Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung.

Zeichnung zweier Köpfe im virtuellen Raum

Die Untersuchung von Selbst- und Transzendenzbeziehungen, der Beziehungen von Gemeinschaft und Individuum und von ritueller Kommunikation und deren Bedeutung verbinden ebenso wie die Reflexion über gesellschaftlich-institutionelle Ordnungen, über Prozesse gesellschaftlichen Wandels, über Wert- und Sinnvorstellungen das Fragen nach "Religion", "Gesellschaft" und "Weltbeziehungen". Diesem wechselseitigen In-Beziehung-Setzen von individuellen Akteuren, sozialen Strukturen und grenzüberschreitenden Horizonten gilt die Forschung in diesem Profilfeld. In konkreten intra- wie interdisziplinär betriebenen Projekten – profilbildend ist hier der Verbund "Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen" widmen sich die Forscherinnen und Forscher des Feldes historischen wie heutigen Phänomenen in unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. An den Projekten sind alle Fakultäten und das Max-Weber-Kolleg sowie die Willy Brandt School of Public Policy und verschiedene universitäre Nachwuchskollegs wie das Center for Political Practices and Orders und das Theologische Forschungskolleg beteiligt. Zwischen den Akteuren im heutigen Profilfeld ist seit Langem in Forschung und Lehre eine enge Kooperation gelebte Praxis, u.a. in gemeinsamen Tagungen und Workshops, Vorlesungsreihen und Publikationen, interdisziplinären Seminaren. Die Forschung zeichnet sich durch ein besonderes Interesse an einer Nutzbarmachung auch historischer Forschungsergebnisse für Fragestellungen von Religion, Kultur und Gesellschaft der Gegenwart aus, wobei immer wieder aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgegriffen werden und intensive Wissenschaftskommunikation betrieben wird.

Forschungsprojekte des Profilfeldes

News

Mit "Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs" hat Dr. Amelie Stuart, PostDoc-Fellow am Max-Weber-Kolleg der Uni Erfurt und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ an den…

Im Rahmen des M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political: Comparative Perspectives on the Long Twentieth Century’ (ICAS:MP) sind neue Forschungsergebnisse zur Situation der Adivasi in Open Access…

Für ihren Beitrag "Oversight or Representation? Public Opinion and Impeachment Resolutions in Argentina and Brazil" werden Mariana Llanos, Professorin für Democratic Institutions in the Global South an der Willy Brandt School of Public Policy der Uni…

Im Vorfeld der vierten Versammlung des Synodalen Weges vom 8. bis 10. September 2022 hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt mit "Wegtexturen" nun eine Sammlung von Texten herausgebracht, die sich aus Perspektive der…

Veranstaltungen