Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Im Studium der Wirtschaftswissenschaft analysieren Sie wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen.
Aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeiten Sie ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Sie erforschen, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen.
Ein zentrales Thema sind auch die Möglichkeiten und Grenzen der Korrektur von Fehlentwicklungen durch institutionelle Regelungen und wirtschaftspolitische Eingriffe.
Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.
Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Wirtschaft neu gestalten! Ob als Projektmanager*in, Controller*in, Marketing-Referent*in oder Unternehmensberater*in – in diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaft tätig:
Zum Beispiel ein Unternehmen managen, Märkte analysieren, Kosten überwachen oder Prozesse optimieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Wenn Sie das Studienfach Wirtschaftswissenschaft mit einem Studienfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Sozialwissenschaften) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Wirtschaftswissenschaft mit einem Studienfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Sozialwissenschaften) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Ihre Spezialisierung mit den Wahlpflichtmodulen:
Pflichtmodule:
Ihre Spezialisierung mit den Grundlagenmodulen/Wahlpflichtmodulen:
Vertiefungsmodule/Wahlmodule:
und drei Wahlpflichtmodule im Bereich Studium Fundamentale (18 LP).
Wenn Sie das Studienfach Wirtschaftswissenschaft mit einem Studienfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Sozialwissenschaften) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Wirtschaftswissenschaft mit einem Studienfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Rechtswissenschaft oder Sozialwissenschaften) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Pflichtmodule:
Grundlagenmodule/Wahlpflichtmodule:
Vertiefungsmodule/Wahlmodule:
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften - Wirtschaftswissenschaft 2021 (pdf)
Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an. Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase, nach Möglichkeit im 5. Fachsemester, durchgeführt werden.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Sie haben im Bachelor-Studium zwei staatswissenschaftliche Studienrichtungen kombiniert? Dann sind unsere Master-Studiengänge ideal dafür:
Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft
Master-Studiengang Staatswissenschaften
Wie wäre es mit einem englisch-sprachigen Studiengang im Bereich der Politikwissenschaft?
Sie suchen alternative Studiengänge zu BWL oder VWL? Wir bieten Ihnen noch weitere Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Politik:
Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen
Bachelor-Studiengang Management
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Vor Beginn des Studiums:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
An der Universität Erfurt ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Witschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).
Das Studium an der Uni Erfurt hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Die Lehrveranstaltungen sind sehr interessant. Insbesondere die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist mit Top-Professoren besetzt, die sehr spannende Vorlesungen halten. Die Orientierungsphase hat mir persönlich sehr viel gebracht. So habe ich mich nach den ersten Erfahrungen in dem Studienfeld dafür entschieden mein Hauptfach zu wechseln. Nicht nur die Uni, sondern auch die Stadt bieten viele Möglichkeiten das Studentenleben voll und ganz auszukosten. Highlights waren immer das Campus-Festival mit Live-Musik im Sommer, sowie die Ersti-Wochen zu Beginn des Wintersemesters (Partys, Kneipentouren etc.).
Das Studium ist sehr abwechslungsreich, es gibt ein großes Angebot an verschiedenen Seminaren und Modulen. Die Dozenten nutzen unterschiedliche Mittel, um die Inhalte nahezubringen. Zu vielen Vorlesungen werden gleichzeitig auch Übungen angeboten, was vorteilhaft ist, um Theorie und Praxis gedanklich zu vereinigen.
Ich habe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert und bin recht zufrieden damit. Besonders gut empfand ich die ersten beiden Semester, die sogenannte Orientierungsphase, in der alle Staatswissenschaftler, egal ob Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaft oder internationale Beziehungen, die gleichen Module haben. So erkennt man schnell, ob einem besonders gut Recht, Wirtschaft, Sozialwissenschaft oder gar Politik liegen/nicht liegen. Man hat dann die Möglichkeit, bis zum Anfang des 3. Semesters die Studienfächer innerhalb der Staatswissenschaften zu wechseln, ohne dass man Stoff nachholen muss, was auf jeden Fall ein Plus ist.
Wirtschaft ohne NC studieren! Der Studiengang Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Bei der Kombination des Studiengangs Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) wie zum Beispiel Internationale Beziehungen bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 31. Juli über folgenden Link.
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann fordern Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft.
Foto Credits: Adobe Stock (Eisenhans)