Das Kunststudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Durch diese Ansätze ist es möglich, ästhetisch-künstlerische Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen aus vielfältigen Perspektiven zu erkunden, zu analysieren und zu vermitteln.
In der künstlerischen Praxis entfalten Sie Ihre eigenen Ausdrucksformen in verschiedenen Formen der Kunst. Sie lernen grundlegende künstlerische Techniken, verknüpfen diese interdisziplinär und erweitern sie nach Ihren individuellen Vorstellungen. Durch experimentelles Arbeiten und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Fragen werden Sie in unterschiedlichen Unterrichts- und Arbeitsformen herausgefordert. Zudem fördern interdisziplinäre Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Kunsttheorie, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung analytische Reflexionen über Ihr eigenes Schaffen.
Im kunsttheoretischen Studium lernen Sie grundlegende Methoden zur Beschreibung und Interpretation von Kunstwerken. Dabei erwerben Sie Fachkenntnisse in Begriffen, den Stil und die Ikonographie von Kunstepochen sowie Einsichten in die geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergründe der Kunst. Sie setzen sich mit verschiedenen Kunstbegriffen, besonders der Moderne und Gegenwart, auseinander und betrachten Kunst als einen Teil der Gesellschaft. Kunsttheorie und Ästhetische Theorie werden miteinander verknüpft, und Kunst wird als Medium in Bezug zur Bildwissenschaft und Medientheorie betrachtet.
Durch Ausstellungsbesuche und Exkursionen haben Sie die Gelegenheit, authentische Kunstwerke zu erleben. Die kunsttheoretische Ausbildung legt somit den Grundstein dafür, Ihr eigenes künstlerisches Schaffen im Kontext der Kunst besser zu verstehen.
In der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung erleben Sie Kunst als eine Form der Kommunikation. Dabei wird dazu ermutigt, sich mit den Ausdrucksformen anderer, den eigenen Ausdrucksformen und gesellschaftlichen Prozessen auseinanderzusetzen. Diese Erfahrungen werden durch praktische und prozessorientierte Ansätze in der Arbeit mit Kunst vermittelt. Dabei werden auch theoretische Überlegungen einbezogen, die sich auf Kunst- und Kulturwissenschaft sowie Medienwissenschaft beziehen. Es wird auch über die Struktur von Kunstinstitutionen als Kontexte der Kunstvermittlung reflektiert.
Die pädagogischen Effekte der kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Praxis werden speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche herausgearbeitet. Gleichzeitig werden auch Aspekte der Kunstvermittlung diskutiert, die für die Erwachsenenbildung relevant sind.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Ein Kunststudium eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren.
Sie können als selbstständige*r Künstler*in Ihre Werke in Galerien, auf Kunstmessen oder online präsentieren. Dabei können Sie verschiedene Medien wie Malerei, Skulptur, Fotografie oder Videokunst nutzen. Als Grafikdesigner*innen erstellen Sie visuelle Inhalte für Printmedien, Websites und digitale Plattformen.
Als Kunstkurator*in sind Sie für die Auswahl und Organisation von Kunstausstellungen in Galerien oder Museen verantwortlich. Als Ausstellungsgestalter*in kümmern sich um die Präsentation der Kunstwerke im Ausstellungsraum.
Als Kunstmanager*in organisieren Sie kulturelle Veranstaltungen, Festivals oder arbeiten in kulturellen Institutionen, um sicherzustellen, dass diese effektiv funktionieren und finanziell nachhaltig sind. Sie können den Studiengang Kunst zum Beispiel mit dem Studiengang Management kombinieren.
Als Kunstkritiker*in schreiben Sie kritische Analysen über Kunstwerke und Ausstellungen für Zeitungen, Magazine oder als unabhängige Blogger. Sie können den Studiengang Kunst zum Beispiel mit dem Studiengang Kommunikationswissenschaft kombinieren.
Als Kunsttherapeut*in nutzen Sie künstlerische Ausdrucksformen zur Unterstützung von Menschen in therapeutischen Kontexten. Künstlerische Projekte in Gemeinden können soziale Integration und Austausch fördern.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Pflichtmodule:
Im Hauptfach Kunst sind in der Qualifizierungsphase 90 LP, einschließlich 6 LP zum Berufsfeld und 18 LP zum Studium Fundamentale nachzuweisen.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Im Master-Studium folgen weitere Schulpraktika.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Sie interessieren sich für künstlerische oder sportliche Studiengänge mit viel Praxis?
Bachelor-Studiengang Musik
Bachelor-Studiengang Sport- und Bewegungspädagogik
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Kunst im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.
Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Kunst sowie ein lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.
Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und im Nebenfach Kunst im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Für das Kunststudium sind keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
An der Universität Erfurt können Sie das Studienfach Kunst ohne NC studieren. Der Studiengang Kunst ist zulassungsfrei (ohne Numerus clausus). Bitte beachten Sie jedoch die besonderen Zugangsvoraussetzungen wie die Eignungsprüfung für das Kunststudium.
Sie können sich für die Kunsteignungsprüfung vom 1. Mai bis 19. Mai 2024 online anmelden und die Fotos Ihrer erstellten Bilder (Kunstmappe) hochladen. Wenn Sie die erste Stufe erfolgreich absolviert haben, werden Sie zu einer praktischen Prüfung am 13. Juni 2024 eingeladen, die bei uns vor Ort stattfindet.
Bitte fügen Sie Abbildungen von 15 bis 20 künstlerischen Arbeiten hinzu, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Die Techniken können vielfältig sein, darunter Zeichnung, Malerei, Grafik und Fotografie. Zusätzlich sind auch plastische, raumbezogene und/oder szenische Arbeiten akzeptiert, sofern sie fotografisch dokumentiert werden. Die eingereichten Arbeiten sollen einen Einblick in Ihre individuellen Auseinandersetzungen mit verschiedenen künstlerischen Fragestellungen bieten.
Flyer "Eignungsprüfung Kunst" (pdf)
Alle Informationen zur Eignungsprüfung:
Der Fachbereich Kunst bietet sehr viele Möglichkeiten, sich auf unterschiedlichste Art und Weise zu entfalten. Zusätzlich unterstützen einen die Dozenten so stark, dass ein sehr familiäres Umfeld entsteht.
Die praktischen Seminare machen immer viel Spaß und geben einen guten Einblick in die verschiedenen Verfahren beim Drucken, Videoschnitt, bei der Performance und in der Malerei.
Wunderschönes, aufregendes und kreatives Studienfach. Ich freue mich schon darauf, mit all meinen gesammelten Erfahrung zu unterrichten. Außerdem all die selbst geschaffenen Kunstwerke im persönlichen Raum auszustellen und damit Familie, Freunde und Mitmenschen zu inspirieren, sich ebenfalls zu entfalten.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Kunst.
Das Bachelor-Studium Kunst ist zulassungsfrei (ohne NC), jedoch ist für die Bewerbung die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung notwendig.
Bei der Kombination des Studiengangs Kunst (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben. Bitte fügen Sie dem Antrag auf Einschreibung/Immatrikulation eine Kopie des Eignungsbescheides bei.
Bei der Kombination des Studiengangs Kunst (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link. Der Eignungsbescheid muss der Bewerbung noch nicht beigefügt werden. Nach Erhalt einer Zulassung, nehmen Sie bitte den Studienplatz fristgerecht an. Der Eignungsbescheid kann ggf. nachgereicht werden.