Das Studium der Grundschulpädagogik, speziell der Primarpädagogik (früher: Primare und Elementare Bildung), ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit als bedeutendes gesellschaftliches Phänomen, insbesondere im Kontext von Schule und Unterricht.
Dieser Studiengang zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Bildungs- und Erziehungsprozesse bei Kindern im Grundschulalter zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich bei Übergängen vom Elementar- zum Primarbereich und weiter zum weiterführenden Schulsystem ergeben.
Im Verlauf des Studiums erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten. Diese bilden die Basis für ein umfassendes Verständnis der kindlichen Entwicklung in diesen spezifischen Bildungsbereichen.
Erweiterte Inhalte aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung:
Das Studium ist Teil der Grundschullehramtsausbildung.
Zum Hochschulinfotag hat der Studiengang Primarpädagogik das Studienkonzept präsentiert. Sie können sich die Datei speichern und ansehen.
Um Lehramt Grundschule zu studieren, müssen Sie im Hauptfach Primarpädagogik wählen.
Lehrkraft an einer Grundschule:
weitere Bereiche:
Die Uni hat vor allem dafür gesorgt, dass ich wahnsinnig viele Praxiserfahrungen sammeln konnte. Ich habe mich dadurch nie unsicher vor einer Klasse gefühlt und konnte mit einer Menge Erfahrungen in das Referendariat starten.
Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Lehramtsstudium.
Mit dem Hauptfach Primarpädagogik erwerben Sie die Kenntnisse für zwei bzw. drei Unterrichtsfächer an der Grundschule (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Schulgarten). Die Fachkenntnisse für das dritte Unterrichtsfach erwerben Sie mit Ihrem gewählten Nebenfach.
Studierende mit dem Nebenfach Germanistik studieren im Hauptfach Primarpädagogik die Module der Grundlegung Mathematik und Module der Integrativen Sachbildung. Studierende mit dem Nebenfach Mathematik studieren die Module der Grundlegung Deutsch und Module der Integrativen Sachbildung.
Integrative Sachbildung
Integrative Sachbildung kann dabei entweder in der Variante B.1 Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung, ausgerichtet auf das Schulfach Sachunterricht, oder in Variante B.2 Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Schulgarten (max. 40 Plätze), ausgerichtet auf die Schulfächer Sachunterricht und Schulgarten, studiert werden.
Im Hauptfach Primarpädagogik sind neben bildungswissenschaftlichen Modulen, sofern als Nebenfach nicht Mathematik oder Germanistik studiert wird, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module der Grundlegung Deutsch und der Grundlegung Mathematik zu absolvieren (Grundvariante).
Das dritte Unterrichtsfach kann aus dem festgelegten Fächerkanon (mit Bezug zu den Unterrichtsfächern Musik, Sport, Technik, Ethik, Evangelische oder Katholische Religion, Englisch u.a. Fremdsprachen, Kunst oder Sachunterricht/Schulgarten) als Nebenfach studiert werden.
Übersicht der Grafiken Kombinationsmöglichkeiten mit Primarpädagogik (pdf)
Pflichtmodul:
Wahlpflichtmodule:
Grundvariante:
Variante B.1 zur Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:
Variante B.2 zur Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Schulgarten:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Grundvariante:
Variante B.1:
Variante B.2:
In der Qualifizierungsphase sind darüber hinaus ein Pflichtmodul zum Berufsfeld "Schulpraktische Studien – Grundschule (6 LP)" und drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale erfolgreich abzuschließen.
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Das Hauptfach Primarpädagogik ist grundsätzlich mit allen Studienfächern kombinierbar. Für das Lehramt Grundschule muss Primarpädagogik mit einem für die Grundschule relevanten Bachelor-Nebenfach kombiniert werden (siehe Punkt Lehramtsstudium).
