Forschung transferieren - Impact erzeugen!

Transfer

Wenn in Universitäten über Transfer gesprochen wird, fallen meist Begriffe wie “Technik”, “Naturwissenschaften”, “Patente” und “Lizenzen”. Warum eigentlich? Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung bietet ein unglaublich breites und tiefes Potential, Menschen und Gesellschaften sowie deren Verhalten zu verstehen – und zu gestalten. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns!

Bei Interesse am Programm oder einem Programmbestandteil, nehmen Sie gern Kontaktzu uns auf!

Transferprogramm

Mit Forschung Impact erzeugen?

Workshop The Case

Das kostenfreie Programm „The Case“ unterstützt wissenschaftliche Mitarbeiter:innen dabei, eigene Transferprojekte aus den Geistes-, Sozial- und Kunstwissenschaften (GSK) zu generieren und erfolgreich umzusetzen. Aus ausgewählten Forschungsvorhaben werden konkrete Transferprojekte entwickelt. Gleichzeitig wird praxisorientiert Wissen über Transfer und Impact in den GSK vermittelt.

Download "The Case"-Onepager

Deine Forschungsergebnisse erfolgreich kommunizieren

Kollenberg

Als kostenfreies Anschlussprogramm zu „The Case“ gedacht, unterstützt der Online-Kurs „Wisskomm“ dabei, Innovative Entwicklungen, Forschungsergebnisse oder wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem fachfremden Publikum erfolgreich teilen und somit einen gewinnbringenden, gesellschaftsrelevanten Wissenschaftstransfer aus der Hochschule ermöglichen zu können. 

Download "WissKOMM"-Onepager

Logo TMBWK und StarTH

Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt stehen in 2025 bis zu 2.000 Euro pro Monat für die Erarbeitung von konkreten Geschäftsmodellen zur Vorbereitung einer eigenen Gründung (Fokus Haupterwerb) oder der Beantragung weiterer gründungsspezifischer Fördermaßnahmen (z.B. EXIST-Gründungsstipendium oder Thüringer Gründungsprämie) zur Verfügung. Das Stipendium kann für eine maximale Dauer von 3 Monaten beantragt werden. Anfragen dazu richten Sie bitte direkt an den Gründungsservice der Universität Erfurt

  

Name
Funktion
E-Mail
Telefon