Im Studium der Internationalen Beziehungen (Hauptfach) beschäftigen Sie sich mit den politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen einer sich verändernden Weltordnung. Dabei untersuchen Sie die wachsende Verflechtung nationaler politischer Systeme und Volkswirtschaften sowie die Rolle der transnational agierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung erlangen Sie sämtliche notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Internationalen Beziehungen. Sie werden in die wissenschaftliche Analyse und die kritische Reflexion von Problemen eingeführt, um Ihre Fähigkeiten zur lösungsorientierten Urteilsbildung zu stärken.
Der Studiengang vermittelt Ihnen Zusammenhänge, Konzepte und Lösungsansätze der Internationale Beziehungen. Sie lernen logisch, strukturiert, analytisch und kritisch zu denken und Probleme zu lösen. Außerdem können Sie sich nach dem Studium selbstständig mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit kritisch auseinandersetzen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Was kann man mit einem Studium der Internationalen Beziehungen machen?
Werden Sie Expert*in für internationale Politik und globale Entwicklungen! Unsere Absolvent*innen sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig:
Mehr anzeigenIch würde wieder an der Uni Erfurt studieren: Denn nicht überall kann man Politik, Recht und Wirtschaft so interdisziplinär studieren und mit dem Nebenfach einen weiteren Schwerpunkt setzen. Neben dem Studium selbst war das Uni-Leben in Erfurt eine unheimlich große Bereicherung für mich.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Option A: Wenn Sie das Studienfach Internationale Beziehungen mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Management, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Option B: Wenn Sie das Studienfach Internationale Beziehungen mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Management, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
In der Qualifizierungsphase des Studiengangs Internationale Beziehungen müssen Module im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP/ECTS) nachgewiesen werden.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
und ein Berufsfeld-Modul (6 LP) und drei Wahlpflichtmodule im Bereich Studium Fundamentale (18 LP).
Im Verlauf des Bachelor-Studiums Internationale Beziehungen muss mit den absolvierten Sprachkursmodulen insgesamt ein Kompetenzfortschritt von einem Sprachniveau (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erreicht werden.
Für die neue Prüfungs- und Studienordnung, die ab dem WS 2021/22 gilt, wurden Studierbarkeit und Flexibilität weiter optimiert, u. a. durch Vereinheitlichung des Umfangs aller BA-Module der gesamten Staatswissenschaftlichen Fakultät auf 6 LP/ECTS (Ausnahme: Abschlussmodule), durch gleichmäßigere Verteilung von Modulen auf das Winter- und Sommersemester und durch die Möglichkeit für Studierende, die Haupt- und Nebenfach an der Staatswissenschaftlichen Fakultät studieren, ein Modul der Qualifizierungsphase bereits in der Orientierungsphase zu absolvieren (sog. O/Q-Modul). Zudem besteht nun das Angebot eines Fachpropädeutikums.
Model United Nations (MUN) ist eine praxisnahe Simulation der Vereinten Nationen, bei der Teilnehmer ein Land in VN-Organen repräsentieren und aktuelle internationale Probleme verhandeln.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse in Völkerrecht, Internationale Beziehungen, Rhetorik und Verhandlungsstrategien. In vorbereitenden Simulationen vertreten Teilnehmer ihr Land in Verhandlungen. Ein Highlight ist die Teilnahme an der Model UN Konferenz in New York.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Hauptfach Internationale Beziehungen 2021 (pdf)
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase, nach Möglichkeit im 5. Fachsemester, durchgeführt werden.
Lernen Sie unsere Studierenden in unserem Blog "Ich mag meine Uni" kennen, die bereits im Ausland studiert haben.
In der Regel werden 12 bis 18 Monate vor Studienbeginn im Ausland für die Planung und Vorbereitung veranschlagt. Besonders Stipendienbewerbungen haben einen langen zeitlichen Vorlauf. Besprechen Sie zunächst mit Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin, in welchem Studienabschnitt ein Auslandssemester am sinnvollsten ist. Gleichzeitig machen Sie sich Gedanken über die Zielregion und die Hochschule, an die Sie gehen möchten.
Sie wollen während Ihres Studiums für ein oder zwei Semester ins Ausland? ERASMUS+ bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem anderen Land zu studieren und damit neben den fachlichen auch ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Die Universität Erfurt bieten Ihnen ERASMUS-Austauschprogramme mit ca. 75 Hochschulen in 25 Ländern.
Mit Hochschulpartnerschaften bezeichnen wir Partnerhochschulen, mit denen die Universität außerhalb des Erasmus-Programms kooperiert. Die Partnerhochschulen dieses Programms befinden sich überwiegend im außereuropäischen Ausland, aber auch in Russland, Großbritannien und in der Schweiz.
Vor Beginn des Studiums der Internationalen Beziehungen:
Bis zum Ende des Studiums der Internationalen Beziehungen:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Für den Studiengang Internationale Beziehungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt.
Die Studienplätze werden auf der Grundlage der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vergeben.
Informationen zur Bewerbung von zulassungsbeschränkten Studiengängen
Wenn es mit dem Studienplatz in Internationale Beziehungen nicht klappt: Wie wäre es mit dem zulassungsfreien Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften. Das Studium beinhaltet zum Beispiel auch ein Modul zu “Internationalen Beziehungen”.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Sie suchen alternative Studiengänge zu "Internationale Beziehungen"? Wir bieten noch weitere Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Politik:
Bachelor-Studiengang Management
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Der Studiengang Internationale Beziehungen ist immer mit einem Nebenfach, in meinem Fall Sozialwissenschaften gekoppelt. Diese Kombinationsmöglichkeiten und eine breite Einführung in verbundene Fächer wie Staatsrecht, Vertragsrecht, Wirtschaft (Mikro und Makro) und eben Sozialwissenschaften fördert ein allgemeineres Verständnis der auch in der Realität verbundenen Felder.
Mehr anzeigenMit dem Studium der Internationalen Beziehungen öffnen sich die Tore der Welt. Man lernt die Welt mit ihren Abläufen und Politiken zu verstehen. In den ersten zwei Semestern lernt man etwas aus allen Bereichen: Recht, Wirtschaft, Management, Soziologie und Politik.
[…] Jetzt, da ich ein Auslandssemester absolviere, kann ich mein Wissen über internationale Beziehungen mit dem meiner Kollegen hier vergleichen, und viele Themen, die mir vorher nicht viel sagten, verstehe ich jetzt, wie wichtig es ist, sie zu studieren. An der Universität in Erfurt gefällt mir auch, dass es die Möglichkeit gibt, eine dritte Sprache zu lernen, was für ein Berufsleben in den internationalen Beziehungen sehr nützlich und notwendig ist.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen.
Das Hauptfach Internationale Beziehungen ist zulassungsbeschränkt (mit NC).
Bei der Kombination des Studiengangs Internationale Beziehungen (mit NC) mit einem zulassungsfreien (ohne NC) oder zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: sxu.hu (lusi)