Kinder- und Jugendmedien:
  • Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien
  • Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen
  • Betrachtung und Erforschung der Bedeutung von Medien für Heranwachsende
  • Entwicklung der Medienkompetenz von Heranwachsenden

Im Master-Studium Kinder- und Jugendmedien beschäftigen Sie sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die durch Medien und Kommunikation geprägt sind. Sie lernen verschiedene wissenschaftliche Theorien und Methoden kennen und setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinander.

Besonders wichtig ist dabei die Verbindung von Theorie und Praxis: Neben den theoretischen Grundlagen und Methoden legen wir großen Wert auf projektbasiertes Lernen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt in pädagogischen Kontexten, in der Medienproduktion oder in der wissenschaftlichen Forschung anzuwenden.

Studentin vor dem KIZ
Studierende im Seminar Uni Erfurt
Studierende in der Gruppe Uni Erfurt

attraktive Berufsaussichten

Unsere Absolvent*innen der Kinder- und Jugendmedien arbeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • medienpädagogische Beratung (z. B. Förderung der Medienkompetenz von Kindern & Jugendlichen)
  • Politikberatung (Gestaltung medienbezogener Bildungs- & Jugendpolitik)
  • Medienforschung (Analyse von Mediennutzung & -wirkung bei jungen Zielgruppen)
  • Management in (Kinder-)Medienunternehmen (Planung, Produktion & Vermarktung von Medieninhalten)
  • Wissenschaft & Forschung (z. B. Promotion, Hochschullehre)
Absolvent Bastian Kinder- und Jugendmedien

Ich hatte das Glück, schon während des Studiums freiwillig oder über das Studium Fundamentale sowie andere Veranstaltungen etwas Praxiserfahrung in meinem Themenfeld der Medienpädagogik zu sammeln. Macht das unbedingt auch! 

Bastian (Absolvent Kinder- und Jugendmedien)

Mehr anzeigen

Details zum Studiengang

Entdecken Sie unsere zahlreichen Kooperationspartner:

Kooperationspartner Kinder- und Jugendmedien

Studieren im Ausland

Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Wir unterstützen Sie bei Auslandsaufenthalten zu Studien- und Forschungszwecken. Das 3. oder 4. Semester ist ideal für einen Auslandsaufenthalt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Universität und der Kurse sowie der Suche nach einer Finanzierung.

Auslandssemester planen

Studentin Franciska

Franciska in Limerick

Franciska, Studentin im Master Kinder- und Jugendmedien, ist aktuell im Rahmen des Erasmus-Programms am Mary Immaculate College in Limerick (Irland). Von ihren Erfahrungen berichtet sie regelmäßig im Rahmen von "studieren weltweit - ERLEBE ES!", einer Kampagne des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

zum Interview

Zugangsvoraussetzungen

Auswahlgespräch und BA-Abschlussnote

Das Auswahlverfahren besteht aus den beiden Komponenten Auswahlgespräch und BA-Abschlussnote, die je zur Hälfte gewichtet werden.

Im Auswahlgespräch werden jeweils maximal 10 Punkte für die Kriterien:

  1. Kommunikationskompetenz und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung,   
  2. wissenschaftliche Argumentations- und Problemerfassungsfähigkeit,    
  3. einschlägige praktische Erfahrungen sowie        
  4. fachliche Motivation, einen wissenschaftlichen MA-Studiengang zu absolvieren,

vergeben, so dass hier insgesamt maximal 40 Punkte erreicht werden können. Das Motivationsschreiben geht in die Bewertung des Auswahlgesprächs ein.

Die BA-Abschlussnote wird in Punkte umgerechnet. Die Maximalpunktzahl von 40 Punkten erreicht, wer eine Note von 1,0 nachweisen kann. Für jede Abstufung um 0,1 in der Note wird ein Punkt weniger vergeben. Liegt die BA-Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird durch Bewertung des Auswahlgesprächs die Note ermittelt, die der Bewerber benötigt, um vom Prüfungsausschuss endgültig zugelassen zu werden.

Das Auswahlverfahren hat erfolgreich bestanden, wer mindestens 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhält.

Termine Auswahlgespräche

Die jeweiligen Auswahlgespräche finden vom 20. bis zum 31. Juli 2023 vor Ort an der Universität Erfurt statt. Eingeladene Bewerber*innen welche in diesem Zeitraum verhindert sind oder welchen eine Anreise nicht möglich ist, wird alternativ ein Termin für ein Onlinegespräch angeboten.

Sprachvoraussetzungen

Es werden keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Erfahrungen & Bewertungen

Erfahrungsberichte und Bewertungen des Master-Studiengangs Kinder- und Jugendmedien

Wer eine Mischung aus wissenschaftlichen Grundlagen und praktischer Anwendung sucht, ist hier richtig. In den Wahlbereichen kannst du selbst einen Schwerpunkt setzen! Die Dozierenden sind sehr nett und jederzeit erreichbar. Gelernt wird in kleinen Gruppen und es gibt auch viel Praxis.

