Studienberatung

Schritt für Schritt zum passenden Studium

Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Studienfächer kann ich miteinander kombinieren? Wann muss ich mich bewerben? Wie schreibe ich mich ein? Der Weg scheint zunächst etwas knifflig. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung und den wichtigsten Schritten zum Studium und geben Ihnen wichtige Ansprechpartner*innen für eine kompetente Beratung an die Hand.

Ihr Weg ins Studium 5 Schirtte

Damit Sie die richtige Wahl für Ihr Studium treffen, geben wir Ihnen eine Vielzahl an Entscheidungshilfen an die Hand. Nutzen Sie zum Beispiel die persönliche Beratung, den Hochschulinfotag oder das Online-Tool STUDIMAT für die passende Kombination von Hauptfach und Nebenfach im Bachelor-Studium.

zu den Info-Angeboten

Der Weg ins Studium hängt von der jeweiligen Zulassungsbeschränkung, also mit oder ohne Numerus clausus (NC), Ihrer Studienfächer ab. Dementsprechend unterscheiden sich auf die Fristen für Ihre Studienbewerbung. Für zulassungsfreie Studienfächer müssen Sie sich nicht bewerben, Sie können sich direkt einschreiben (siehe Schritt 4).

zur Bewerbung & Zulassung

Nachdem Sie Ihre Zusage erhalten haben, können Sie sich für das Studium an der Universität Erfurt einschreiben. Das gilt auch für zulassungsfreie Studienfächer. Dort erfolgt eine Einschreibung ohne eine vorherige "Bewerbung".

zur Bewerbung, Zulassung & Einschreibung

Herzlich willkommen! Sie sind nun offiziell Student oder Studentin der Universität Erfurt? Mit den Studieneinführungstagen zu Beginn des Wintersemesters bereiten wir Sie bestens auf Ihren Sudienstart vor.

zu den Studieneinführungstagen

Studierende im KIZ
Studienberatung Studentin Uni Erfurt
Studienberatung Studienfinanzierung Studentin Uni Erfurt
Master-Studierende der Uni Erfurt

Erste Informationen zum Studium

Was ist ein Bachelor?

Der Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. Mit einem Bachelor-Abschluss sind Sie in vielen Berufen schon grundlegend gerüstet für die Arbeitswelt. Ein Bachelor-Studium dauert i.d.R. drei Jahre. Der Bachelor-Abschluss berechtigt grundsätzlich dazu, ein Master-Studium aufzunehmen. Die Studiengänge können aber weitere Voraussetzungen für den Zugang festlegen.

Was ist ein Master?

Ein Master ist ein weiterführender Studienabschluss, mit dem Sie Ihr Wissen vertiefen können. Das Studium dauert i.d.R. zwei Jahre. Das Master-Studium baut meist auf einem Bachelor-Abschluss auf („konsekutiver Master"). Es ist auch möglich, nach dem Bachelor Berufspraxis zu sammeln und dann ein Masterstudium anzuhängen („weiterbildender Master“).

Was ist ein Magister?

Der grundständige Magisterstudiengang schließt wie auch der Bachelorstudiengang und Masterstudiengang mit einem akademischen Grad ab. Magister (weiblich „Magistra“) kann mit Lehrer*in, Vorsteher*in oder Meister*in übersetzt werden. Wie das Diplom ist der Magister ein Abschluss im traditionellen einstufigen Studiensystem und berechtigt zur Aufnahme eines Master-Studiums.

Was ist eine Promotion?

Bei der Promotion handelt es sich um die Verleihung des Doktorgrades (Dr.) in einem bestimmten Fach. Die Promotion setzt eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation), die neue wissenschaftliche Erkenntnisse bringen soll, und eine mündliche Prüfung (Rigorosum) voraus.

Lehramt in Erfurt studieren

Lehramt an der Universität Erfurt studieren

An der Universität Erfurt werden Sie für das Lehramt:

  • Grundschule,
  • Regelschule (Sekundarstufe I), auch dual,
  • Berufsbildende Schulen oder
  • Förderpädagogik und Inklusionspädagogik

ausgebildet. Die Lehrerausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem (erst das Bachelor-Studium und im Anschluss das Master-Studium). Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen, das an anderen Universitäten abgelegt wird, gleichwertig. Im Anschluss an das Studium folgt der Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.

Sie wollen Lehramt studieren?

 

Sie wollen studieren? Dann sind Sie hier genau richtig!

An der Universität Erfurt bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Informationsangeboten zur Studienorientierung. Zudem gibt es die Möglichkeit der persönlichen Beratung und der Teilnahme an Führungen auf dem Campus sowie durch die Universitätsbibliothek.

Wenn Sie sich für ein Studium an der Universität Erfurt entschieden haben, so erhalten Sie in den Studieneinführungstagen (STET) Informationen, die Sie nicht verpassen sollten.

Jetzt zu den Infoangeboten

Informationen für Studieninteressierte

Studieren in Erfurt: Leitfaden zum Studienstart (pdf)

kostenfreie Bestellung von Informationsmaterial

Ein neuer Lebensabschnitt

Sie wollen Ihr Kind oder Schüler*in bei der Studienwahl unterstützen?

Das Abitur steht an oder ist sogar (fast) geschafft. Jetzt kommt der nächste Schritt auf dem Weg ins Berufsleben. Ein Studium in Erfurt zum Beispiel. Aber das will gut geplant sein. Sie wollen bei der Orientierung natürlich unterstützen und haben dabei vermutlich viele Fragen. Keine Sorge: Die Universität Erfurt ist an Ihrer Seite! Gemeinsam mit unseren Experten aus der Studienberatung und mit Mentoren, die unsere Studierenden auf ihrem Weg zum Bachelor oder Master begleiten.

Wir haben für Sie eine Broschüre mit allen wichtigen Informationen und Tipps zum Thema Studium erstellt. Diese können Sie hier kostenfrei downloaden:

Broschüre "Hilfe, mein Kind möchte studieren..." (pdf)  

Informationen für Studieninteressierte

Info-Material bestellen

Das Besondere: unser Zwei-Fach-Bachelor

An der Universität Erfurt studieren Sie im Zwei-Fach-Bachelor, bestehend aus einem Hauptfach und einem Nebenfach. Unser Online-Tool "STUDIMAT" hilft Ihnen dabei, aus den 25 angebotenen Bachelor-Studiengängen der Uni Erfurt die beste Kombination für Ihr Studium zu finden. Egal, ob Sie sich für ein lehramtsbezogenes Studium oder ein Studium ohne Lehramtsrelevanz interessieren.

Zwei-Fach-Bachelor: Haupt- und Nebenfach kombinieren

Beratung und Service

Dezernat 1 Studium und Lehre Studentin Uni Erfurt
Studentin vor dem Dezernat 1

Studienfachberatung: Direkter Kontakt zu den Studiengängen

Beratung zu den fachspezifischen Fragen des Studiums wird in den einzelnen Fakultäten angeboten und von Studienrichtungsbeauftragten bzw. Studienfachberatungen (Professorinnen bzw. Professoren, Dozentinnen bzw. Dozenten und akademischen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern) durchgeführt. Diese erteilen Auskünfte und informieren insbesondere über:

Außerdem geben sie Rat und Unterstützung bei der persönlichen Planung und Gestaltung des Fachstudiums (Bau des Stundenplanes, Arbeitstechniken, Prüfungsvorbereitung). Aufgabe der Studienfachberatung ist die Beratung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs.

Die Ansprechpersonen finden Sie auf den jeweiligen Seiten des Studiengangs in unserem Studienangebot.

Studienangebot von A bis Z

Für die fachliche Beratung während des Bachelor-Studiums ist eine Mentorin bzw. ein Mentor (Professorin bzw. Professor oder eine akademische Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter aus dem Hauptfach) zuständig. Diese bzw. dieser wird entweder zu Beginn des Studiums gewählt oder zugeordnet. Näheres dazu wird in den Studieneinführungstagen bekanntgegeben.

Mit der Mentorin bzw. dem Mentor besprechen die Studierenden semesterweise ihren persönlichen Studien- und Prüfungsplan. Sie bzw. er steht auch für viele weitere Fragen rund um die Studienplanung im Hauptfach (Schwerpunktsetzung, Praktikumsplanung, Auslandsaufenthalt, etc.) und des Studium Fundamentale zur Verfügung. DieTeilnahme an der Mentorierung ist Pflicht.

Ergänzend wird eine Beratung zu den fachspezifischen Fragen des Nebenfachs von den Studienfachberaterinnen bzw. Studienfachberatern angeboten.

Diese beraten Sie in Angelegenheiten des Nebenfachs zu:

  • Inhalten und Schwerpunkten
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Studien- und Prüfungsplänen
  • Leistungsanforderungen und -nachweisen
  • Anrechnung von bisher erbrachten Studienleistungen (z.B. bei einem Studiengang- und/oder Hochschulwechsel)

Auch in den Master-Studiengängen werden mentorielle Beratungen angeboten.

Die Studien - und Prüfungsberatung informiert und berät zu folgenden Themen:

Kontakt

Prüfungsangelegenheiten inkl. Vorlesungsverzeichnis & Raumverwaltung (Dezernat 1: Studium und Lehre)
Prüfungsangelegenheiten
(Dezernat 1: Studium und Lehre)
C02 – Verwaltungsgebäude / Erdgeschoss (Haupteingang)
Sprechzeiten
persönlich: montags bis donnerstags 12-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

telefonisch: montags bis freitags 9-11:30 Uhr

Wir senden Ihnen Info-Material kostenfrei nach Hause!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Hochschulinfotag

Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Erfurt? Kommen Sie doch zu unserem digitalen Hochschulinfotag und lernen unsere Bachelor- und Master-Studiengänge kennen! Mit dabei ist auch die Allgemeine Studienberatung, die gern Ihre Fragen zum Bachelor- und Master-System beantwortet.

Hochschulinfotag

Besondere Studiensituationen

Studium mit Kinder Uni Erfurt
Studium mit Kind

Studium, Kind und Familie

Studium und Kindererziehung unter einen Hut zu bekommen, ist für studierende Eltern eine besondere Herausforderung. Die Universität Erfurt hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, erziehende Mütter und Väter bestmöglich zu unterstützen. 

Familie in der Hochschule

Das ‚richtige‘ Studium für sich zu finden ist nicht einfach. Studieninteressierte mit längerfristigen Beeinträchtigungen (z. B. Beeinträchtigungen des Hörens, des Sehens, des Sprechens sowie des Haltungs- und Bewegungsapparats, chronisch-somatische und psychische Erkrankungen sowie Teilleistungs- und Autismus-Spektrum-Störungen) benötigen insb. Informationen zu:

  • Wird meine Beeinträchtigung im Bewerbungsverfahren (z. B. als Härtefall) berücksichtigt?
  • Wie sind die Studienbedingungen in meinem Studiengang? Kann ich mit meiner Beeinträchtigung ‚gut‘ studieren? Bekomme ich Unterstützung?

Diese und weitere Informationen sowie Ansprechpartner finden Sie auf der folgenden Seite:

Studium mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Auslandssemester

Über den Tellerrand

Wer ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum im Lebenslauf anführen kann, dokumentiert Mobilität, einsatzfähige Sprachkenntnisse und Praxiserfahrung gleichermaßen. Neben der Erweiterung Ihrer Fach- und Sprachkenntnisse haben Sie die einmalige Möglichkeit, auch einen Einblick in das Leben in einem anderen Land zu gewinnen und eine neue Kultur kennen zu lernen.

Studium im Ausland

Praktikum im Ausland

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Die Universität Erfurt kooperiert bei der Beratung im Übergang vom Studium ins Berufsleben mit Partnern in und außerhalb der Universität. Auf diese Weise werden den Studierenden unterschiedliche Beratungskompetenzen zur Verfügung gestellt, damit sie bestmöglich unterstützt werden.

Studium und dann?

Promotion

Alumni-Initiativen

Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks

Neben der Psychosozialen Beratung des Studierendenwerks hat die Universität Erfurt ein Sorgentelefon von Studierenden für Studierende eingerichtet. Dort unterstützen Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen und Semestern ihre Kommiliton*innen bei Problemen und psychischer Belastung rund um das Studium, hören zu, beraten und vermitteln weiterführende Hilfsangebote.

