Der Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft vereinigt zwei staatswissenschaftliche Disziplinen:
Im Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft lernen Sie, demokratische und wirtschaftliche Ordnungen und ihre Wechselwirkungen eigenständig zu analysieren.
Dabei verbinden Sie politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und betrachten verschiedene Akteure, Organisationen und Institutionen. Sie setzen sich mit deren Handlungsweisen, Einflussmöglichkeiten und Strukturen auseinander und berücksichtigen historische, kulturelle und aktuelle Zusammenhänge.
Der forschungsorientierte Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft vermittelt Ihnen fachliche und interdisziplinäre Methoden, Theorien und Wissen – sowie deren praktische Anwendung. Es bereitet sowohl auf eine Promotion in Politik- oder Wirtschaftswissenschaften als auch auf anspruchsvolle, insbesondere wissenschaftsnahe Berufe an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.
Wenn Sie Ihren Bachelor ausschließlich in Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft abgeschlossen haben, bietet das Studienprogramm spezielle Einstiegsbereiche.
Diese ermöglichen Ihnen, die relevanten Grundlagen des jeweils anderen Fachs innerhalb des ersten Semesters nachzuholen.
Jedes Themenmodul setzt sich aus einem politikwissenschaftlichen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul zusammen und ist konsequent interdisziplinär aufgebaut.
Unsere Forschungsorientierung zeigt sich in der verpflichtenden Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden sowie in zwei bis drei anspruchsvollen schriftlichen Arbeiten (jeweils 12 LP/ECTS).
Besonders herausragende Studierende können zudem am „Fast Track“-Programm zur Promotion teilnehmen: Dabei verfassen Sie Ihre Master-Arbeit unter der Betreuung einer Professorin oder eines Professors mit dem Ziel, direkt im Anschluss zu promovieren.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen Sie als Absolvent*in zum einen über eine breite, theoretisch und methodisch fundierte Perspektive in den beiden Staatswissenschaften der Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Zum anderen eröffnen Ihnen die individuelle Wahloptionen der interdisziplinären Themenmodule die Möglichkeit, sich Ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren.
Die thematische Ausrichtung auf die Schnittstellen zwischen Politik und Wirtschaft schafft ebendort attraktive und zunehmend gefragte Berufsfelder, insbesondere in den Bereichen der:
Der Master "Demokratie und Wirtschaft" bereitet zudem insbesondere auf Tätigkeiten in der Wissenschaft (mit interdisziplinärer Profilierung) und wissenschaftsnahen Berufsfeldern an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.
Um einen nahtlosen Übergang ins Berufsleben zu erleichtern, kann die Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung oder einem Praxispartner geschrieben werden.
Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen.
Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Sie interessieren sich für Master-Studiengänge im Bereich Politik, Soziologie, Recht und Wirtschaft?
Master-Studiengang Public Policy
Master-Studiengang Staatswissenschaften
Master-Studiengang Theologie und Wirtschaft
Die Unterrichtssprachen im Master-Studium sind Deutsch und Englisch.
Es werden sehr gute Kenntnisse des Englischen vorausgesetzt, der Nachweis kann bei Antrag auf Zulassung erfolgen durch:
Bemessen am gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) wird das Sprachniveau C1 erwartet, das ebenfalls als Nachweis der Sprachkenntnisse akzeptiert wird.
Diesen Sprachanforderungen sind gleichgestellt:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Kommen Sie zum Hochschulinfotag und informieren Sie sich über die Master-Studiengänge Demokratie und Wirtschaft sowie Staatswissenschaften.
Neuer Master mit Alleinstellungsmerkmal: Der Master hat sehr interessante Inhalte und kann stark auf die eigenen Interessen und somit auch mögliche spätere Berufsfelder angepasst werden. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und kompetent in deren Spezialisierung. Das Studium ist interdisziplinär und somit sowohl für Sozialwissenschaften als auch Wirtschaftswissenschaften geeignet.
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für den Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft! Der empfohlene Bewerbungszeitraum für den Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft ist für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli.1 Geht Ihre Bewerbung bis 15. Juli ein, ist die Universität Erfurt bemüht, nach Prüfung Ihres Antrages Ihnen die Zugangsentscheidung zeitnah mitzuteilen. Mittels Annahme des Studienplatzes können Sie sich umgehend immatrikulieren. Geht Ihre Bewerbung erst nach der empfohlenen Frist bis 15. September bei uns ein, kann eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht sichergestellt werden; letztmalig werden Zugangsentscheidungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn beschieden.