
- Seit 1.10.2021 Inhaber der Juniorprofessur für internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht (W1 mit Tenure Track zu W3) an der Universität Erfurt
- 2017 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema "Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen"
- 2014-21: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Philipp Dann) an der Humboldt Universität zu Berlin; zeitweise auch am Law and Society Institute Berlin; Elternzeit 2017/18
- 2013-14: LLM an der New York University School of Law als Hauser Global LLM Scholar
- 2011-14: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe „Recht und Governance der Entwicklungszusammenarbeit“
- 2008-11: Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg
- 2008-10: Rechtsreferendariat in Heidelberg, Speyer, Pristina/Kosovo; Rechtsanwaltszulassung
- 2003-8: Rechtswissenschaftliches Studium in Passau und Genf, Praktika im Auswärtigen Amt, am Internationalen Strafgerichtshof für Ex-Jugoslawien und internationalen Kanzleien
Im Folgenden finden Sie eine repräsentative Auswahl von Veröffentlichungen. Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
I. Monografien und Herausgeberschaften:
- The Global South and Comparative Constitutional Law, 2020 (Hrsg. mit Philipp Dann & Maxim Bönnemannn) (zum Band)
- Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, (zum Buch)
- Special Issues der Verfassung und Recht in Übersee/World Comparative Law (Herausgeber des Themeheftes, Mitherausgeber der Zeitschrift): “The Right to Information”, issue 50(4) (2017), S. 329-476; “The Directive Constitution in the Varieties of Constitutionalism”, issue 56(3) (2023), S. 493-610; “Varieties of Constitutionalism”, issue 57(2) (2024) (zum Journal)
- Constitutional Justice in Southeast Europe. Constitutional Courts in Kosovo, Serbia, Albania and Hungary between domestic judiciaries and the European Court of Human Rights, 2012 (Hrsg. mit Enver Hasani & Péter Paczolay) (zum Buch)
II. Aufsätze und Kapitel:
- Canonizing the corporation: Liberal, social and transformative varieties of corporate constitutionalism, in: Sujit Choudhry/Michaela Hailbronner/Michael Kumm (Hrsg.), Global Canons in an Age of Uncertainty: Debating Foundational Texts of Constitutional Democracy and Human Rights, Oxford: Oxford University Press, 2024, 530-551
Comparative Human Rights Law, in: BårdAndreassen/Hans-Otto Sano/Claire Methven O'Brien, Research Methods in Human Rights: A Handbook, Cheltenam: Edward Elgar, 2. Aufl., 2024, 37-56
- Postkoloniale Erinnerungspolitik im deutschen Recht: Von der Entkolonisierung des öffentlichen Raumes zur dekolonialen Demokratie, in: Jochen v. Bernstorff/Philipp Dann/Isabel Feichtner (Hrsg.), (Post)Koloniale Rechtswissenschaft, 2022, 549-578
Comparative Foreign Relations Law between Centre and Periphery: Liberal and Postcolonial Perspectives, in: Helmut Aust/Thomas Kleinlein (Hrsg.), Encounters between Foreign Relations Law and Public International Law, Cambridge: CUP, 2021, 60-85 (zum Text/Open Access)
The Southern Turn in Comparative Constitutional Law: An Introduction, in: Dann/Riegner/Bönnemann (Hrsg.), The Global South and Comparative Constitutional Law, Oxford: OUP, 2020, 1-36 (zum Text; auch hier)
Regionalizing Business and Human Rights: Corporate Accountability in the European, African and Inter-American Human Rights Systems, Die Friedens-Warte/JIPO 93 (2020), 70-95 (zum Text; auch hier)
The World Bank’s Environmental and Social Framework and the Evolution of Global Order, Leiden Journal of International Law 32 (2019)
International Institutions and the City, in: Aust/du Plessis (Hrsg.), The Globalization of Urban Governance, London: Routledge, 2019, 38-64
Access to information as a human right and constitutional guarantee, Law and Politics in Asia, Africa and Latin America 50(4) (2017), S. 332-366
Towards an International Institutional Law of Information, International Organizations Law Review 12 (2015), 50-80