Sachunterricht und Schulgarten sind zwei Unterrichtsfächer, in denen Kinder befähigt werden, die Anforderungen der sie umgebenden Welt ohne Schaden für sich und andere menschengerecht und naturverträglich zu bewältigen und diese Welt mitzugestalten. In den Studienfächern der Didaktik des Sachunterrichts und des Schulgartens erwerben Studierende entsprechende fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, um sie dabei bestmöglich zu unterstützen.
Positionspapier der GDSU Sachunterricht und Rechtspopulismus
Schulgartentagung vom 26-27.09.2024
Bürgerfest "Stadt im Wandel" am 09.06.23
Neuer Studiengang "Bachelor Primarpädagogik" (seit Wintersemester 2021/2022)
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Masterarbeiten - Interessenbekundungsverfahren
im Wintersemester - Anfragen zur Vergabe eines Themas können bis zum 30.10. des Jahres direkt an den gewünschten Betreuer gestellt werden. Eine Rückmeldung dazu erfolgt ab dem 01.11.
im Sommersemester - Anfragen zur Vergabe eines Themas können bis zum 30.04. des Jahres direkt an den gewünschten Betreuer gestellt werden. Eine Rückmeldung dazu erfolgt ab dem 01.05.
Download: Poster Integrative Sachbildung
Das Sachunterrichtslabor unterstützt Studierende bei der Entwicklung von didaktisch-methodischen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht.
Das Angebot des Sachunterrichtslabors umfasst:
Das Sachunterrichtslabor ist eingebunden in die Lehre des Fachbereiches Sachunterricht/Schulgarten und steht während der Öffnungszeiten allen Studierenden der Universität Erfurt zur Recherche, zum Erproben von Unterrichtsmethoden und zur Ausleihe von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Nähere Informationen zum Sachunterrichtslabor finden Sie hier
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Das Labor ist in der vorlesungsfreien Zeit geöffnet.
LG 2/Raum 214
Ansprechpartnerin:
Rosemarie Welzel
Mail: erzfak.sachunterrichtslabor@uni-erfurt.de
Tel: 0361 737-2146
Fachdidaktische Begleitung und didaktische Sprechstunde:
Dr. Andreas Raith
Mail: andreas.raith@uni-erfurt.de
Im Frühjahr 2002 wurde für die praktische Ausbildung der Studierenden ein Lehrgarten auf dem Universitäts-Campus angelegt. Zu finden ist dieser am Weg vom großen Parkplatz zur Bibliothek. Lehrinhalte sind zum Beispiel die Schulgartengestaltung, Bodenbearbeitung, Anzucht und Pflege von Gemüse und Zierpflanzen, Vermehrung und Ernte. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, Projekte zu planen und durchzuführen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Campusschulgarten
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Am 20. Januar nahmen 120 Kinder aus unterschiedlichen Erfurter Grundschulen an einer Veranstaltung unseres Fachbereichs zur diesjährigen Kinderuni teil. Thema war "Zimmerpflanzen - Dein Zimmer wird grün!". Zuerst gab es eine große Vorlesung im Hörsaal und danach ein Praxisseminar in Kleingruppen, in welchem die Viertklässler*innen viel über die Funktion, die Herkunft, nachhaltige Beschaffung, Pflege und Vermehrung von Zimmerpflanzen lernen konnten. Jedes Kind konnte sich zudem zwei für Kinder geeignete Zimmerpflanzen eintopfen und mit nach Hause nehmen. Ein gelungener Tag!
Außeruniversitäre Kooperationspartner
Lernwerkstatt der Universität Erfurt
Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung