Gründungsservice, Forschung, Lehre, Service, Studium

Steuern für Existenzgründer*innen

Datum
3. Juni 2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
online
Reihe
Workshopreihe „StarTH Now“
Veranstalter
StarTH – Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk sowie StarterWerk Hochschule Schmalkalden
Veranstaltungsart
Workshop
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
hochschulöffentlich

Workshop im Rahmen der Workshopreihe „StarTH Now“ vom Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk StarTH

Informationen der Veranstalter

Steuern für Existenzgründer*innen – ein Thema, das oft als trocken und lästig empfunden wird. Doch wer ein Unternehmen gründet – ob klein oder groß – kommt um steuerliche Grundlagen nicht herum.

Eine gute Steuerberatung suchen, Vertrauen aufbauen und sich von Beginn an begleiten lassen – das zahlt sich aus. Heute läuft vieles elektronisch – der sprichwörtliche „Schuhkarton“ hat ausgedient. Steuerliche Basics gehören zum unternehmerischen Einmaleins, für Fachwissen und Paragraphen gibt es die Beratung – am besten von Anfang an.

Im Workshop sprechen wir über die steuerlichen Grundlagen:

  • Ab wann bin ich eigentlich selbstständig?
  • Kann alles freiberuflich gemacht werden?
  • Was ist die „Kleinunternehmerregelung“?
  • Ab wann hafte ich?
  • Wie ist das mit Sozialversicherungsbeiträgen bei Mitarbeitenden?
  • Was gilt steuerlich bei einer Teamgründung?
  • Unser Tipp: Steuerliche Fragen frühzeitig klären – „Irgendwann“ ist oft zu spät. Interessiert? Dann lass es uns gemeinsam angehen.
Workshopreihe „StarTH Now“ 

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon mitten in ihrer Gründung stecken – in den monatlichen StarTH Now-Workshops vermitteln wir Ihnen Wissen und Skills, um ihre Gründungsidee voranzutreiben!

Immer am ersten Dienstag des Monats um 13:00 Uhr.

Weitere Infos zur gesamten Veranstaltungsreihe findest du hier: https://hochschul-gruendernetzwerk.de/starth-now/

Was ist das StarTH-Netzwerk? Das Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk StarTH verbindet die Gründungsberatungsstellen der Thüringer Hochschulen und schafft eine zentrale Plattform für gründungsinteressierte Studierende, Wissenschaftler:innen und Absolvent:innen. Die Gründungsberatungsstellen bieten umfassende Beratungs- und Coachingleistungen – von der Erstberatung bis hin zur individuellen Begleitung in allen Phasen des Gründungsprozesses sowie bei der Einwerbung von Fördergeldern.

Infos zur Veranstaltungsreihe