Für den Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik ist in diesem Jahr keine Zulassungsbeschränkung (ohne NC) geplant.
Im Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik (Hauptfach) erwerben Sie Kenntnisse der:
Das Studium der Förderpädagogik und inklusiven Pädagogik ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis von Behinderung und Benachteiligung. Dabei stehen individuelle, soziale und gesellschaftliche Bedingungen im Fokus.
Dazu zählt die Ausbildung in den allgemeinbildenden Fächern Grundlegung Deutsch oder Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung. Das Studium macht Sie mit zentralen Fragestellungen und Arbeitsweisen der Förder- und Integrationspädagogik vertraut.
Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung behandelt die Ursachen für, das Erkennen von und die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten für alters- und normabweichende Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und Regulation von Emotionen, im Verständnis für die Perspektive anderer Menschen sowie in der Kommunikation und den Beziehungen zu ihnen.
Dabei werden die Ursachen aus einer interdisziplinären Perspektive, z.B. der Psychologie, der Pädagogik und der Medizin, betrachtet. Wissenschaftlich gestützte pädagogische Handlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das sozial-emotionale Lernen und die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten zu unterstützen. Entsprechend der multifaktoriellen Betrachtung der Ursachen kommt dabei der multiprofessionellen Kooperation eine wichtige Bedeutung zu.
Im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kümmern wir uns um Menschen, die unterschiedliche Grade von geistiger Behinderung haben. Das betrifft sie ihr ganzes Leben lang, von der Kindheit bis ins Alter. Wir zeigen zukünftigen Lehrkräften und förderpädagogische Fachkräfte, wie sie in allen Lebensbereichen Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten gemäß den Regeln der UN-Behindertenrechtskonvention bieten können. Unser Ziel ist es, individuelle Bildungswege zu unterstützen, egal ob die Person in einem speziellen Förderzentrum ist, inklusiv unterrichtet wird oder außerschulische Bildung erhält. Wir wollen auch die Fähigkeiten fördern, damit Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmt leben können.
Im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen thematisieren wir Lernschwierigkeiten aufgrund erschwerter Lern- und Lebenssituationen. Es geht darum, Lernen und dessen komplexe Bedingungsfaktoren zu verstehen sowie mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten zu erkennen. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit erschwerten Lernsituationen, z.B. beim Erwerb der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen), als auch Diskriminierungen und erschwerten Lebenssituationen, z. B. durch Armuts-, Migrations- oder Fluchterfahrungen. Letztlich werden Sie in den weiterführenden Master-Studiengängen darauf vorbereitet, vor diesem Hintergrund inklusive Lernumgebungen zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Dazu gehören auch beratende Tätigkeiten im Bereich der innovativen Organisations-, Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Der Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation beschäftigt sich mit Menschen, die Schwierigkeiten in ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeit haben. Dabei werden verschiedene Fachgebiete wie Pädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie interdisziplinär miteinander verknüpft. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis setzen wir uns in den Bereichen Erziehung, Unterricht sowie Förderung und Therapie mit diesen Beeinträchtigungen auseinander, sowohl in schulischen als auch außerschulischen Kontexten. Unser Fokus erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne von Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen. Ein sehr spannender und abwechslungsreicher Bereich!
Präsentation des Förderschwerpunkts Sprache & Kommunikation (pdf)
Grundlegung Deutsch
Grundlegung Mathematik
Grundlegung Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung
Präsentation des Studiengangs Förder- und Inklusionspädagogik (pdf)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Absolvent*innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in besonderen Lebenssituationen. Mögliche Handlungsfelder ergeben sich z. B. in Institutionen der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der allgemeinen und beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang engagieren sie sich in Bereichen, in denen die Teilhabe und das solidarische Miteinander von Menschen gefördert werden, z. B. in der Vereinsarbeit oder der politischen Bildung.
Inklusives Schulsystem:
Inklusiver Bildungsbereich:
An der Universität Erfurt kombinieren Sie im Bachelor-Studium immer zwei Studienfächer: ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor).
In das Hauptfach ist das Studium Fundamentale integriert. Zusätzliche, ggf. fachfremde Kurse, ermöglichen es Ihnen darin, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und zusätzliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre).
Sie können Förder- und Inklusionspädagogik nur als Hauptfach wählen. Es ist mit allen Nebenfächern kombinierbar. Die einzige Ausnahme ist Erziehungswissenschaft.
Möchten Sie als Sonder- oder Integrationspädagoge*in arbeiten?
Planen Sie ein Lehramtsstudium?
Unser Online-Tool STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach und berücksichtigt dabei die Kombinationsregeln der Universität Erfurt.
Das Studium des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik erstreckt sich über drei Studienjahre im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten (LP/ECTS). Im Hauptfach werden die fachlichen Voraussetzungen für das Unterrichtsfach Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht in der Grundschule (24 LP) erworben.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Die Wahl Ihres Nebenfachs hat ggf. Einfluss auf die Auswahl Ihrer Module im Studium.
Übersicht Kombinationsmöglichkeiten des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik (pdf)
Wird als Nebenfach Germanistik studiert:
Wird als Nebenfach Mathematik studiert:
Ist als Nebenfach ein anderes lehramtsrelevantes Fach (siehe Tabelle unter Lehramtsstudium) gewählt:
In der Orientierungsphase sind zwei Pflichtmodule sowie zwei Wahlpflichtmodule entweder zu Grundlegung Deutsch oder zu Grundlegung Mathematik oder zu Integrativer Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung zu absolvieren.
Pflichtmodule:
Grundlegung Deutsch:
oder
Grundlegung Mathematik:
oder
Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:
In der Qualifizierungsphase sind zwei Pflichtmodule sowie das Abschlussmodul zur Anfertigung einer Bachelor-Arbeit und eines von zwei Wahlmodulen zu absolvieren.
Pflichtmodule:
Wahlmodule:
Förderschwerpunkte:
Wählen Sie zwei der vier folgenden Förderschwerpunkte mit einer Einführung (jeweils 6 LP) und einer Vertiefung (jeweils 6 LP) aus:
Grundlegung Deutsch, Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung
Abhängig von dem in der Orientierungsphase belegten Grundlegungsfach bzw. Integrativer Sachbildung sind die beiden weiteren Wahlpflichtmodule dieses Grundlegungsfaches bzw. zu Integrativer Sachbildung abzuschließen.
Grundlegung Mathematik:
oder
Grundlegung Deutsch:
oder
Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:
In der Qualifizierungsphase müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule (18 LP) zum Studium Fundamentale abgeschlossen werden.
Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld:
Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale:
Studierende mit dem Ziel Lehramt Förderpädagogik:
Studierende mit dem Ziel Sonder- und Integrationspädagogik:
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und Studieninhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik 2021 (pdf)
Modulliste Förder- und Inklusionspädagogik (pdf)
Ein Auslandssemester bietet die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und neue Perspektiven kennenzulernen, was sowohl beruflich als auch persönlich bereichernd ist. Zudem fördert es Selbstständigkeit und verbessert Sprachkenntnisse, was die eigenen Karrierechancen erhöht.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium in der vorlesungsfreien Zeit:
Informationen zu den Praktika im Lehramtsstudium:
Flyer "Praktika im Lehramtsstudium für Förder- und Inklusionspädagogik" (pdf)
Der M.Ed.-Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik bildet die Grundlage für die Tätigkeit als sonderpädagogische Lehrkraft in einem inklusiven Schulsystem (Grund-, Regel-, Berufsschulen) und/oder in Förderschulen und Förderzentren.
Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik
Mit dem Abschluss des M.A.-Studiengangs Sonderpädagogik und Integrationspädagogik sind förderpädagogische und leitende Tätigkeiten in außerschulischen Bildungsbereichen, im Sozialwesen sowie in Wissenschaft und Forschung möglich.
Die Lehramtsausbildung Grundschule erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Lehramt an der Universität Erfurt studieren
Der B.A.-Studiengang qualifiziert in Verbindung mit dem Master of Education-Studiengang für das sonderpädagogische Lehramt (Lehramtstyp 6). Darin eingeschlossen sind die fachlichen Grundlagen in zwei allgemeinbildenden Fächern, von denen eines Deutsch oder Mathematik ist.
Sie erwerben die Lehrbefähigung für folgenden Schulen:
Hauptfach (Unterrichtsfach) | Nebenfach (Unterrichtsfach) |
---|---|
Förder- und Inklusionspädagogik (Deutsch, Mathe oder Sachunterricht) | Anglistik/Amerikanistik (Englisch) |
Evangelische Religion (Evangelische Religion) | |
Germanistik (Deutsch) | |
Geschichtswissenschaft (Geschichte) | |
Katholische Religion (Katholische Religion) | |
Kunst (Kunst) | |
Mathematik (Mathe) | |
Musik (Musik) | |
Philosophie (Ethik) | |
Religionswissenschaft (Ethik) | |
Romanistik (Französisch) | |
Slawistik (Russisch) | |
Sport- und Bewegungspädagogik (Sport) | |
Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Sozialkunde) | |
Technik (Werken etc.) |
Die Hochschullernwerkstatt ist ein Lernort innerhalb der Universität, der durch seine Ausstattung mit Werkzeugen und Materialien es ermöglicht, Lernen als Produzieren und Gestalten, als Experimentieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren. Gerade Lehramtsstudierende haben hier die Möglichkeit, ihr theoretisches Studium mit praktischen Erfahrungen zu bereichern.
Das Sachunterrichtslabor unterstützt Studierende bei der Entwicklung von didaktisch-methodischen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Das Angebot umfasst Arbeitsplätze, eine Literatursammlung, Unterrichtsmaterialien und die Beratung bei fachdidaktischen Fragen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur):
www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung
Es sind keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Der Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik ist im Wintersemester 2024/25 zulassungsfrei (ohne NC).
Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Förder- und Inklusionspädagogik:
Ich finde es sehr schön, wie die Dozenten und Professoren für ihr Fach leben und es für die Studierenden trotzdem leicht und mit Spaß rüber bringen. Mit jeder Vorlesung finde ich nochmal mehr Vorfreude auf meinen baldigen Beruf. Unsere Praktika finden zwar erst in hören Semestern statt, aber dafür finde ich die ganzen Erfahrungen von den Profs und Studenten sehr interessant, wenn sie davon erzählen.
Bewertung von Anna-Luisa auf Studycheck
Ich bin froh, diesen Studiengang in Erfurt gewählt zu haben! Es ist super, klein und harmonisch. Ich habe schnell Freunde gefunden und die Dozenten sind super lieb und hilfsbereit. Es macht sehr Spaß, also falls ihr noch überlegt Förder- und Inklusionspädagogik zu studieren, macht es!
Bewertung von Nathalie auf Studycheck
Der Studiengang ist in Erfurt sehr gut, da die Dozierenden in einem engen Betreuungsverhältnis mit den Studierenden stehen. Dadurch lassen sich viele Inhalte besser vermitteln und den Studierenden wird ein wertschätzendes Gefühl seitens der Dozierenden gegeben.
Bewertung von Mathis auf Studycheck
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Das Bachelor-Studium Förder- und Inklusionspädagogik (Hauptfach) ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Förder- und Inklusionspädagogik mit einem zulassungsfreien Nebenfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.
Jetzt für Förder- und Inklusionspädagogik einschreiben!
Bei der Kombination von Förder- und Inklusionspädagogik mit einem zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm:
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm:
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Foto Credits: Gesellschaftsbilder (Andi Weiland)