Forschungsnews

500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Im zweiten Obergeschoss des Ostflügels von Schloss Friedenstein, neben einem der kunstvoll restaurierten herzoglichen Gemächer mit geografischer Literatur, verbirgt sich ein schlichter Raum von überragendem Wert. Hier wird die reichhaltige…

Weiterlesen

"Solar Empowerment": ThEGA stellt Ergebnisse eines Pilotprojekts vor

In Thüringen wurden in der ersten Jahreshälfte 2024 nach Angaben der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) knapp 12.700 neue Solaranlagen in Betrieb genommen – macht insgesamt 84.355 Anlagen im Freistaat, die inzwischen rund ein Fünftel…

Weiterlesen

Neue MAXQDA-Version für die qualitative Datenanalyse verfügbar

Das Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ) stellt mit MAXQDA 24 allen Nutzer*innen an der Universität Erfurt eine neue Software-Version zur Verfügung. MAXQDA dient der qualitativen und Mixed-Methods-Analyse aller Arten von Daten – Texten,…

Weiterlesen

Merian Centre ICAS:MP geht in die Verlängerung

Mit Fördergeldern für drei weitere Jahre kann das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt jetzt seinen Beitrag zum indisch-deutschen Austausch fortsetzen und ausbauen.

Weiterlesen

Internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung: Was können wir sehen? Was sollen wir sehen?

Die Glasmalerei gehört zu den faszinierendsten Kunstgattungen des Mittelalters, Glasgemälde bestimmen mit ihrem farbigen Leuchten unser Bild von Kathedralen und Kirchen. Angesichts massiver Umweltveränderungen und aktuell wieder durch Kriegsgeschehen…

Weiterlesen

Geoökonomie-Symposium diskutiert die „Versicherheitlichung“ von Handelsbeziehungen, Wirtschaftspolitik und Spitzentechnologie

Der (Wieder-)Aufstieg der Geoökonomie ist nicht nur ein zentrales Thema in der Debatte um wirtschaftliche Souveränität, strategische Handelsbeziehungen und Technologieführerschaft. Er stellt auch eine Herausforderung für die wissenschaftliche Debatte…

Weiterlesen

Gothaer Bibliotheksgespräch mit Dr. Dietrich Hakelberg und Dr. Markus Meumann

„Kriegsbeute der Ernestiner. Bücher sammeln im Dreißigjährigen Krieg“ lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am…

Weiterlesen

Frühe Neuzeit im Fokus: Forschungszentrum Gotha feiert 20-jähriges Bestehen

Vor 20 Jahren nahm das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt seine Arbeit auf, um Wissenschaftler*innen bei der Erkundung der Gothaer Bibliotheksbestände zu unterstützen. Heute blickt es auf eine Erfolgsgeschichte zurück – dies soll am…

Weiterlesen

RSS Feed