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium:
Zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium in der vorlesungsfreien Zeit:
Informationen zu den Praktika im Lehramtsstudium:
Wenn Sie als Lehrkraft an Grundschulen tätig sein möchten, müssen Sie nach an den Bachelor den Master of Education Grundschule anschließen.
Lieber eine andere Schulform? Wie wäre es mit Lehramt Regelschule oder Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik?
Bachelor-Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik
Oder lieber ein anderer Studiengang ohne Lehramtsbezug?
Im Studium der „Integrativen Sachbildung“ innerhalb des Bachelor-Studiengangs Primarpädagogik erwerben die Studierenden Wissen, Können und Haltungen, um Kinder bei der Erschließung ihrer Lebenswelt zu unterstützen und sie die „Welt als Sache“ gewinnen und ordnen zu lassen. Es kann in zwei Varianten studiert werden:
Der Schulgarten ermöglicht den Schülern vielseitige Naturerfahrungen, insbesondere durch Selbsttätigkeit im Garten und Naturbeobachtungen. Neugierig und begeistert erleben die Kinder lineare und zyklische Entwicklungs- und Lebensvorgänge in der Natur hautnah und begreifen so, wie Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen, abiotische Umweltfaktoren und der Mensch selbst miteinander vernetzt sind.
Einmalig in Deutschland wird hier an der Universität Erfurt das Fach Schulgarten angeboten. Studierende des Master-Studiengangs Lehramt - Grundschule haben somit die Möglichkeit, fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen für das Unterrichtsfach Schulgarten zu erwerben. Wenn Sie möchten, wählen Sie diesen Schwerpunkt im Hauptfach Primarpädagogik.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Die Hochschullernwerkstatt ist ein Lernort innerhalb der Universität, der durch seine Ausstattung mit Werkzeugen und Materialien es ermöglicht, Lernen als Produzieren und Gestalten, als Experimentieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren. Gerade Lehramtsstudierende haben hier die Möglichkeit, ihr theoretisches Studium mit praktischen Erfahrungen zu bereichern.
Das Sachunterrichtslabor unterstützt Studierende bei der Entwicklung von didaktisch-methodischen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Das Angebot umfasst Arbeitsplätze, eine Literatursammlung, Unterrichtsmaterialien und die Beratung bei fachdidaktischen Fragen.
Besondere Sprachkenntnisse werden nicht gefordert.
Hinweis: Wenn Sie den Master of Education Grundschule anstreben, beachten Sie bitte auch die Anforderungen für Ihr gewähltes Nebenfach (z.B. Anglistik/Amerikanistik).
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Für den Studiengang Primarpädagogik steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt. Eine Bewerbung lohnt sich immer.
Die Studienplätze werden auf der Grundlage der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vergeben.
Informationen zur Bewerbung von zulassungsbeschränkten Studiengängen
Ein grundsätzliches Interesse an Bildungsfragen und pädagogischen Konzepten ist wichtig, um im Lehramtsstudium und später im Unterricht erfolgreich zu sein. Aufgrund der Vielfalt der Schülerschaft und sich ändernder pädagogischer Anforderungen ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Vorteil.
Geduld und Empathie sind grundlegend, um die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und effektiv darauf einzugehen.
Ein breites Interesse an verschiedenen Fächern, die in der Grundschule unterrichtet werden, ist von Vorteil, da ein vielfältiges Themenspektrum abgedeckt wird.
Gute organisatorische Fähigkeiten sind notwendig, um den Unterricht effizient zu planen und zu verwalten. Kreativität ist in der Grundschulpädagogik von hoher Bedeutung, um den Unterricht ansprechend zu gestalten und Kinder zu motivieren.
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind essentiell, um effektiv mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen zu interagieren.
Die meisten Kurse sind sehr praxisbezogen. Am interessantesten finde ich psychologische Inhalte in Bezug auf die Kindesentwicklung aber auch Kurse, die Unterrichtsmethoden zeigen und motivieren vielfältig zu Lehren, abgesehen von den traditionellen Methoden. Außerdem kann man viele Praktika machen und erhält in den dazugehörigen theoretischen Kursen das nötige Grundwissen, um dort gut mit den Schülern umzugehen und für das spätere Berufsleben zu proben.
Im Studiengang werden vorwiegend sinnvolle Inhalte vermittelt, die man im späteren Berufsalltag nutzen kann. Dieses Semester fand ich vor allem die Vermittlung des Umgangs mit kultureller und sprachlicher Heterogenität interessant, sowie unterschiedliche Formen der Unterrichtsgestaltung, die auf eine spezifische Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin abzielen. Außerdem sind die Praktika mit Aufgaben gestaltet, welche beim Sammeln von Erfahrungen unterstützen.
Ich bin mit meiner Entscheidung, an dieser Uni zu studieren echt zufrieden! Ich gehe jedes mal wieder gerne hin und freue mich auf neues Wissen, welches mir dort gelehrt wird. Die Dozenten sind sehr nett und geben sich sehr viel Mühe. Auch die technische Ausstattung ist super, Wlan, Steckdosen, Beamer… alles da!
Zudem gibt es Ansprechpartner bei Problemen und andere Studenten, mit denen man sich in Verbindung setzen kann, falls man fragen hat. Die Studieneinführungstage waren top geplant und man hat alles gesehen!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Primarpädagogik.
Sie möchten den Studiengangsflyer zum Studiengang Primarpädagogik in den Händen halten? Dann fordern Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht auf die Post warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer zur Primarpädagogik herunter.
Das Hauptfach Primarpädagogik ist zulassungsbeschränkt (mit NC).
Bei der Kombination von dem Hauptfach Primarpädagogik mit einem zulassungsfreien (ohne NC) oder zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
An diesem Tag stellt sich die Universität Erfurt mit ihren Studiengängen auf dem Campus vor.
Die praktische Eignungsprüfung Kunst findet am 13.06.2024 statt.
Die Eignungsprüfungen finden am
18. und 19.06.2024 statt.
Die Eignungsprüfung findet am 21.06.2024 statt.
Achtung: Eine Bewerbung für die Teilnahme am Zulassungsverfahren muss parallel bis 15.07.2024 im Bewerberportal der Universität Erfurt erfolgen.
Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studienfächer ist eine Ausschlussfrist.
An diesem Tag haben Sie die letzte Möglichkeit, Ihre Bewerbungen auf Hochschulstart zu priorisieren.
Hochschulstart:
- Erteilung von Zulassungsangeboten sowie Umwandlung eines Zulassungsangebots in eine Zulassung sofern die Bewerbung die höchste Priorität hat
Universität Erfurt:
- Zulassungsbescheide werden im Bewerberportal der Universität Erfurt zur Verfügung gestellt
- ab Erteilung einer Zulassung beginnt die 14tägige Immatrikulationsfrist (Ausschlussfrist) im Hauptverfahren
Hochschulstart:
- Ermittlung der jeweils bestmöglichen Zulassung
- Bereitstellen der Ablehnungsbescheide
Sollten noch Studienplätze frei sein, so werden diese in einem Losverfahren verlost. Wir werden bis zu 2 Losverfahren durchführen.
Vor der Auslosung werden zunächst Bewerber aus dem Nachrückverfahren berücksichtigt.
Die Eignungsprüfung findet am 03.09.2024 statt.
Sollten noch Studienplätze frei sein, rücken zunächst abgelehnte Bewerber nach. Eine gesonderte Anmeldung für das Nachrückverfahren ist nicht notwendig.
Nach der Auslosung wird Ihnen der Zulassungsbescheid zusammen mit der Annahmeerklärung für den Studienplatz an die im Losantrag angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.
Nach der Auslosung wird Ihnen der Zulassungsbescheid zusammen mit der Annahmeerklärung für den Studienplatz an die im Losantrag angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.