Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Im Studium der Sozialwissenschaften behandeln Sie gesellschaftliche Ordnungen, Institutionen und Organisationen. Die Sozialwissenschaften rücken die Frage ins Zentrum, wie politische und soziale Handlungszusammenhänge erzeugt, reproduziert und verändert werden.
Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.
Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.
Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Und was wird man damit? In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Sozialwissenschaften mit den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie tätig:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Wenn Sie das Studienfach Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Sozialwissenschaften mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
In der Qualifizierungsphase des Studiengangs Sozialwissenschaften (Staatswissenschaften) müssen Module im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP/ECTS) nachgewiesen werden.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
und drei Wahlpflichtmodule im Bereich Studium Fundamentale (18 LP).
Model United Nations (MUN) ist eine praxisnahe Simulation der Vereinten Nationen (VN), bei der die Teilnehmer ein zugewiesenes Land in einem der VN-Organe repräsentieren. Während dieser Simulation werden aktuelle internationale Probleme diskutiert, wobei Fachwissen, rhetorische Fähigkeiten, diplomatisches Geschick und Verhandlungsfertigkeiten besonders gefragt sind.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile, wobei im ersten Teil das Wissen der Teilnehmer in den Bereichen Völkerrecht, Internationale Beziehungen, Rhetorik, Verhandlungsstrategien und politisches Schreiben vertieft wird. Im zweiten Teil nehmen die Teilnehmer an vorbereitenden Simulationen der VN teil. Hierbei vertreten sie ihr zugewiesenes Land in den VN-Organen durch öffentliche Verhandlungen, die in informellen Sitzungen stattfinden. Ein jährlicher Höhepunkt ist die Teilnahme an der Model UN Konferenz in New York City, USA.
Wenn Sie das Studienfach Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Sozialwissenschaften mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Grundlagenmodule:
Vertiefungsmodule:
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften 2021 (pdf)
Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an. Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase, nach Möglichkeit im 5. Fachsemester, durchgeführt werden.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Lernen Sie unsere Studierenden in unserem Blog "Ich mag meine Uni" kennen, die bereits im Ausland studiert haben.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Sie haben im Bachelor-Studium zwei staatswissenschaftliche Studienrichtungen kombiniert? Dann sind unsere Master-Studiengänge ideal dafür:
Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft
Master-Studiengang Staatswissenschaften
Wie wäre es mit einem englisch-sprachigen Studiengang im Bereich der Politikwissenschaft?
Master-Studiengang Public Policy
Sie möchten Lehrkraft werden und Sozialkunde unterrichten? Dann wählen Sie den passenden Master of Education-Studiengang aus:
Master of Education Berufsbildende Schulen
Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik
Master of Education Regelschule
Bachelor-Studiengänge aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft:
Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen
Bachelor-Studiengang Management
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften - Wirtschaftswissenschaft
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Vor Beginn des Studiums:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Sozialswissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).
Wenn Sie Sozialkunde an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.
Wenn Sie als Förderpädagoge oder Förderpädagogin arbeiten möchten, müssen Sie als Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik (alt: Förderpädagogik) und als Nebenfach Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft & Soziologie) im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.
Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie ein lehramtsrelevantes Studienfach wie Anglistik/Amerikanistik (Haupt- oder Nebenfach), Germanistik (Haupt- oder Nebenfach), Kunst (Haupt- oder Nebenfach), Mathematik (Nebenfach), Musik (Haupt- oder Nebenfach), Romanistik (Nebenfach), Slawistik (Nebenfach), Sport- und Bewegungspädagogik (Nebenfach) oder Technik (Hauptfach) im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.
Besonders die Seminare sind bereichernd. Durch die familiäre Atmosphäre bekommt man das Gefühl, bald alle Dozierenden gut zu kennen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums werde auch andere spannende Studiengänge beleuchtet, so besonders die Rechtswissenschaft und die Wirtschaftswissenschaft.
Es ist wirklich viel mehr in diesem Fachbereich enthalten, als man zuerst denkt. Besonders durch die super motivierenden Dozenten:innen, die eine Begeisterung zeigen und diese an dich weiter vermitteln. Besonders durch die “kleinere Anzahl” an Studenten ist wirklich jeder Student anerkannt und kann sich mit seinen Sorgen an die Ansprechpartner wenden.
Der Studiengang ist sehr interessant, weil er interdisziplinär ist. Das bedeutet: Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft werden zusammen behandelt. So erhält man einen guten Überblick über die Wahlschwerpunkte. Die Hörsäle sind mit moderner Technik ausgestattet.
Der Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) wie zum Beuspiel Internationale Beziehungen bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 31. Juli über folgenden Link.
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann fordern Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft/Soziologie).
Foto Credits: Adobe Stock (Lalsstock)