Skulptur von der Justitia
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Staatswissenschaftliche Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch
ECTS
180

Studieninhalte der Rechtswissenschaft

Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.

Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:

  • Rechtswissenschaft,
  • Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
  • Wirtschaftswissenschaft.
Schwerpunkt Recht Studium Uni Erfurt
Schwerpunkt Politik Studium Uni Erfurt
Schwerpunkt Soziologie Studium Uni Erfurt
Schwerpunkt Wirtschaft Studium Uni Erfurt

Auf der Suche nach einer Alternative zum Jura-Studiengang?

Im Studium der Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.

Nach dem Studium können Sie: 

  • Sachverhalte juristisch beurteilen,
  • künftige Rechtsverhältnisse gestalten und
  • Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten. 

Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.

Werden Sie Experte*in in folgenden Rechtsbereichen:
  • Staatsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Europarecht
  • Grundlagen des Rechts

Staatswissenschaften an der Universität Erfurt – erfolgreich und etabliert seit 2000

Studierende Eingang Uni Erfurt
Staatwissenschaften

Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.

Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.

Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.

Niklas studiert Staatswissenschaften an der Uni Erfurt

Video Staatswissenschaften Uni Erfurt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

attraktive Berufsaussichten mit Staatswissenschaften

Recht studiert und dann?

Es geht auch ohne Jura, werden Sie zum Rechtsexperten oder zur Rechtsexpertin! In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Rechtswissenschaft tätig:

  • Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden (z. B. als Unternehmensjuristin oder Beraterin)
  • öffentliche Verwaltung (z. B. in Ministerien, Kommunen)
  • nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (z. B. als Berater*in für rechtliche Fragen)
  • Rechtswissenschaftliche Forschung (z. B. an Universitäten oder Forschungsinstituten)
  • Management privatwirtschaftlicher Unternehmen (z. B. in Compliance-Abteilungen oder rechtlichen Verwaltungsbereichen)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Politik (z. B. in der politischen Beratung oder als Pressesprecher*in)

Lernen Sie unser Alumni der Staatswissenschaften kennen

Unsere Alumni sind zufrieden und erfolgreich

Video Staatswissenschaft Alumni

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Studienaufbau Rechtswissenschaft

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts I (6 LP)
  • Staatsrecht (6 LP)
  • Zivilrecht I (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Sozialwissenschaften (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik (6 LP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (6 LP)
  • Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 LP)

und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)

Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts I (6 LP)
  • Staatsrecht (6 LP)
  • Zivilrecht I (6 LP)

Wahlpflichtmodule:

  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Sozialwissenschaften (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik (6 LP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (6 LP)
  • Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

In der Qualifizierungsphase des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) müssen Module im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP/ECTS) nachgewiesen werden.

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts II (6 LP)
  • Berufsfeld (6 LP)
  • Abschlussmodul – Rechtswissenschaft (12 LP)

Wahlpflichtmodule:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht (6 LP)
  • Besonderes Verwaltungsrecht (6 LP)
  • Europarecht (6 LP)
  • Fallbearbeitung Öffentliches Recht (6 LP)
  • Zivilrecht II (6 LP)
  • Gesellschaftsrecht (6 LP)
  • Wettbewerbsrecht (6 LP)
  • Arbeitsrecht (6 LP)
  • Fallbearbeitung Zivilrecht (6 LP)

Wahlmodule:

  • Grundlagen des Rechts III, IV oder V (je 6 LP)
  • Vertiefung Öffentliches Recht (6 LP)
  • Teilgebiete des Staatsrechts (6 LP)
  • Völkerrecht (6 LP)
  • Zivilrecht III oder IV (je 6 LP)
  • Vertiefung Gesellschaftsrecht (6 LP)
  • Vertiefung Wettbewerbsrecht (6 LP)
  • Vertiefung Arbeitsrecht (6 LP)

und drei Wahlpflichtmodule im Bereich Studium Fundamentale (18 LP).

Präsentation der staatswissenschaftlichen Fakultät (Hochschulinfotag 2022)

Vorschau video Stawi

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts I (6 LP)
  • Staatsrecht (6 LP)
  • Zivilrecht I (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Sozialwissenschaften (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik (6 LP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (6 LP)
  • Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 LP)

und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)

Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts I (6 LP)
  • Staatsrecht (6 LP)
  • Zivilrecht I (6 LP)

Wahlpflichtmodule:

  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Sozialwissenschaften (6 LP)
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik (6 LP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (6 LP)
  • Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Grundlagen des Rechts II (6 LP)

Wahlpflichtmodule:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht (6 LP)
  • Europarecht (6 LP)
  • Fallbearbeitung Öffentliches Recht (6 LP)
  • Zivilrecht II (6 LP)
  • Gesellschaftsrecht (6 LP)
  • Wettbewerbsrecht (6 LP)
  • Arbeitsrecht (6 LP)
  • Fallbearbeitung Zivilrecht (6 LP)

Wahlmodule:

  • Grundlagen des Rechts III, IV oder V (je 6 LP)
  • Besonderes Verwaltungsrecht (6 LP)
  • Vertiefung Öffentliches Recht (6 LP)
  • Teilgebiete des Staatsrechts (6 LP)
  • Völkerrecht (6 LP)
  • Zivilrecht III oder IV (je 6 LP)
  • Vertiefung Gesellschaftsrecht (6 LP)
  • Vertiefung Wettbewerbsrecht (6 LP)
  • Vertiefung Arbeitsrecht (6 LP)

Kombinationsmöglichkeiten

An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.

