Nachdem in den vergangenen Jahren Universität und Fachhochschule Erfurt regelmäßig gemeinsame Ringvorlesungen zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen veranstaltet haben, wird es im Sommersemester 2024 erstmals eine gemeinsame öffentliche Ringvorlesung aller Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt geben. Sie steht unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ und findet an acht Terminen jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr im Rathausfestsaal statt. Darin beleuchten die Referent*innen von Universität und Fachhochschule Erfurt, Internationaler Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule sowie der Health and Medical University verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Ihren Abschluss findet die Veranstaltungsreihe dann im Herbst mit einem Podium, auf dem die Vertreter*innen der Hochschulen mit den Gästen darüber ins Gespräch kommen wollen, welche Rolle KI bereits in Forschung und Lehre spielt.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Wir bitten jedoch um Beachtung, dass die Zahl der Sitzplätze jeweils auf 180 begrenzt ist.
Unter dem Titel "Nachgefragt: Was braucht eine zukunftsfähige Lehrer*innenbildung?" wurden in dieser Ringvorlesung u.a. folgende Fragen beantwortet: Brauchen Lehrkräfte bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die richtigen Gene, um gut unterrichten zu können? Was bedeutet Kooperation in Schule und Hochschule? Wie kann man lernen, problemlösende Unterrichtsgespräche zu führen? Wie erkenne ich Bildungsmythen und warum sind sie ein Problem? Welche Relevanz haben ästhetische Bildungsprozesse in der Schule auch über den Kunstunterricht hinausgehend und wie können Lehramtsstudierende Kompetenzen erwerben, diese Prozesse anzuregen, zu begleiten und zu reflektieren?
Hinweis: Einige Vorträge sind als Stream im Youtube-Kanal UniErfurtLive verfügbar.
12.04.22 | Prof. Dr. Ernst Hany
Nachgefragt: Brauchen gute Lehrkräfte die richtigen Gene, die richtige Ausbildung oder die richtige Erfahrung?
19.04.22 | Prof. Dr. Susanne Jurkowski
Nachgefragt: Wir sind zusammen groß – Toll, Ein Anderer Machts: Was bedeutet Kooperation in Schule und Hochschule?
26.04.22 | Julia Sgolik & Thorsten Ziegler
Nachgefragt: Warum digitale Medien für angehende Lehrkräfte wichtig(er) werden!
03.05.22 | Prof. Dr. Sandra Tänzer
Nachgefragt: Hochschullernwerkstätten – Zumutung oder Ermutigung für Lehrende und Studierende?
10.05.22 | Prof. Dr. Ewald Terhart
Nachgefragt: Wird die Ausbildung von Lehrkräften über- und ihre Fortbildung unterschätzt?
17.05.22 | Prof. Dr. Ulrike Stutz
Nachgefragt: Welche Relevanz haben ästhetische Bildungsprozesse in der Schule auch über den Kunstunterricht hinausgehend und wie können Lehramtsstudierende Kompetenzen erwerben, diese Prozesse anzuregen, zu begleiten und zu reflektieren?
24.05.22 | Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Nachgefragt: Welche Konzepte einer (mehr)sprachsensiblen Lehrerbildung können eine Brücke zwischen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und dem monolingualen Habitus der Schule schlagen?
31.05.22 | Prof. Dr. Manfred Lüders & Prof. Dr. Heike Hahn
Nachgefragt: Wie kann man lernen, problemlösende Unterrichtsgespräche zu führen?
07.06.22 |Marcus Berger
Nachgefragt: Eigenaktives, selbstverantwortetes Lernen und zielgerichtete Lernprozesssteuerung – wie passt das zusammen? Problembasiertes Lernen als ganzheitliches didaktisches Konzept.
14.06.22 | Prof. Dr. Johannes Bauer, Dr. phil. Eva Thomm & Prof. Dr. Bernadette Gold
Nachgefragt: Wie erkenne ich eigentlich Bildungsmythen? Und warum sind sie ein Problem?
21.06.22 | Prof. Dr. Alexander Gröschner & Dr. Susi Klaß
Nachgefragt: Welche Rolle spielen ‚Kernpraktiken‘ in der Lehrerbildung? Überlegungen am Beispiel der Unterrichtsgesprächsführung.
Download:
In Folge 6 unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" haben wir mit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt darüber gesprochen, was einen guten Lehrer bzw. eine gute Lehrerin ausmacht, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung im Bildungsbereich dasteht, aber auch wie sich die Schule im Zuge der Digitalisierung verändern wird und was die Uni Erfurt zu einer zukunftsfähigen Schule beitragen kann – kurz: über "Digitalisierung in der Lehrerbildung".
Auch im Sommersemester 2021 veranstalten die Universität und die Fachhochschule Erfurt gemeinsam wieder eine öffentliche Ringvorlesung – Corona-bedingt als Online-Veranstaltung. Sie setzt sich diesmal mit dem Thema „Gärten: Geschichte, Gestalt, Zukunft“ auseinander und ist bewusst als eine Art Rahmenveranstaltung zur BUGA 2021 in Erfurt geplant.
Für die Veranstaltung wird ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der historisch-philosophische, soziologische, pädagogische, literaturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Sichtweisen eröffnet und auch lokale Bezüge zum Thema herstellt. Expertinnen und Experten aus der Universität, der Fachhochschule sowie aus Institutionen außerhalb Erfurts freuen sich darauf, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Themen wie die Gärten bei Epikur oder in der Bibel, barocke oder indische Gärten, die Rolle von Benary für den Gartenbau, die Urban Gardening Bewegung, den Schulgarten oder auch die Zukunft des Gartens in der Stadt ins Gespräch zu kommen.
Das Organisationsteam um Alexander Thumfart, Sandra Tänzer und Bettina Hollstein, erklärt:
„Wir freuen uns sehr auf das abwechslungsreiche Programm und spannende Lernerfahrungen über ein in Erfurts Geschichte und Gegenwart so bedeutsames Thema wie den Garten.“
Die Ringvorlesung startet am 13. April und findet dann jeweils dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr als digitales Format statt, den Zugangslink finden Sie auf dieser Website sowie in den Terminen.
Download:
18.05.2021: "Schulgarten als Lernort und Unterrichtsfach für Kinder" mit Katy Wenzel
29.06.2021: "Indien – Der Garten der Sinne" mit Sara Keller (Uni Erfurt)
13.07.2021: "Der Garten als gesellschaftspolitische Utopie" mit Alexander Thumfart (Uni Erfurt)
Zum Themenjahr "900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen" befasste sich die Ringvorlesung in diesem Semester mit Konzepten und Medien der Bildung im und über das Judentum.
Jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr waren die Vorträge im Livestream auf dem Youtube-Kanal der Universität Erfurt verfolgen, wo sie nachgeschaut werden können.
Die Ringvorlesung war zugleich eine Veranstaltung im Studium Fundamentale.
Download:
Kooperationspartner
03.11.2020
Kurze Einführung zu Beginn der Veranstaltung (Claudia Bergmann // Benedikt Kranemann)
„Konzepte von Lehre und Bildung in der Hebräischen Bibel“ (Claudia D. Bergmann, Erfurt/Bochum)
Link zur Audio-Datei (mp3)
10.11.2020
“Education in the New Testament and Early Christianity” (Thomas R. Blanton IV, Erfurt /Chicago)
Link zur Aufzeichnung
17.11.2020
„Jüdische Feste und biblische Anamnese: Rituale als Bildungsorte“ (Benedikt Kranemann, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung
24.11.2020
„Politische Philosophie und jüdische Perspektiven: Zur Dialektik der Emanzipation“ (Hannah Peaceman, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung
01.12.2020
„Frauen als Rabbinerinnen in Geschichte und Gegenwart“ (Elisa Klapheck, Paderborn)
Link zur Aufzeichnung
08.12.2020
In dieser Veranstaltung beantworten Benedikt Kranemann und Claudia Bergmann die Fragen der Studierenden zu deren Hausarbeit bzw. Benotung
15.12.2020
„Die Synagoge als Gottesdienstgebäude und Lehrhaus aus der Sicht der frühen Christen“ (Daniel Greb, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung
05.01.2021
„Jüdische Schulen in Deutschland“ (Sandra Anusiewicz-Baer, Berlin)
Link zur Aufzeichnung
12.01.2021
„Funktion und Gestalt heutiger Synagogen“ (Rabbiner Alexander Nachama, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung
19.01.2021
„Die mittelalterliche Synagoge: Architektur und Nutzung“ (Simon Paulus, Braunschweig)
Link zur Aufzeichnung
26.01.2021
„Is education good for Jewish girls?“ (Judith Frishman, Leiden)
Link zur Aufzeichnung
02.02.2021
„Nur Abraham und Sara? Das Bild vom Judentum in der evangelischen Kirche mit Kindern“ (Dirk Schliephake, Hildesheim)
Link zur Aufzeichnung
09.02.2021
„‘Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung‘: Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld“ (Juliane Irma Mihan, Leer)
"Die Alte Synagoge Erfurt. Von der mittelalterlichen "Judenschule" zum modernen Museum“ (Maria Stürzebecher, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung
16.02.2021
„Musik bildet: Jüdische Komponisten wiederentdecken“ (Jascha Nemtsov, Potsdam/Weimar)
entfällt
Werfen Sie gern auch einen Blick in unsere aufgezeichneten Ringvorlesungen der vergangenen Jahre bei Youtube: