Philosophische Fakultät SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung. SPF Wissen. Räume. Medien. Forschung

Freiwilligkeit und Heimkehr. Transnationale Prozesse der Remigration und Repatriierung (1960-2000)

Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Teilprojekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Prinzipien und Praktiken der Freiwilligkeit in transnationalen Migrationsprozessen zwischen den 1960er-Jahren und 2000. Diese Wechselwirkungen werden anhand der Remigration und Repatriierung von Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen vor allem aus dem globalen Norden in den globalen Süden analysiert. Ich behaupte, dass sich seit den 1960er Jahren ein Rückführungsregime herausbildete, das seine Praktiken durch die Betonung des "freiwilligen" Charakters der Rückkehr zu legitimieren versuchte.

Laufzeit
10/2020 - 09/2023

Projektleitung

Dr. Florian Wagner
Projektleiter "Migration" in der DFG-Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" (Historisches Seminar)

Hauptprojekt

Verwandte Projekte

Freiwilligkeit und Dekolonisation Prof. Dr. Iris Schröder
Freiwilligkeit als politische Praxis Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Freiwilligkeit und Diktatur Prof. Dr. Christiane Kuller
Freiwilligkeit und Martyrium Prof. Dr. Sabine Schmolinsky

Mein Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Repatriierungssystems auf drei verschiedenen Ebenen zu analysieren. Erstens haben sich internationale Organisationen auf die Durchführung von staatlichen Rückführungsprogrammen spezialisiert. Die Schlüsselfrage ist hier, inwieweit diese Organisationen die freiwillige Rückkehr als Norm etablierten und als Grundsatz im internationalen Recht verankerten.

Auf einer zweiten Ebene untersuche ich, wie Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen den Diskurs über die freiwillige Rückkehr mitgestaltet haben und ob sie sich diesen Diskurs zu eigen gemacht oder ihn abgelehnt haben. Während einige von ihnen den Diskurs der Freiwilligkeit übernahmen und aktiv förderten, problematisierten andere die direkte Verbindung zwischen zwangsweiser Abschiebung und Angeboten zur freiwilligen Rückkehr und entwickelten eine Sensibilität für die Antinomien der Freiwilligkeit.

Drittens stelle ich die Migranten selbst in den Vordergrund. Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Asylbewerber sahen sich gleichermaßen mit der Möglichkeit der freiwilligen Rückkehr konfrontiert, auch wenn ihre früheren Migrationserfahrungen sehr unterschiedlich waren. Im Hinblick auf diese drei Gruppen von Migranten wird untersucht, inwieweit sie die Freiwilligkeit ihrer eigenen Rückkehr akzeptierten, sie selbst als freiwillig deklarierten oder sogar Freiwilligkeit als Technik des Selbst im Rückführungsprozess einsetzten.

Das Teilprojekt zeigt auf, wie neben normativen und diskursiven Elementen auch praktische Bedingungen Entscheidungen über und Erklärungen von Freiwilligkeit prägten. Auf der Grundlage von Archivmaterial, soziologischen Studien und Interviews mit Migranten untersuche ich Prozesse der Subjektivierung und des Handelns (oder des Eigen-Sinns) innerhalb von Rückführungsregimen aus einer historischen Perspektive.