Sofie (Bewertung auf Studcheck)

Vor Corona hatten wir viele Forschungsprojekte mit Kindern und Erzieher*innen und standen in ständigem Austausch mit allen, dabei konnte man unheimlich viel Praktisches lernen! Aber auch während der Pandemie wurden Online Festivalbesuche von Kinderbuch- und Kinderfilmmessen organisiert, so dass auch die Online-Lehre sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Die Lehrenden waren sehr offen für verschiedene digitale Lern- und Arbeitstools und haben stetig neue Programme in die Vorlesungen einfließen lassen.

Christina (Bewertung auf Studycheck)

Ich bin mit dem Studium Kinder- und Jugendmedien sehr zufrieden. Die Studierenden haben eine gute Auswahl an Modulen der Erziehungswissenschaft, Medienproduktion und Medienforschung. Die Dozent*innen sind entgegenkommend und professionell. Besonders schätze ich die hohe Flexibilität – du willst ein Praxissemester einschieben? Du hast eine Projektidee und willst sie dir anschreiben lassen? Du willst deine Masterarbeit im Team schreiben? Alles kein Problem! Und Erfurt ist eine schöne Stadt!

Oliver (Bewertung auf Studycheck)

Blog von Studis für Studis

Neugierig, was im Studium passiert? Auf dem Laufenden bleiben? Infos rund um’s Studienleben als KJMler:in? Auf dem Blog der Kinder- und Jugendmedien finden Sie die neuesten Veranstaltungen, Informationen zu Masterarbeiten, Medienempfehlungen & vieles mehr.

zum Blog Kinder- und Jugendmedien

Bewerbung für Kinder- und Jugendmedien

Jetzt bewerben!

Jetzt für den Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien bewerben!

Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für das Wintersemester – der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Januar bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist).

Reichen Sie Ihren Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren bis spätestens 15. Juli ein. Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Ihren Lebenslauf
  • Nachweise über Ihr Vorstudium
  • ein Motivationsschreiben (3–4 Seiten)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Checkliste Bewerbungsunterlagen

  • Transcript of Records (ToR)

Bitte laden Sie Ihren Transcript of Records im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses hoch.

  • Abschlusszeugnis des absolvierten BA-Studiums

Wenn Ihnen Ihr Bachelor-Abschlusszeugnis derzeit noch nicht vorliegt:

Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Studium im laufenden Semester noch abzuschließen und/oder noch nicht über einen Bestehensbescheid oder ein Abschlusszeugnis verfügen, so wählen Sie bitte im Online-Bewerbungsprozess "Studium noch nicht abgeschlossen oder Zeugnis noch nicht erhalten". Sie werden dann im weiteren Verlauf der Bewerbung aufgefordert, eine Bescheinigung über alle bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records) hochzuladen.

  • Nachweis über Methodenkenntnisse (ggf. Markierung im Transkript of Records bzw. Erläuterung im Motivationsschreiben)

Das Motivationsschreiben umfasst zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf, wie z. B. absolvierte kinder-, jugend- oder medienbezogene Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums, und/oder wissenschaftliche Betätigungen. Alle Tätigkeiten sind nachzuweisen. Daran anknüpfend sollen zum anderen die persönlichen Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang mit Bezug auf die Schwerpunkte des vorliegenden MA-Programms dargestellt werden.

Informationen über Bewerbungsfristen und -modalitäten, Zulassung, Einschreibung:

Jetzt für Kinder- und Jugendmedien bewerben!

Hochschulinfotag am 26. April 2025

Kommen Sie zum Hochschulinfotag und informieren Sie sich über den Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien

Jetzt teilnehmen!

Kinder- und Jugendmedien kennenlernen

Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

weitere Angebote und Termine für die Studienorientierung

Studienfachberatung

Sie sind sich unsicher, ob der Studiengang zu Ihnen passt? Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit Prof. Dr. Sven Jöckel von der Studienfachberatung beraten.

Allgemeine Studienberatung

Master-Student der Uni Erfurt

Sie haben Fragen zum Studium im Allgemeinen oder zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung.

Auf unserer Seite für Studieninteressierte haben wir eine Menge Informationen und Wissenwertes zum Thema Studium zusammengestellt.

Studium an der Universität Erfurt

Kontakte

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Foto Credits: Pexels (Antoni Shkraba)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberater Master Kinder- und Jugendmedien
(Philosophische Fakultät)
C18 – Lehrgebäude 4 / C18.02.43


Alumna Annika Kinder- und Jugendmedien

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Annika hat Kinder- und Jugendmedien studiert.

Erfahren Sie mehr



Podcast Wieso? Weshalb? Warum? mit Prof. Dr. Sven Jöckel

Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Podcast starten, werden personenbezogene Daten an Spotify übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.


Sie studieren bereits Kinder- und Jugendmedien?

zum Bereich Kinder- und Jugendmedien