Internationale Kommunikation gezielt studieren

Medien und Politik im globalen Kontext
Im Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt ist die Kombination von Kommunikationswissenschaft im Hauptfach und Internationale Beziehungen im Nebenfach nicht möglich. Dennoch gibt es immer wieder Studierende, die sich gerade für diese Kombination interessieren, um sich ein Berufsfeld im Bereich der internationalen Kommunikation zu erschließen. Zu diesem Zweck können Studierende der Kommunikationswissenschaft im Hauptfach, die im Nebenfach Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften studieren, ein persönliches Studienprofil "Internationale Kommunikation" anlegen.
Konzept des Studienprofils
Inhaltlich werden medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven mit den politikwissenschaftlichen Grundlagen des Studiengangs Internationale Beziehungen verbunden.
Erforderliche Module
Im Hauptfach Kommunikationswissenschaft:
- Politische Kommunikation und Mediensystemvergleich (6 LP)
- Internationale und transkulturelle Kommunikation (6 LP)
- Projektstudienphase mit einer Fragestellung zur internationalen Kommunikation (24 LP)
Im Nebenfach Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften:
- Internationale Beziehungen (Pflichtmodul, 6 LP)
- Drei Wahlpflichtmodule aus:
- Internationale politische Ökonomie (6 LP)
- Normative Grundlagen der Weltpolitik (6 LP)
- Außenpolitik und Sicherheit (6 LP)
Empfohlene Ergänzung: Das Modul Makroökonomie kann das Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge vertiefen.
Kennzeichnung im Diploma Supplement
Das persönliche Studienprofil umfasst damit insgesamt 60 Leistungspunkte, die einschlägig auf das Themenfeld „Internationale Kommunikation“ bezogen sind (36 LP im Hauptfach, 24 LP im Nebenfach). Bei vollständiger Absolvierung der genannten Module kann im Diploma Supplement ein entsprechender Vermerk („Internationale Kommunikation“) aufgenommen werden. Die Ausstellung erfolgt zusammen mit den regulären Abschlussdokumenten.