Projektleitung MehrereLaufzeit
01/2025 - 06/2028
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 690 000 €
Angesichts der zunehmenden Durchdringung alltäglicher Handlungen mit datenbasierten intelligenten Technologien, sog. Künstlicher Intelligenz (KI), ist die Entwicklung digitaler Kompetenzen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur in formellen Bildungssettings geleistet werden kann. Mit einem Fokus auf Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenzen (Fähigkeiten zur kompetenten Quellenbewertung) untersucht das Projekt, wie zentrale Aspekte digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen in…
Projektleitung MehrereLaufzeit
05/2024 - 04/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 1 111 000 €
Im Projekt BBNE-Hubs (Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt.
Projektleitung Claudia MüllerLaufzeit
04/2023 - 03/2028
Finanzierung BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz): 7 600 000 €
Kooperationsprojekt mit dem Ziel des nachhaltigen Aufbaus von Fachkräftekompetenz für die Region Mitteldeutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung in zwei wesentlichen Säulen:
1. Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten bereits ansässiger Unternehmen zur Gestaltung des Wandels, wobei insbesondere KMU Unterstützung bei der Personalentwicklung erhalten;
2. Entwicklung von Angeboten der Umschulung und Weiterbildung von Fachkräften als…
Projektleitung Prof. Dr. Claudia SteinbrinkLaufzeit
10/2024 - 09/2027
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 311 000 €
Korrelative Studien zeigen, dass die morphologische Bewusstheit (Bewusstheit über die morphologische Struktur von Wörtern und die Fähigkeit, diese Strukturen zu reflektieren und zu manipulieren) mit dem Schriftspracherwerb in Beziehung steht. Um zu prüfen, ob die morphologische Bewusstheit kausal auf den Schriftspracherwerb einwirkt, sind jedoch zusätzlich experimentelle Trainingsstudien mit Kindern im Vorschulalter erforderlich. In diesem Projekt wird zunächst ein Programm zum Training der…
Projektleitung Prof. Dr. Kathrin DederingLaufzeit
10/2024 - 09/2026
Ziel der Studie ist es, ein detailliertes Bild der Aufgaben, Rollen und Verantwortungen der Schulaufsicht innerhalb der Bildungsverwaltung zu gewinnen. Dazu führen die Forschenden Interviews mit Mitarbeitenden der Schulaufsicht sowie weiterer Unterstützungssysteme (wie Schulinspektionen, Schulentwicklungsberatungen etc.) durch und realisieren eine standardisierte Befragung schulfachlicher Referent*innen bzw. Dezernent*innen in fünf Bundesländern.
Projektleitung Prof. Dr. Dr. Csaba FöldesLaufzeit
09/2015 - 03/2019
Finanzierung Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM): 89 000 €
Csaba Földes: Gegenstand ist eine Mehrsprachigkeitskultur mit spezifischen Ausprägungsstrukturen und Verwendungsmustern des Deutschen. Das Vorhaben ist inhaltlich einerseits im Rahmen der diatopisch orientierten Variationslinguistik (Stichwort Regionalsprachen- bzw. Sprachdynamikforschung), andererseits in dem der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung und der Kontaktlinguistik anzusiedeln.
Projektleitung Dr. Helene ZeebLaufzeit
08/2022 - 08/2024
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 28 000 €
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern sich Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften unterscheiden, je nachdem ob es um Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund geht. Außerdem wird geprüft, inwiefern solche Einschätzungen mit expliziten und impliziten Einstellungen der Lehrkräfte zusammenhängen.
Projektleitung Prof. Dr. Johannes BauerLaufzeit
11/2018 - 10/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 346 000 €
Johannes Bauer: Im Projekt voLeA werden virtuelle, videobasierte Lehr-Lern-Module zum Training kommunikativer Kompetenz bei angehenden Ärztinnen und Ärzten und zur Überprüfung des Lernerfolgs entwickelt und erprobt. Sie können klassische Formen des Kommunikationstrainings ergänzen und erlauben aufgrund ihrer Effizienz eine breite Umsetzung. Alle entwickelten Komponenten sollen standortunabhängig einsetzbar sein.
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Heike HahnLaufzeit
01/2024 - 06/2026
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 377 000 €
In diesem Projekt sollen, ausgehend von umfangreichen Bedarfs-, Zielgruppen- und Aufgabenanalysen, konkrete Unterstützungsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung und Diagnostik des Lernstandes der Schüler*innen im Fach Mathematik in den Doppeljahrgangsstufen 5/6 und 7/8 für Regelschulen für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen entwickelt werden. Das Projekt zielt auf Lehrerinnen und Lehrer, die eine Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer (erstes und zweites Staatsexamen) ohne das Fach…
Projektleitung Prof. Dr. Gerd MannhauptLaufzeit
01/2020 - 12/2024
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 1 330 400 €
Mit dem Projekt „Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung“ gestaltet die Universität Erfurt den digitalen Wandel in der Bildung mit, denn der Schlüssel für das Gelingen der Digitalisierung im Bildungswesen liegt unter anderem in der umfassenden Ausbildung von Lehrkräften. Im Rahmen des Projekts werden Bildungswissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen sowie Fachdidaktiker*innen in die Lage versetzt, komplexe Szenarien für eine lernwirksame Digitalisierung in der schulischen und…
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Bernadette GoldLaufzeit
07/2016 - 07/2019
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Bernadette Gold: Für die Professionalisierung von Lehrpersonen ist eine selbstkritische und evaluative Haltung zu den eigenen Handlungsmustern und beruflichen Arbeitsroutinen erforderlich. Nur so können Lehrpersonen in ihrer langjährigen Berufszeit das eigene Handeln wiederholt überprüfen und Verbesserungen abwägen. Die Ziele des "Forschungslabors MasterMind" sind deshalb die Bereitstellung von forschungsmethodischen Unterstützungsangeboten im Rahmen der Masterarbeit im Lehramt sowie die…
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Bernadette GoldLaufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 196 478 €
Bernadette Gold: Mit der beantragten Studie soll an 60 Grundschullehrpersonen und ihren jeweiligen Klassen der Zusammenhang zwischen dem Professionswissen sowie der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf zwei bedeutsame Unterrichtsdimensionen, Klassenführung und Lernunterstützung, mit der Klassenführungsqualität bzw. der Qualität der Lernunterstützung sowie mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler und mit der Einschätzung durch die Schülerinnen und Schüler untersucht werden.…
Projektleitung MehrereLaufzeit
11/2017 - 10/2020
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 390 000 €
Matthias Vonken: Lehr-Lern-Prozesse stellen Handlungssituationen dar, die davon abhängen, dass die daran beteiligten Akteur*innen ein vergleichbares Verständnis für sie haben, mit anderen Worten Situationen vergleichbar definieren. In Bezug auf inklusive Lehr-Lern-Settings stellt sich dabei die besondere Herausforderung, dass die Lebenswelten - vor deren Hintergrund Situationsdefinitionen der Teilnehmenden geschehen - umso disparater, je heterogener die Gruppen sind. Fällt es in homogenen…
Projektleitung Prof. Dr. Dr. Csaba FöldesLaufzeit
01/2014 - 12/2021
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 225 000 €
Csaba Földes: Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative zeitgemäße Konzepte aus der interkulturellen Germanistik für die Partnerhochschulen produktiv zu machen, indem die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip betrachtet wird.
Projektleitung Bettina HollsteinLaufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
Projektleitung Prof. Dr. Ulrike StutzLaufzeit
09/2014 - 12/2017
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 283 000 €
Ulrike Stutz: Die Universität Erfurt und die Stiftung SPI entwickeln in Kooperation mit dem Bundesverband Bildender Künstler*innen (BBK e.V.) ein Qualifizierungsmodell für professionelle Künstler*innen, das wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Vermittlung von Wissen über die pädagogische Bedeutung künstlerischer Prozesse für Kinder, insbesondere auch in Situationen des Übergangs.
Claudia Steinbrink: Das interdisziplinäre Verbundprojekt möchte grundlegende kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse für eine praktische Anwendung im Bereich der Diagnostik und Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie für die Erstellung von Instruktionsdesigns nutzbar machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Perspektiven der Kognitionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sonderpädagogik, der Musikpädagogik und der Deutschdidaktik.
Projektleitung Prof. Dr. Michael GabelLaufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
Projektleitung MehrereLaufzeit
12/2017 - 03/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 359 000 €
Verena Weidner: Das Verbundprojekt MuBiTec adressiert das besondere Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. Die Teilstudie LINKED untersucht musikalische Bildungsprozesse unter den Bedingungen digital vernetzter Mobiltechnologien. Ausgangspunkt bildet die Technologie Ableton Link, mit der sich jegliche Mobiltechnologie in nicht-hierarchische WLAN-Netzwerke einbinden lässt.
Projektleitung MehrereLaufzeit
12/2020 - 11/2024
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 422 000 €
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn (UPB) stehen informelle Bands, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in divergenten Bildungskontexten erforscht, das Ineinanderlaufen informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities rekonstruiert, die je…
Projektleitung Prof. Dr. Jamal MalikLaufzeit
01/2016 - 12/2017
Finanzierung Auswärtiges Amt (Berlin): 387 000 €
Jamal Malik: Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Dialogprojekts suchte die Professur für Islamwissenschaft eine Zusammenarbeit mit pakistanischen Theologieschulen und schlägt damit eine hierzulande einzigartige Brücke zwischen dortiger traditioneller islamischer Lehre und hiesiger Islamwissenschaft.
Projektleitung Prof. Dr. Ulf SauerbreyLaufzeit
06/2024 - 05/2025
Finanzierung eTeach-Netzwerk Thüringen: 62 000 €
Das kooperative eTeach-Impulsprojekt 'Situiertes Lernen in Social Virtual Reality in der Lehramtsausbildung' zwischen der TU Ilmenau und der Universität Erfurt ist an die medienpädagogische Werkstatt eduroom angegliedert. Eng verknüpft mit der konzeptionellen Ausrichtung des eduroom, Bildungsräume zur Förderung medien- und digitalitätsbezogener Kompetenzen bereitzustellen, ist es das Ziel des eTeach-Impulsprojektes, während der einjährigen Laufzeit auf Basis von Virtual Reality-Technologie…
Projektleitung Prof. Dr. Oliver HimmlerLaufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 440 000 €
Das Projekt SvStud knüpft an das Vorgängerprojekt VStud an und beschäftigt sich mit verhaltensökonomischen Ansätzen zur Sicherung des Studienerfolgs und zur Vermeidung von Studienabbrüchen.
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Heike HahnLaufzeit
01/2019 - 12/2019
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 40 000 €
Heike Hahn: Ziel der Lehrinnovation ist es, ein Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang inhaltlich-konzeptionell so weiterzuentwickeln, dass Studierende zum zielgerichteten und verständnisunterstützenden Einsatz von Tablets und Apps im Mathematikunterricht befähigt werden.
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Matthias VonkenLaufzeit
06/2019 - 04/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 171 000 €
Matthias Vonken: Das Projektvorhaben „TRANS-SUSTAIN“ steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens sowie der entsprechend damit verbundenen kompetenzförderlichen Umgebung und Instrumente im Anwendungsfeld von kleinen und mittleren Fleischerbetrieben, die sowohl Schlachtung oder Fleischverarbeitung als auch den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren praktizieren.
Teilprojekt des Projekts "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Ziel des Projekts Video.LinK (Videos in der Lehrer_innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation) ist die Förderung von fachspezifischen und pädagogisch-psychologischen Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Kontext einer digitalen videobasierten Lernumgebung und in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung.
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Im Projekt DigiLernLab wird ein Arbeitsraum (der eduroom) konzipiert und mit digitalen Geräten ausgestattet, um Studierenden den Erwerb fachlicher, fachdidaktischer und technologisch-informatorischer sowie mediendidaktischer Kompetenzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird der Raum auch der Förderung digitaler hochschuldidatkischer Kompetenzen von Lehrenden dienen. Im DigiLernLab wird zudem auch empirische Bildungsforschung…
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Matthias VonkenLaufzeit
11/2020 - 10/2022
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 550 000 €
Im Transferprojekt TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung werden die Ergebnisse und Produkte der beiden Modellversuche Pro-DEENLA (FKZ 21BBNE1401) und KoProNa (FKZ 21BBNE16) in Form einer Multiplikatorenqualifizierung in die berufliche Bildungspraxis transferiert. Konkret werden diese Produkte und Ergebnisse an Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel übergeben, dass diese im Anschluss an…
Projektleitung Prof. Dr. Johannes BauerLaufzeit
11/2021 - 04/2024
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 260 297 €
voLeA-TraIn (Anschlussförderung an voLeA) ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt zwischen der Medizindidaktik (TU München) und der empirischen Bildungsforschung (Universität Erfurt). Im Erfurter Teilprojekt wird der in der ersten Förderphase entwickelte videobasierte Situational Judgment Test zur ärztlichen Gesprächsführung an andere medizinische Fakultäten transferiert und um Feedbackfeatures erweitert.
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Fabian ProchazkaLaufzeit
11/2023 - 10/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 600 000 €
Das Projekt bringt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Bildungsforschung zusammen, um die übergeordnete Frage zu beantworten, wie Wissenschaftskommunikation und -journalismus am besten mit Unsicherheit in der Wissenschaft umgehen sollten. Dafür werden unter Beteiligung von Journalist*innen, Wissenschaftskommunikator*innen sowie Bürger*innen Qualitätskriterien und darauf basierende Darstellungsweisen von wissenschaftlicher Unsicherheit herausgearbeitet und…
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Mit der UniSchulPlattform entsteht eine experimentelle Lern-Plattform für Studierende und Hochschullehrende sowie Schüler*innen und Lehrer*innen an Partnerschulen der Universität Erfurt.
Projektleitung Dr. Margret SeybothLaufzeit
01/2014 - 12/2016
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 111 000 €
Gerhard Blanken: In diesem Projekt werden Daten zum Sprachverhalten, d. h. zum Verstehen und Produzieren von Sprache erhoben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie zusammengesetzte Wörter (z. B. "Kugelschreiber" oder "Autotür") gebildet bzw. verstanden werden.
Projektleitung Prof. Dr. Jörg SeilerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: