Projektleitung MehrereLaufzeit
01/2025 - 06/2028
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 690 000 €
Angesichts der zunehmenden Durchdringung alltäglicher Handlungen mit datenbasierten intelligenten Technologien, sog. Künstlicher Intelligenz (KI), ist die Entwicklung digitaler Kompetenzen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur in formellen Bildungssettings geleistet werden kann. Mit einem Fokus auf Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenzen (Fähigkeiten zur kompetenten Quellenbewertung) untersucht das Projekt, wie zentrale Aspekte digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen in…
Projektleitung MehrereLaufzeit
05/2024 - 04/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 1 111 000 €
Im Projekt BBNE-Hubs (Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt.
Projektleitung Dr. Florian BährLaufzeit
07/2022 - 12/2025
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 324 100 €
“Bewegte Kinder = Gesündere Kinder (BeKiGeKi) ist ein thüringenweites Programm zur Unterstützung der bewegungsbezogenen Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter.
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
Projektleitung Claudia MüllerLaufzeit
04/2023 - 03/2028
Finanzierung BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz): 7 600 000 €
Kooperationsprojekt mit dem Ziel des nachhaltigen Aufbaus von Fachkräftekompetenz für die Region Mitteldeutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung in zwei wesentlichen Säulen:
1. Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten bereits ansässiger Unternehmen zur Gestaltung des Wandels, wobei insbesondere KMU Unterstützung bei der Personalentwicklung erhalten;
2. Entwicklung von Angeboten der Umschulung und Weiterbildung von Fachkräften als…
Projektleitung Dr. Mikkel Munthe JensenLaufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Projektleitung Prof. Dr. Claudia SteinbrinkLaufzeit
10/2024 - 09/2027
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 311 000 €
Korrelative Studien zeigen, dass die morphologische Bewusstheit (Bewusstheit über die morphologische Struktur von Wörtern und die Fähigkeit, diese Strukturen zu reflektieren und zu manipulieren) mit dem Schriftspracherwerb in Beziehung steht. Um zu prüfen, ob die morphologische Bewusstheit kausal auf den Schriftspracherwerb einwirkt, sind jedoch zusätzlich experimentelle Trainingsstudien mit Kindern im Vorschulalter erforderlich. In diesem Projekt wird zunächst ein Programm zum Training der…
Projektleitung Prof. Dr. Kathrin DederingLaufzeit
10/2024 - 09/2026
Ziel der Studie ist es, ein detailliertes Bild der Aufgaben, Rollen und Verantwortungen der Schulaufsicht innerhalb der Bildungsverwaltung zu gewinnen. Dazu führen die Forschenden Interviews mit Mitarbeitenden der Schulaufsicht sowie weiterer Unterstützungssysteme (wie Schulinspektionen, Schulentwicklungsberatungen etc.) durch und realisieren eine standardisierte Befragung schulfachlicher Referent*innen bzw. Dezernent*innen in fünf Bundesländern.
Projektleitung Prof. Dr. Dr. Patrick RösslerLaufzeit
10/2019 - 04/2021
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 110 000 €
Patrick Rössler: Die Bedeutung von bildlichen Darstellungen im Prozess der Politikvermittlung ist unbestritten, aber über die Standards der medialen Bildberichterstattung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Ziel des beantragten Projektvorhabens sind deshalb empirisch abgestützte Befunde zu längeren, möglichst sogar Jahrzehnte überspannenden Entwicklungen in diesem Bereich, um so zu Aussagen über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der visuellen politischen…
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
Projektleitung Dr. Helene ZeebLaufzeit
08/2022 - 08/2024
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 28 000 €
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern sich Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften unterscheiden, je nachdem ob es um Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund geht. Außerdem wird geprüft, inwiefern solche Einschätzungen mit expliziten und impliziten Einstellungen der Lehrkräfte zusammenhängen.
Projektleitung Prof. Dr. Johannes BauerLaufzeit
11/2018 - 10/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 346 000 €
Johannes Bauer: Im Projekt voLeA werden virtuelle, videobasierte Lehr-Lern-Module zum Training kommunikativer Kompetenz bei angehenden Ärztinnen und Ärzten und zur Überprüfung des Lernerfolgs entwickelt und erprobt. Sie können klassische Formen des Kommunikationstrainings ergänzen und erlauben aufgrund ihrer Effizienz eine breite Umsetzung. Alle entwickelten Komponenten sollen standortunabhängig einsetzbar sein.
Cornelia Betsch & Constanze Rossmann: ERIM ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes und vom Robert Koch-Institut (RKI) geleitetes Projekt zur Entwicklung ergänzender Informationsmaterialien, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen unterstützen sollen, um ein gutes Krisenmanagement zu fördern.
Projektleitung Dr. Sabine BestLaufzeit
04/2024 - 03/2026
Finanzierung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): 400 000 €
Ziel der Forschungsarbeit ist es, bestehende Visualisierungen für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDG) anhand spezifischer Rezeptionskriterien für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen. Auf Basis qualitativer Studien möchte das Team von Sabine Best unter Verwendung von Kreativtechniken dabei die Herausforderungen für die Zielgruppen (z.B. Kinder, Erwachsene, Senior*innen) erfassen und Ideen für geeignete Formen der Visualisierung entwickeln.…
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Bernadette GoldLaufzeit
07/2016 - 07/2019
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Bernadette Gold: Für die Professionalisierung von Lehrpersonen ist eine selbstkritische und evaluative Haltung zu den eigenen Handlungsmustern und beruflichen Arbeitsroutinen erforderlich. Nur so können Lehrpersonen in ihrer langjährigen Berufszeit das eigene Handeln wiederholt überprüfen und Verbesserungen abwägen. Die Ziele des "Forschungslabors MasterMind" sind deshalb die Bereitstellung von forschungsmethodischen Unterstützungsangeboten im Rahmen der Masterarbeit im Lehramt sowie die…
Projektleitung Jun.-Prof. Dr. Bernadette GoldLaufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 196 478 €
Bernadette Gold: Mit der beantragten Studie soll an 60 Grundschullehrpersonen und ihren jeweiligen Klassen der Zusammenhang zwischen dem Professionswissen sowie der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf zwei bedeutsame Unterrichtsdimensionen, Klassenführung und Lernunterstützung, mit der Klassenführungsqualität bzw. der Qualität der Lernunterstützung sowie mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler und mit der Einschätzung durch die Schülerinnen und Schüler untersucht werden.…
Projektleitung Dr. Maria FramkeLaufzeit
08/2021 - 07/2024
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 335 000 €
Das Projekt widmet sich Beiträgen indischer Frauen zu ländlichen Aufbauprogrammen von etwa 1920 bis 1966 und folgt dabei der Forderung, Gender als Analysekategorie in die Geschichte von Entwicklung einzubeziehen. Das Ziel des Projektes ist es, die Rolle von Frauen in der Gestaltung und Umsetzung von staatlichen und nichtstaatlichen ländlichen Entwicklungsprojekten in Indien in den Schlüsselbereichen Gesundheit, Bildung und Existenzsicherung zu untersuchen und auf diese Weise die Prozesse von…
Projektleitung MehrereLaufzeit
01/2016 - 06/2019
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 489 000 €
Sandra Tänzer & Gerd Mannhaupt: Die handlungsleitende Fragestellung des Projektes lautet: Wie kann der Lernwerkstattansatz in das Lehramtsstudium der Universität Erfurt curricular und didaktisch eingebunden werden, und welche Wirkungen hat die Lernwerkstattdidaktik für Professionalisierungsprozesse in der 1. Phase der Lehrer*nnenbildung?
Projektleitung PD Dr. Nicole PodschuweitLaufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 460 000 €
Nicole Podschuweit: In dem Projekt wird mittels qualitativer und quantitativer Befragungen untersucht, wie reziproke Erwartungen und deren Erfüllung bzw. Verletzung Journalismus-Publikumsbeziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen. Das Erfurter Teilprojekt beleuchtet in diesem Rahmen die Perspektive des Publikums.
Projektleitung Prof. Dr. Tilmann BetschLaufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung Freistaat Thüringen: 397 000 €
Tilmann Betsch: In diesem Projekt untersuchen wir, welche Entwicklungsschritte zu Entscheidungskompetenz in komplexen modernen Umwelten führen, wie man diese befördern kann und welche Faktoren die kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz ab dem Grundschulalter bestimmen.
Projektleitung Bettina HollsteinLaufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
Claudia Steinbrink: Das interdisziplinäre Verbundprojekt möchte grundlegende kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse für eine praktische Anwendung im Bereich der Diagnostik und Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie für die Erstellung von Instruktionsdesigns nutzbar machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Perspektiven der Kognitionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sonderpädagogik, der Musikpädagogik und der Deutschdidaktik.
Projektleitung Claudia MüllerLaufzeit
05/2016 - 04/2019
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Claudia Müller: Ziel des Vorhabens „KoProNa“ ist es, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ausgehend von den Rahmenbedingungen im Unternehmen, Konzepte und Strategien einer nachhaltigen beruflichen Bildung zu entwickeln, zu implementieren und langfristig umzusetzen.
Projektleitung MehrereLaufzeit
12/2017 - 03/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 359 000 €
Verena Weidner: Das Verbundprojekt MuBiTec adressiert das besondere Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. Die Teilstudie LINKED untersucht musikalische Bildungsprozesse unter den Bedingungen digital vernetzter Mobiltechnologien. Ausgangspunkt bildet die Technologie Ableton Link, mit der sich jegliche Mobiltechnologie in nicht-hierarchische WLAN-Netzwerke einbinden lässt.
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
Projektleitung MehrereLaufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 4 000 000 €
Das Netzwerk untersucht, wie sich historisch gewachsene postkoloniale Hierarchien in heutigen Konfliktdynamiken manifestieren und welche Implikationen dies für eine nachhaltige Konflikttransformation in der Zukunft hat. Dazu bringt das Netzwerk historische Perspektiven auf die (insbesondere kolonial geprägten) Kontexte der Konfliktentstehung mit postkolonialen Forschungsperspektiven sowie mit Methoden und Theorien der Friedens- und Konfliktforschung zusammen und untersucht diese entlang dreier…
Das Promotionskolleg „De-Globalisierung und Globale Entkoppelung“ (DeGlobE) erforscht, wie sich die unter Bedingungen der De-Globalisierung abzeichnende Neukalibrierung von Markt und Staat, Wirtschaftsparadigmen und Regulierungsebenen und -ansätzen manifestiert. Hierbei ist DeGlobE zum einen an den sich entwickelnden, spezifischen „Post-Globalisierungslogiken“ interessiert, die diese Sektoren kennzeichnen. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, welche Folgen De-Globalisierung, Entflechtung…
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Matthias VonkenLaufzeit
06/2019 - 04/2021
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 171 000 €
Matthias Vonken: Das Projektvorhaben „TRANS-SUSTAIN“ steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens sowie der entsprechend damit verbundenen kompetenzförderlichen Umgebung und Instrumente im Anwendungsfeld von kleinen und mittleren Fleischerbetrieben, die sowohl Schlachtung oder Fleischverarbeitung als auch den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren praktizieren.
Teilprojekt des Projekts "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Ziel des Projekts Video.LinK (Videos in der Lehrer_innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation) ist die Förderung von fachspezifischen und pädagogisch-psychologischen Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Kontext einer digitalen videobasierten Lernumgebung und in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung.
Projektleitung (apl.) Prof. Dr. Matthias VonkenLaufzeit
11/2020 - 10/2022
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 550 000 €
Im Transferprojekt TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung werden die Ergebnisse und Produkte der beiden Modellversuche Pro-DEENLA (FKZ 21BBNE1401) und KoProNa (FKZ 21BBNE16) in Form einer Multiplikatorenqualifizierung in die berufliche Bildungspraxis transferiert. Konkret werden diese Produkte und Ergebnisse an Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel übergeben, dass diese im Anschluss an…
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Mit der UniSchulPlattform entsteht eine experimentelle Lern-Plattform für Studierende und Hochschullehrende sowie Schüler*innen und Lehrer*innen an Partnerschulen der Universität Erfurt.
Projektleitung Prof. Dr. Sandra TänzerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Der Altersdurchschnitt der Lehrer*innen an Thüringer Schulen liegt bei etwa 50 Jahren. Eine hohe Zahl der heute im Schuldienst tätigen Grundschullehrer*innen in Thüringen wurde in der DDR ausgebildet und erlebte persönlich die gesellschaftliche Umbruchsituation 1989/1990. Sie wurden Zeitzeugen des bildungspolitischen Umbruchs und Wandels des Unterrichtsfaches Heimatkunde von einem Gesinnungs- zu einem Sachfach, das heute…
Projektleitung Prof. Dr. Jörg SeilerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: