Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
06/2019 - 05/2020
Finanzierung Gerda Henkel Stiftung: 30 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Einwanderung ostorthodoxer Almosensammler aus dem Osmanischen Reich ins Alte Reich steht im Mittelpunkt des Vorhabens. Es verfolgt miteinander verstrickte migrations-, wissens- und konfessionsgeschichtliche Fragestellungen, zu deren Klärung Archivalien aus verschiedenen Reichsterritorien gegenübergestellt sowie Erkenntnisse zur Geschichte anderer Migrantentypen (Händler und Studenten), aber auch anderer auf demselben Feld agierender karitativer Gruppen herangezogen…
Susanne Rau & Jörg Rüpke: Städte und Religion(en) haben sich wechselseitig tief geprägt. Bisher war die Forschung auf Religion in Städten orientiert - auf die wechselseitigen Veränderungen von religiösen Praktiken und städtischem Raum allenfalls in „global cities“ und in der Gegenwart. Die so entstandene Forschungslücke wollen wir im Rahmen einer Kolleg-Forschergruppe füllen, indem wir die historische Tiefe der wechselseitigen Formierung untersuchen.
Projektleitung Dr. Jana IlnickaLaufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 328 400 €
Jana Ilnicka: Mit diesem Projekt möchte ich eine kritische Edition der Texte der Wartburger Handschrift anbieten, die der Mittelalter-Forschung insgesamt, gerade der Forschung zu Gender- und Frauenbildungsfragen und auch der Eckhart-Forschung zugänglich gemacht werden soll. Darüber hinaus werden neben der kritischen Ausgabe der Handschrift, Beiträge zur Situierung dieser Texte in die lokalen und zeitgenössischen Diskurse erarbeitet, die der Vorbereitung einer theoretischen Monographie zu Fragen…
Die European Interuniversity Graduate School on Theology in Processes of religious and societal Transformation führt theologische Forschung und Nachwuchsförderung dreier europäischer Universitäten thematisch und strukturell zusammen.
Projektleitung Dr. Dominik FuggerLaufzeit
01/2015
Finanzierung Fritz Thyssen Stiftung: 195 000 €
Dominik Fugger: Die Johann-Gottfried-Herder-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg wurde 2015 ins Leben gerufen. Sie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch zu Herders Werk. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Zusammenschau der unterschiedlichen Facetten von Herders Denken.
Projektleitung Prof. Dr. Jörg RüpkeLaufzeit
10/2017 - 09/2026
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 1 100 000 €
Wie stellen ritualisierte sozio-religiöse Praktiken Weltbeziehungen in vergangenen und gegenwärtigen Gesellschaften her und wie stabilisieren Sakralisierungsprozesse Formen der "Resonanz"? Unser Untersuchungsschwerpunkt auf Erfahrungen rituellen Handelns führt zu einer veränderten Perspektivierung ritueller Praktiken und der Herstellung von Weltbeziehungen. Hier liegt ein Schlüssel zum Verständnis von Unterschieden in kulturellen Systemen und sozialen Ordnungen. Das Resonanzkonzept ermöglicht…
Projektleitung MehrereLaufzeit
01/2005
Finanzierung Københavns Universitet: 500 000 €
Hermann Deuser: Die Kierkegaard-Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten an der Deutschen Søren Kierkegaard Edition (DSKE), die seit 2005 im Verlag De Gruyter erscheint und von der mittlerweile fünf Bände mit Kierkegaards Journalen und Aufzeichnungen vorliegen.
Jörg Rüpke: Die Forschungsgruppe untersucht Fälle von Individualisierung innerhalb des Mediums Religion und ihre Folgen für den religiösen Wandel, d.h. im Hinblick auf ihre religionsgeschichtliche Dynamik.
Projektleitung Prof. Dr. Michael GabelLaufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
Jörg Rüpke: Das Forschungsprogramm der Arbeitsgruppe versteht "Ordnung" und "Bewegung" als Grundkategorien jeglicher sozialer und kultureller Wirklichkeit. Ordnung und Bewegung werden dabei nicht einfach als Gegensatzpaare gedacht. Ausgangspunkt ist vielmehr die Prämisse, dass insbesondere soziale und kulturelle Ordnungen gezwungen sind, sich selbst ‚dynamisch‘ weiterzuentwickeln ("dynamische Stabilisierung").
Projektleitung Prof. Dr. Jörg RüpkeLaufzeit
06/2013 - 05/2017
Finanzierung European Research Council (ERC): 2 300 000 €
Jörg Rüpke: Dieses vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) geförderte Projekt ("Gelebte Antike Religion - "Kulte" und "Polis-Religion" in Frage stellen") nimmt eine völlig neue Perspektive auf die Religionsgeschichte der mediterranen Antike ein, ausgehend von der individuellen und "gelebten" Religion anstelle von Städten oder Völkern. "Gelebte Antike Religion" suggeriert eine Reihe von Erfahrungen, Praktiken und Vorstellungen über das Göttliche, die von Individuen in…
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
Projektleitung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans JoasLaufzeit
01/2016 - 12/2022
Finanzierung Max-Planck-Gesellschaft: 750 000 €
Hans Joas sucht in seiner Forschung nach dem Verbindenden und Möglichkeiten der Verständigung zwischen Religion und Moderne und hat dazu ein Modell entwickelt, mit dem man religiöse Erfahrungsmuster deuten und beschreiben kann.
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung Henry T. Luce Foundation / Leadership 100: 5 000 €
Vasilios N. Makrides: Dieses Projekt ("Orthodoxes Christentum und Menschenrechte") bringt Wissenschaftler*innen des orthodoxen Christentums zusammen, um umfassende Analysen der gegenwärtigen Beziehung zwischen dem orthodoxen Christentum und den Menschenrechten in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität zu liefern. Die Teilnehmer*innen werden orthodoxe christliche Ansätze zu den Menschenrechten in Osteuropa, Eurasien und dem Nahen Osten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven untersuchen.
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2015 - 12/2018
Vasilios N. Makrides: Religionsgemeinschaften in der europäischen Zivilgesellschaft ist ein groß angelegtes exploratives Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Stellung von Religionsgemeinschaften als potenzielle oder aktive Akteure der Zivilgesellschaft in Europa zu bewerten und Unterschiede in ihrer Positionierung aus rechtlichen, historischen, kulturellen und verhaltensbezogenen Gründen zu untersuchen. Der scheinbar vitalisierende Einfluss von Religion und Religiosität auf die…
Projektleitung Prof. Dr. Jamal MalikLaufzeit
01/2016 - 12/2017
Finanzierung Auswärtiges Amt (Berlin): 387 000 €
Jamal Malik: Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Dialogprojekts suchte die Professur für Islamwissenschaft eine Zusammenarbeit mit pakistanischen Theologieschulen und schlägt damit eine hierzulande einzigartige Brücke zwischen dortiger traditioneller islamischer Lehre und hiesiger Islamwissenschaft.
Projektleitung Prof. Dr. Benedikt KranemannLaufzeit
01/2015
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): 1 000 000 €
Benedikt Kranemann: Das Research Centre soll der in Deutschland im 19. Jahrhundert entstandenen, aber durch die nationalsozialistische Judenvertreibung und -vernichtung weitgehend abgebrochenen Erforschung jüdischer religiöser Praktiken und daran anknüpfender Diskurse einen Ort bieten, der zentrale Fragen der jüngsten Forschung in einen interdisziplinären Forschungskontext einbettet. Hier sollen neue Impulse für eine vergleichende wie verflechtungsgeschichtliche Herangehensweise gegeben werden,…
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2016 - 12/2019
Vasilios N. Makrides: Das Projekt SOW - Science & Orthodoxy around the World (Wissenschaft und orthodoxes Christentum auf der ganzen Welt) konzentriert sich auf den Dialog zwischen Wissenschaft und Religion in der orthodoxen christlichen Welt. Mehr als 50 Fachleute aus 15 Ländern beteiligen sich aus verschiedenen akademischen Bereichen wie Wissenschaft, Philosophie, Geschichte, Theologie und Pädagogik.
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
05/2017 - 04/2020
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 211 400 €
Vasilios N. Makrides: Das Forschungsprojekt zielt darauf, eine vergleichende Analyse jener Reflexion über die Stellung des orthodoxen Christentums in der Moderne und hinsichtlich des religiösen Pluralismus zu unternehmen, die als „orthodoxer Perennialismus“ bezeichnet wird. Letzterer stellt eine orthodoxe Rezeption bestimmter westlicher esoterischer Ansätze über eine „ewige Philosophie“ („philosophia perennis“) in den verschiedenen Religionen dar und ist ein Versuch, die geistigen und religiösen…
Projektleitung Prof. Dr. Vasilios N. MakridesLaufzeit
01/2019 - 12/2021
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 45 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Gelehrtenrepublik, ein weites Netzwerk von Intellektuellen, hat auch eine östliche Seite mit vielen Akteuren, die sich auf Griechisch, Latein, Arabisch oder in slawischen Sprachen austauschten (v.a. in Bezug auf religiöse Fragen). Trotz umfangreicher Quellenbestände ist diese Seite selten interdisziplinär und verflechtungsgeschichtlich untersucht worden. Um eine vollständigere Kartografie dieses Ost-West-Austausches (16.-18. Jh.) zu ermöglichen, wird dieses Projekt…
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: