Das Master-Studium der Sonder- und Integrationspädagogik bereitet Sie darauf vor, Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen außerhalb der Schule professionell zu unterstützen. Sie erwerben eine praxisnahe, wissenschaftliche Qualifikation, die sich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen konzentriert, die besondere Unterstützung im Lernen, in der Sprache, im Verhalten oder in der geistigen Entwicklung benötigen.
Die verschiedenen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung in individueller, sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht.
Wie man Lehrprozesse und Lernprozesse gestaltet und unterstützt.
Die Begleitung, Beratung und Förderung von individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Dies gilt für verschiedene Lebensphasen und unter verschiedenen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung.
Präsentation des Studiengangs Sonder- und Integrationspädagogik (pdf)
Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung behandelt die Ursachen für, das Erkennen von und die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten für alters- und normabweichende Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und Regulation von Emotionen, im Verständnis für die Perspektive anderer Menschen sowie in der Kommunikation und den Beziehungen zu ihnen.
Dabei werden die Ursachen aus einer interdisziplinären Perspektive, z.B. der Psychologie, der Pädagogik und der Medizin, betrachtet. Wissenschaftlich gestützte pädagogische Handlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das sozial-emotionale Lernen und die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten zu unterstützen. Entsprechend der multifaktoriellen Betrachtung der Ursachen kommt dabei der multiprofessionellen Kooperation eine wichtige Bedeutung zu.
Im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kümmern wir uns um Menschen, die unterschiedliche Grade von geistiger Behinderung haben. Das betrifft sie ihr ganzes Leben lang, von der Kindheit bis ins Alter. Wir zeigen zukünftigen Lehrkräften und förderpädagogische Fachkräfte, wie sie in allen Lebensbereichen Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten gemäß den Regeln der UN-Behindertenrechtskonvention bieten können. Unser Ziel ist es, individuelle Bildungswege zu unterstützen, egal ob die Person in einem speziellen Förderzentrum ist, inklusiv unterrichtet wird oder außerschulische Bildung erhält. Wir wollen auch die Fähigkeiten fördern, damit Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmt leben können.
Im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen thematisieren wir Lernschwierigkeiten aufgrund erschwerter Lern- und Lebenssituationen. Es geht darum, Lernen und dessen komplexe Bedingungsfaktoren zu verstehen sowie mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten zu erkennen. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit erschwerten Lernsituationen, z.B. beim Erwerb der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen), als auch Diskriminierungen und erschwerten Lebenssituationen, z. B. durch Armuts-, Migrations- oder Fluchterfahrungen. Letztlich werden Sie in den weiterführenden Master-Studiengängen darauf vorbereitet, vor diesem Hintergrund inklusive Lernumgebungen zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Dazu gehören auch beratende Tätigkeiten im Bereich der innovativen Organisations-, Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Der Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation beschäftigt sich mit Menschen, die Schwierigkeiten in ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeit haben. Dabei werden verschiedene Fachgebiete wie Pädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie interdisziplinär miteinander verknüpft. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis setzen wir uns in den Bereichen Erziehung, Unterricht sowie Förderung und Therapie mit diesen Beeinträchtigungen auseinander, sowohl in schulischen als auch außerschulischen Kontexten. Unser Fokus erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne von Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen. Ein sehr spannender und abwechslungsreicher Bereich!
Präsentation des Förderschwerpunkts Sprache & Kommunikation (pdf)
Unsere Absolvent*innen der Sonderpädagogik arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
Mandy Singer-Brodowski erinnert sich gern an ihre Zeit an der Uni Erfurt. Damals studierte sie hier Erziehungswissenschaft und Religionswissenschaft im Bachelor und später Sonder- und Integrationspädagogik für den außerschulischen Bereich im Master. Heute ist sie selbst Professorin. Am Lehrstuhl für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Regensburg. Über ihren Weg dorthin erzählt sie in unserem Campusblog.
Die Studiendauer des Master-Studiengangs "Sonder- und Integrationspädagogik" beträgt in der Regel vier Semester (zwei Studienjahre).
Das Master-Programm "Sonderpädagogik und Integrationspädagogik" hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Das Studium setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
Pflichtmodule:
zwei Wahlpflichtmodule:
Die Master-Arbeit kann in einer der gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen oder zu den sonderpädagogischen Grundlagen angefertigt werden.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und Studieninhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik 2019 (pdf)
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Studierende der Universität Erfurt können den Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik zum Beispiel an den Bachelor-Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik anschließen.
Für alle anderen Studieninteressierten gilt:
Abweichend davon können Bewerber*innen entweder mit einschlägiger praktischer Erfahrung von mindestens 12 Monaten Dauer in sonderpädagogischen Kontexten oder aus Studiengängen mit einem Schwerpunkt in Sozialpädagogik von mind. 30 LP, jedoch mit geringen Vorkenntnissen in Förderpädagogik, Sonderpädagogik und Integrationspädagogik, zugelassen werden. Diesen kann der Zugang mit der Studienauflage gewährt werden, Einführungsvorlesungen im Umfang von 9 LP aus dem Modul „Sonderpädagogische Grundlagen“ (vergleichbar B-Fö-Ha 2012, Modul SOP 110) im ersten Studienjahr zu absolvieren.
Es sind keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Der Studiengang ist von der Anzahl sehr klein und übersichtlich, sodass man sich als Studierende untereinander als auch die Dozent*innen alle persönlich kannte. Das empfand ich persönlich als sehr positiv. Man hat eine Auswahl an Lehrveranstaltungen, an welchen man sich ausprobieren und vertiefen konnte.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag und informieren Sie sich über den Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik.
Der empfohlene Bewerbungszeitraum für den Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik ist für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli. *) **)
*) Geht Ihre Bewerbung bis 15. Juli ein, ist die Universität Erfurt bemüht, nach Prüfung Ihres Antrages Ihnen die Zugangsentscheidung zeitnah mitzuteilen. Mittels Annahme des Studienplatzes können Sie sich umgehend immatrikulieren.
**) Geht Ihre Bewerbung erst nach der empfohlenen Frist bis spätestens 15. September bei uns ein, kann eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht sichergestellt werden; letztmalig werden Zugangsentscheidungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn beschieden.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Adobe Stock (koszivu)