Kombinationsregel:

  • Rechtswissenschaft als Hauptfach ist mit allen Nebenfächern kombinierbar. Das Nebenfach Rechtswissenschaft ist nicht mit dem Hauptfach Technik kombinierbar.

  • Wenn Sie Rechtswissenschaft mit einer weiteren Staatswissenschaft (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.

Studimat

Online-Tool Studimat

Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.

Jetzt ausprobieren!

Prüfungsordnung & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft 2021 (pdf)

Studium im Ausland

Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an. Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase, nach Möglichkeit im 5. Fachsemester, durchgeführt werden.

Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

Auslandssemester planen

Praktika während des Studiums

  • berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
  • optional: berufsorientierendes Praktikum

mehr Infos zum Praktikum

Zugangsvoraussetzungen (ohne NC)

Sprachanforderungen im Rechtswissenschaftsstudium

Vor Beginn des Studiums:

  • Englisch auf Sprachniveau B2

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.

Sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Rechtswissenschaft ohne NC studieren

An der Universität Erfurt ist keine Zulassungs­beschränkung (ohne Numerus clausus) für Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).

Details zum Studiengang

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:

Sie suchen alternative Studiengänge zu Jura? Wir bieten Ihnen noch weitere Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Politik:

Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen 
Bachelor-Studiengang Management 
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften 
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft

Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!

Jura vs. Rechtswissenschaft

An der Staatswissenschaftlichen Fakultät studieren
Informationen für Studieninteressierte

Erfahrungen zum Studium der Rechtswissenschaft

Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Rechtswissenschaft

Die Uni liegt in der Nähe der Innenstadt. Die Uni selbst ist ein Mix aus alten Räumen und modernen. KIZ, das goldene Gebäude, ist sehr hell und modern gestaltet. Der Campus ist fußläufig von einem zum anderen Gebäude. Dabei kannst du auch die Natur genießen. Im Nordpark wird bei schönem Wetter kräftig gefeiert, gechillt und gegrillt. Alles in allem macht das Studieren hier Spaß!

Ildeniz (Bewertung auf Studycheck)

Ich habe im ersten Semester mein Interesse für die Rechtswissenschaften entdeckt. Der Umgang mit dem Gesetz, das Fälle lösen, das Kennenlernen verschiedener Rechtsgebiete, all das sind Dinge die mir Spaß bereiten. An der Universität Erfurt, bekomme ich sowohl digital als auch vor Ort, den perfekten Einblick in die Rechtswissenschaften. Ich freue mich, in den kommenden Semestern, noch deutlich mehr über diesen Studiengang zu lernen.

Emely (Bewertung auf Studycheck)

Trotz anfänglicher Komplikationen mit dem Verstehen des Ablaufs und der Organisation des Studiengangs, findet man sich schnell zurecht, besonders mit der Hilfe von freundlichen und entgegenkommenden Dozenten und Professoren. Besonders gut finde ich außerdem, dass man, vor allem im ersten Studienjahr, eine Einsicht in die anderen staatswissenschaftlichen Bereiche bekommt, also Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. So bekommt man die Möglichkeit, sein Wissen in den Staatswissenschaften zu vertiefen und seine Interessen zu erweitern.

Kathi (Bewertung auf Studycheck)

Bewerbung für das Studium der Rechtswissenschaft

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz für den Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft:

Der Studiengang Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für zwei zulassungsfreie Studienfächer

Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt für Rechtswissenschaft einschreiben!

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach

Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) wie zum Beispiel Internationale Beziehungen bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 31. Juli über folgenden Link.

Jetzt für Rechtswissenschaft bewerben!

Staatswissenschaften kennenlernen

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann fordern Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Hochschulinfotag am 26. April 2025

Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft

Jetzt teilnehmen!

Foto Credits: shutterstock (Telesniuk)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberater BA-Rechtswissenschaft
(Staatswissenschaftliche Fakultät)
C03 – Lehrgebäude 1 / Raum 0209
Sprechzeiten
nach Voranmeldung über das Sekretariat
zur Profilseite

Fachschaftsrat Staatswissenschaften

Sie möchten gern mit Studierenden der Staatswissenschaften sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!

Gespräch mit Studierenden

Wir beraten Sie gern!

Sie überlegen Staatswissenschaften an der Uni Erfurt zu studieren, sind sich aber noch unsicher, was Sie erwartet?

Dann melden Sie sich doch einfach per E-Mail unter: stawi2b@uni-erfurt.de
und wir vereinbaren ein Telefonat.

Wir (Pauline, Annika, Valentin) studieren unterschiedliche Fächerkombinationen und beantworten gerne alle möglichen Fragen zu Studieninhalten oder Zukunftschancen, aber auch Erfurt als Studienstadt oder unser Studentenleben.



Student der Staatswissenschaften Luca

Was mich an meinem Studium begeistert...

Luca hat Sozialwissenschaften mit Rechtswissenschaft kombiniert.

Erfahren Sie mehr


Alumnus Sebastian Staatswissenschaften

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Sebastian hat Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit Sozialwissenschaften kombiniert.

Erfahren Sie mehr



Sie studieren bereits Rechtswissenschaft?

zum Bereich Rechtswissenschaft


Top-Bewertung bei Studycheck

Bewertung Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften