Ringvorlesungen

Sommersemester 2025: „Künstliche Intelligenz – Theorie trifft Praxis“

Nach der erfolgreichen Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“, zu der die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024 erstmals eingeladen hatte, wird die Reihe 2025 fortgesetzt. An acht Terminen – jeweils dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses – beleuchten die Referent*innen von Universität und Fachhochschule Erfurt, Internationaler Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule sowie der Health and Medical University verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Neu: Eine der Veranstaltungen, am 29. April um 16 Uhr, richtet sich diesmal ausdrücklich an Kinder und Jugendliche.

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Wir bitten jedoch um Beachtung, dass die Zahl der Sitzplätze jeweils auf 180 begrenzt ist.

Veranstaltungsplakat zum Download

Vergangene Ringvorlesungen

Ringvorlesung im Sommersemester 2024: "Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz"

Sylke Osterloh
Hochschulbeauftragte der Stadt Erfurt
Tel.: +49 361 655-2322
E-Mail: sylke.osterloh@erfurt.de

Ringvorlesung im Sommersemester 2022: "Nachgefragt: Was braucht eine zukunftsfähige Lehrer*innenbildung?"

Hinweis: Einige Vorträge sind als Stream im Youtube-Kanal UniErfurtLive verfügbar.

12.04.22 | Prof. Dr. Ernst Hany
Nachgefragt: Brauchen gute Lehrkräfte die richtigen Gene, die richtige Ausbildung oder die richtige Erfahrung?

19.04.22 | Prof. Dr. Susanne Jurkowski
Nachgefragt: Wir sind zusammen groß – Toll, Ein Anderer Machts: Was bedeutet Kooperation in Schule und Hochschule?

26.04.22 | Julia Sgolik & Thorsten Ziegler
Nachgefragt: Warum digitale Medien für angehende Lehrkräfte wichtig(er) werden!

03.05.22 | Prof. Dr. Sandra Tänzer
Nachgefragt: Hochschullernwerkstätten – Zumutung oder Ermutigung für Lehrende und Studierende?

10.05.22 | Prof. Dr. Ewald Terhart
Nachgefragt: Wird die Ausbildung von Lehrkräften über- und ihre Fortbildung unterschätzt?

17.05.22 | Prof. Dr. Ulrike Stutz
Nachgefragt: Welche Relevanz haben ästhetische Bildungsprozesse in der Schule auch über den Kunstunterricht hinausgehend und wie können Lehramtsstudierende Kompetenzen erwerben, diese Prozesse anzuregen, zu begleiten und zu reflektieren?

24.05.22 | Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Nachgefragt: Welche Konzepte einer (mehr)sprachsensiblen Lehrerbildung können eine Brücke zwischen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und dem monolingualen Habitus der Schule schlagen?

31.05.22 | Prof. Dr. Manfred Lüders & Prof. Dr. Heike Hahn
Nachgefragt: Wie kann man lernen, problemlösende Unterrichtsgespräche zu führen?

07.06.22 |Marcus Berger
Nachgefragt: Eigenaktives, selbstverantwortetes Lernen und zielgerichtete Lernprozesssteuerung – wie passt das zusammen? Problembasiertes Lernen als ganzheitliches didaktisches Konzept.

14.06.22 | Prof. Dr. Johannes Bauer, Dr. phil. Eva Thomm & Prof. Dr. Bernadette Gold
Nachgefragt: Wie erkenne ich eigentlich Bildungsmythen? Und warum sind sie ein Problem?

21.06.22 | Prof. Dr. Alexander Gröschner & Dr. Susi Klaß
Nachgefragt: Welche Rolle spielen ‚Kernpraktiken‘ in der Lehrerbildung? Überlegungen am Beispiel der Unterrichtsgesprächsführung.

 

Download: 

Veranstaltungsplakat

Dr. Sina Westa
Projektkoordinatorin "QUALITEACH"
(Erfurt School of Education)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / Raum 0209
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

In Folge 6 unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" haben wir mit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt darüber gesprochen, was einen guten Lehrer bzw. eine gute Lehrerin ausmacht, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung im Bildungsbereich dasteht, aber auch wie sich die Schule im Zuge der Digitalisierung verändern wird und was die Uni Erfurt zu einer zukunftsfähigen Schule beitragen kann – kurz: über "Digitalisierung in der Lehrerbildung".

Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Gärten: Geschichte, Gestalt, Zukunft

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21: "Jüdisch lernen. Konzepte und Medien der Bildung im und über das Judentum"

03.11.2020
Kurze Einführung zu Beginn der Veranstaltung (Claudia Bergmann // Benedikt Kranemann)
„Konzepte von Lehre und Bildung in der Hebräischen Bibel“ (Claudia D. Bergmann, Erfurt/Bochum)
Link zur Audio-Datei (mp3)

10.11.2020
“Education in the New Testament and Early Christianity” (Thomas R. Blanton IV, Erfurt /Chicago)
Link zur Aufzeichnung

17.11.2020
„Jüdische Feste und biblische Anamnese: Rituale als Bildungsorte“ (Benedikt Kranemann, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung

24.11.2020
„Politische Philosophie und jüdische Perspektiven: Zur Dialektik der Emanzipation“ (Hannah Peaceman, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung

01.12.2020
„Frauen als Rabbinerinnen in Geschichte und Gegenwart“ (Elisa Klapheck, Paderborn)
Link zur Aufzeichnung

08.12.2020
In dieser Veranstaltung beantworten Benedikt Kranemann und Claudia Bergmann die Fragen der Studierenden zu deren Hausarbeit bzw. Benotung

15.12.2020
„Die Synagoge als Gottesdienstgebäude und Lehrhaus aus der Sicht der frühen Christen“ (Daniel Greb, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung

05.01.2021
„Jüdische Schulen in Deutschland“ (Sandra Anusiewicz-Baer, Berlin)
Link zur Aufzeichnung

12.01.2021
„Funktion und Gestalt heutiger Synagogen“ (Rabbiner Alexander Nachama, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung

19.01.2021
„Die mittelalterliche Synagoge: Architektur und Nutzung“ (Simon Paulus, Braunschweig)
Link zur Aufzeichnung

26.01.2021
„Is education good for Jewish girls?“ (Judith Frishman, Leiden)
Link zur Aufzeichnung

02.02.2021
„Nur Abraham und Sara? Das Bild vom Judentum in der evangelischen Kirche mit Kindern“ (Dirk Schliephake, Hildesheim)
Link zur Aufzeichnung

09.02.2021
„‘Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung‘: Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld“ (Juliane Irma Mihan, Leer)

"Die Alte Synagoge Erfurt. Von der mittelalterlichen "Judenschule" zum modernen Museum“ (Maria Stürzebecher, Erfurt)
Link zur Aufzeichnung

16.02.2021
„Musik bildet: Jüdische Komponisten wiederentdecken“ (Jascha Nemtsov, Potsdam/Weimar)
entfällt

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Werfen Sie gern auch einen Blick in unsere aufgezeichneten Ringvorlesungen der vergangenen Jahre bei Youtube:

Uni Erfurt Live