Projektleitung MehrereLaufzeit
05/2024 - 04/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 1 111 000 €
Im Projekt BBNE-Hubs (Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt.
Projektleitung Dr. Regina CazzamattaLaufzeit
08/2022 - 07/2025
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 382 184 €
Dr. Regina Cazzamatta untersucht in ihrem Forschungsprojekt verschiedene Umgebungen, in denen Desinformationen entstehen und wie sogenannte Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika damit umgehen.
Projektleitung Dr. Stefanie ErtzLaufzeit
02/2024 - 01/2027
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 317 000 €
Ziel des Vorhabens, das zugleich den Naturrechts-Schwerpunkt am Forschungszentrum Gotha weiter stärkt, ist die Erschließung der Naturrechtslehre von Heinrich Cocceji (1644–1719) und seinem Sohn und Herausgeber Samuel Cocceji (1679–1755). In einer Monographie soll das Naturrecht der Cocceji, in dessen Zentrum ein theokratisch-voluntaristisch begründetes Konzept unveräußerlicher Freiheitsrechte steht, in seinen politischen und ideengeschichtlichen Kontexten und in seiner kontroversen Rezeption in…
Projektleitung Dr. Mikkel Munthe JensenLaufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Projektleitung Dr. Stefan KnaußLaufzeit
07/2017 - 04/2021
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 267 228 €
Stefan Knauß: Das Projekt untersucht die provokante Behauptung, die Natur sei nicht nur zu schützen, sondern neben dem Menschen auch als Träger von Rechten zu betrachten.
Die Forschungsstelle will interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Internationaler Politischer Ökonomie, Rechtswissenschaften, Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung sowie Public Policy betreiben und dies an die besondere Situation der europäischen, deutschen und thüringischen Wirtschaft rückbinden. Sie geht auf die „Forschungsgruppe Sicherheitskapitalismus“ zurück.
Projektleitung Dr. Agnès ArpLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
Projektleitung Prof. Dr. Knud HaakonssenLaufzeit
07/2016
Finanzierung : 8 000 €
Knud Haakonssen: Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Der dabei in den Blick genommene zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Reformation bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf die…
Projektleitung Dr. Florian WagnerLaufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Teilprojekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Prinzipien und Praktiken der Freiwilligkeit in transnationalen Migrationsprozessen zwischen den 1960er-Jahren und 2000. Diese Wechselwirkungen werden anhand der Remigration und Repatriierung von Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen vor allem aus dem globalen Norden in den globalen Süden analysiert. Ich behaupte, dass sich seit den 1960er Jahren ein Rückführungsregime…
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt betrachtet historische und konzeptuelle Grundlagen des Strukturwandels von und durch Eigentum mit Blick auf religiöse Praktiken und Theorien.
Projektleitung Prof. Dr. Carsten Herrmann-PillathLaufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen den hybriden Eigentumsrechten an Land und den sich herausbildenden Strukturen einer Eigentümergesellschaft im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in China bestehen. Es nimmt ferner in den Blick, wie sich in diesem Prozess neue Formen der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft herausbilden (‚Gouvernementalität‘).
Projektleitung Prof. Dr. Sophia HoffmannLaufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 1 500 000 €
Das Projekt untersucht anhand der Fallstudien Afghanistan und Somalia die friedens- bzw. sicherheitspolitische
Wissensproduktion in Deutschland und Ostafrika zu Beteiligungen an Interventionen in innerstaatliche Kriege mit militärischen
oder finanziellen Mitteln.
Projektleitung Prof. Dr. Michael GabelLaufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
André Brodocz: Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen egalitäre Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law), tatsächlich Akzeptanz finden.
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung Henry T. Luce Foundation / Leadership 100: 5 000 €
Vasilios N. Makrides: Dieses Projekt ("Orthodoxes Christentum und Menschenrechte") bringt Wissenschaftler*innen des orthodoxen Christentums zusammen, um umfassende Analysen der gegenwärtigen Beziehung zwischen dem orthodoxen Christentum und den Menschenrechten in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität zu liefern. Die Teilnehmer*innen werden orthodoxe christliche Ansätze zu den Menschenrechten in Osteuropa, Eurasien und dem Nahen Osten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven untersuchen.
Das Promotionskolleg „De-Globalisierung und Globale Entkoppelung“ (DeGlobE) erforscht, wie sich die unter Bedingungen der De-Globalisierung abzeichnende Neukalibrierung von Markt und Staat, Wirtschaftsparadigmen und Regulierungsebenen und -ansätzen manifestiert. Hierbei ist DeGlobE zum einen an den sich entwickelnden, spezifischen „Post-Globalisierungslogiken“ interessiert, die diese Sektoren kennzeichnen. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, welche Folgen De-Globalisierung, Entflechtung…
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2015 - 12/2018
Vasilios N. Makrides: Religionsgemeinschaften in der europäischen Zivilgesellschaft ist ein groß angelegtes exploratives Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Stellung von Religionsgemeinschaften als potenzielle oder aktive Akteure der Zivilgesellschaft in Europa zu bewerten und Unterschiede in ihrer Positionierung aus rechtlichen, historischen, kulturellen und verhaltensbezogenen Gründen zu untersuchen. Der scheinbar vitalisierende Einfluss von Religion und Religiosität auf die…
Projektleitung PD Dr. Anja WernerLaufzeit
07/2022 - 06/2025
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 356 650 €
Dr. Anja Werner: Ich untersuche die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern mehr als 30 Schulen und Kirchen für Gehörlose gründeten.
Projektleitung Prof. Dr. Elke MackLaufzeit
01/2016 - 12/2019
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 344 000 €
Elke Mack: Unter Einbeziehung der neueren philosophischen und christlich-sozialethischen Migrationsdebatte soll eine ethische Kriteriologie dafür erarbeitet werden, wann, in welchem Maß und in welcher Form die Aufnahme von Migranten nach eingehender Berücksichtigung der Belastbarkeit der nationalen sozialen Institutionen eines westlichen Wohlfahrtsstaates wie Deutschland universal verpflichtend, normativ gerecht und ethisch billig ist.
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
03/2021 - 02/2023
Finanzierung Name auf Anfrage: 160 000 €
Hauptziel des Projekts ist es, die Beziehungen zur Welt, die in den großen christlichen Traditionen (Orthodoxie, Katholizismus und Protestantismus) artikuliert worden sind, sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart anhand ausgewählter Fallbeispiele zu untersuchen.
Projektleitung Dr. Ned Richardson-LittleLaufzeit
10/2021 - 09/2025
Finanzierung VolkswagenStiftung: 376 360 €
Teilprojekt von Dr. Ned Richardson-Little im Rahmen des internationalen an der Universität Jena angesiedelten Projekts "Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe: Historical Analysis in Comparative and Transnational Perspectives", das im Rahmen des Förderangebots "Herausforderungen für Europa" von der Volkswagenstiftung gefördert wird.
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Fabian ProchazkaLaufzeit
11/2023 - 10/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 600 000 €
Das Projekt bringt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Bildungsforschung zusammen, um die übergeordnete Frage zu beantworten, wie Wissenschaftskommunikation und -journalismus am besten mit Unsicherheit in der Wissenschaft umgehen sollten. Dafür werden unter Beteiligung von Journalist*innen, Wissenschaftskommunikator*innen sowie Bürger*innen Qualitätskriterien und darauf basierende Darstellungsweisen von wissenschaftlicher Unsicherheit herausgearbeitet und…
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen.
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: