Austauschplätze an Hochschulen in Asien und Afrika
Die Anzahl der verfügbaren Austauschplätze wird jedes Jahr neu verhandelt und hängt von der Anzahl der aus dem Ausland an die Universität Erfurt kommenden Studierenden ab. Wenn nicht anders angegeben, sind ein bis zwei Plätze pro Austauschprogramm verfügbar. Aufgrund der Covid-19-Pandemie gab es zahlreiche Absagen von Partneruniversitäten, die zu einer Verringerung der Zahl der Austauschplätze führten. Die aufgeführten Austauschplätze sind daher als vorläufig zu betrachten, da sie teilweise noch der Bestätigung durch die Partnerhochschulen bedürfen.
Im Rahmen der Partnerschaft werden die Studien- und Einschreibegebühren an der Partneruniversität erlassen. Geringe Gebühren, z.B. für die Nutzung der Einrichtungen der Hochschule, können jedoch anfallen.
Die Kosten für An- und Abreise, für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Bücher sowie Lehrmaterialen und Freizeitaktivitäten sind von den Programmteilnehmenden selbst zu tragen. Wir empfehlen Ihnen eine ausführliche Recherche zu den Lebenshaltungskosten im Gastland sowie zu den Visabestimmungen.
Japan
- Programm: JOY - Junior Year Overseas Program mit Unterrichtssprache Englisch und/oder Japanisch
- Semesterzeiten: circa Oktober bis Juli
- Dauer: ein akademisches Jahr
- Zielgruppe: BA- Studierende aller Fakultäten, insbesondere Hauptstudienrichtung Stawi-Wirtschaftswissenschaft (dazu bitte den Programminhalt / die Kursliste abgleichen)
- Sprachanforderung: Nachweis über mindestens ein Semester Japanischunterricht zum Zeitpunkt der Bewerbung oder entsprechende Japanischkenntnisse
Bei Studium auf Englisch: TOEFL (Score 80 oder höher), IELTS (Score 6.0 oder höher) oder B2-Niveaustufenprüfung der Uni Erfurt
Bei Studium auf Japanisch: JLPT N2 oder höher (JLPT-Prüfung erforderlich). - Sonstiges: GPA von 2.7 oder besser, entspricht einen Erfurter Notendurchschnitt von 2,3 oder besser.
- Website: https://www.ynu.ac.jp/
- Information und Beratung: Manuela Linde, Internationales Büro
- Semesterzeiten: circa Oktober bis März und/oder April bis Juli
- Dauer: 1 oder 2 Semester
- Zielgruppe: BA-Studierende aller Fakultäten, vorzugsweise sollten die Studierenden an der Faculty of Foreign Studies der Sophia University studieren wollen. MA-Studierende können sich auch bewerben, haben aber nur Zugang zu BA-Kursen.
- Besonderheit: Das Austauschabkommen "German-Japanese Exchange Program" (GJP) besteht zwischen Universität Erfurt und Department of German Studies (Faculty of Foreign Studies) der Sophia University auf Fakultätsebene. Es wird jedoch vermittelt, dass Studierende auch an anderen Fakultäten studieren dürfen, sodern sie mindestens einen Kurs im Department of German Studies besuchen.
- Sprachanforderung:
Bei Bewerbung für englischsprachiges Programm:
Nachweis über mindestens ein Semester Japanischunterricht zum Zeitpunkt der Bewerbung oder entsprechende Japanischkenntnisse
TOEFL oder IELTS (Score siehe Website des entsprechenden Programms)
Bei Bewerbung für japanischsprachiges Programm:
Japanese Language Proficiency Test Niveau N1
ggf. TOEFL (Score siehe Website des entsprechenden Programms) - Sonstiges: GPA von 3.0 oder besser, entspricht einen Erfurter Notendurchschnitt von 2,0 oder besser, siehe www.sophia.ac.jp/eng/admissions/exchangeprograms/application_info/qualification.html
- Website: http://www.sophia.ac.jp/eng
- Information und Beratung: Manuela Linde, Internationales Büro
- Semesterzeiten: circa Oktober bis März und/oder April bis Juli
- Dauer: 1 oder 2 Semester
- Zielgruppe: BA-/MA-Studierende aller Fakultäten
- Sprachanforderung: Level 2 Japanese Language Proficiency Test oder äquivalente Kenntnisse (Level B2 des CEFR)
- Website: http://www.gifu-u.ac.jp
- Information und Beratung: Manuela Linde, Internationales Büro
Korea
- Semesterzeiten: circa August bis Dezember und/oder Februar bis Juni
- Dauer: 1 oder 2 Semester
- Zielgruppe: BA-/MA-Studierende aller Fakultäten
- Sprachanforderung: Englisch Niveau B2 des CEFR, ansonsten TOEFL
Grundkenntnisse der koreanischen Sprache sind von Vorteil - Sonstiges: Möglichkeit zur Bewerbung im Global Scholarship Programm (GPS, Stipendium für Unterkunftskosten im Wert von ca. 800 $, dafür fallen Kosten für den Sprachkurs an); der zehnwöchige Sprachintensivkurs ist kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich über die Optionen auf der Website der CNU.
- Website: http://plus.cnu.ac.kr/html/en/
- Information und Beratung: Manuela Linde, Internationales Büro
China
- Semesterzeiten: circa September bis Januar und/oder Januar bis Juni
- Dauer: 1 oder 2 Semester
- Zielgruppe: BA-/MA-Studierende aller Fakultäten, die insbesondere ihre Chinesischkenntnisse verbessern wollen
- Sprachanforderung: Grundkenntnisse der chinesischen Sprache zum Besuch der Sprachkurse; Chinesischkurse auf verschiedenen Niveaustufen bietet das Konfuzius-Institut: www.ki-erfurt.de
Bei geplantem Besuch von Fachveranstaltungen sehr gute Chinesischkenntnisse, da Unterrichtssprache Chinesisch ist - Website: http://www.snnu.edu.cn
- Information und Beratung: Manuela Linde, Internationales Büro
Taiwan
Indien
- Semesterzeiten: circa Juli bis Dezember oder Januar bis Mai
- Dauer: 1 Semester
- Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studierende
- Sprachanforderung: Englisch B2
- Website: https://kristujayanti.edu.in/home/
- Information und Beratung: Manuela Linde (Internationales Büro), Prof. Dr. Myriam Wijlens (Katholisch-Theologische Fakultät)
Malaysia
Israel
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es derzeit keine Austauschmöglichkeiten mit den israelischen Partnerhochschulen Hebrew University, Oranim College und Reichman University.
Kasachstan
Austauschplätze an Hochschulen in Afrika
Die Zahl der zur Verfügung stehenden Austauschplätze wird jedes Jahr neu verhandelt und ist abhängig von der Zahl der incoming Studierenden, die aus dem Ausland an die Uni Erfurt kommen. In der Regel stehen pro Austauschprogramm 1 bis 2 Plätze zur Verfügung.
Im Rahmen der Partnerschaft werden die Studien- und Einschreibegebühren an der Partneruniversität erlassen. Geringe Gebühren, z.B. für die Nutzung der Einrichtungen der Hochschule, können jedoch anfallen.
Die Kosten für An- und Abreise, für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Bücher sowie Lehrmaterialen und Freizeitaktivitäten sind von den Programmteilnehmenden selbst zu tragen. Wir empfehlen Ihnen eine ausführliche Recherche zu den Lebenshaltungskosten im Gastland sowie zu den Visabestimmungen.