Sorgentelefon

Ansprechpersonen
(Universität Erfurt)
Sprechzeiten
Bitte aktuelle Besetzung beachten.
zur Profilseite

Das Studium kann für Personen, die als erste aus ihrer Familie studieren, ganz eigene Herausforderungen mit sich bringen. Vielleicht fehlt es an finanzieller Unterstützung, Eltern können in manchen Fragen nicht weiterhelfen oder akzeptieren den Weg an die Uni nicht. Damit sind Sie nicht alleine! Es gibt in diesem Fall viele Unterstützungsangebote und Hilfestellungen.

ArbeiterKind.de

Die Initiative ArbeiterKind.de möchte Schüler*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung ermutigen, zu studieren. Sie unterstützt mit ihren Workshops, Seminaren und persönlichen Beratungsangeboten auf dem Weg vom Studienstart bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden von ArbeiterKind.de sind größtenteils selbst Studierende oder Akademiker*innen der ersten Generation. Sie berichten also aus eigener Erfahrung.

Arbeiterkind.de

Ortsgruppe Erfurt (Arbeiterkind)

Weitere Beratungsangebote

Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks

Die Psychosoziale Beratung (PSB) können alle Studierenden der Hochschulen Thüringens kostenlos in Anspruch nehmen, die das Bedürfnis haben, mit einer neutralen Person über sich, ihre Situation und ihre Probleme zu sprechen und weitere Unterstützung zu erfahren.

Ratsuchende können sich sowohl mit studienbedingten Problemen als auch in persönlichen Konfliktsituationen an uns wenden. Die psychosoziale Beratung wird auf Anfrage auch in Englisch angeboten.

Kontakt zur Psychosozialen Beratung

Rechtsberatung des Studierendenwerks

Das Studierendenwerk bietet fachkundige Rechtsberatung an. Sie steht allen Studierenden offen. Die kostenlosen Beratungen werden von unabhängigen Rechtsanwälten während der Vorlesungszeit durchgeführt. Hierfür wurden Anwaltskanzleien mit einem möglichst breit gefächerten Spektrum ausgewählt.

Kontakt zur Rechtsberatung

Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium. Für alle Fragen zur finanziellen Förderung eines Studiums ist im Studierendenwerk Thüringen die Abteilung Studienfinanzierung der Ansprechpartner (z. B. Durchführung des BAföG als Amt für Ausbildungsförderung). Das Studierendenwerk unterstützt zudem Studierende in finanziellen Notsituationen.

Beratung des Studierendenwerks zum Thema Studienfinanzierung
Begabtenförderungswerke | Vertrauensdozent*innen
Übersicht zum Thema Studienfinanzierung
Finanzielle Unterstützung mithilfe eines Stipendiums

Die Abteilung Studentisches Wohnen hilft Ihnen gern weiter, den passenden Wohnraum für Sie zu finden. Das Studierendenwerk Thüringen betreut insgesamt 64 Wohnanlagen mit ca. 7400 Plätzen. Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Infos zu unseren Wohnanlagen und zur Bewerbung als Wohnplatz.

Wohnanlagen des Studierendenwerks

Informationen zum Thema Wohnen in Erfurt

In unseren Informationszentren bekommen Sie folgende Informationen und Serviceleistungen rund ums Studium:

zum Informationszentrum

Der Landesverband “MigraNetz" Thüringen bietet im Rahmen des Projekts “AntiRaktiv” vom Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) regelmäßig an der Universität Erfurt mehrsprachige, communitybasierte Beratung für von Rassismus betroffene Personen an. Diese findet während der Vorlesungszeit alle zwei Wochen donnerstags von 15 bis 17 Uhr im Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ), Raum 0.09, statt und steht allen Studierenden und Beschäftigten der Universität Erfurt offen. 

Die Termine finden Sie jeweils im Veranstaltungskalender auf unserer Website.

Kontakt zu MigraNetz:
E-Mail: antiraktiv@migranetz-thueringen.org
Tel.: 03643 87777 46

Ansprechpartner*innen Dezernat 1: Studium & Lehre

Noch unentschlossen? Dann kontaktieren Sie die Studienberatung und lassen sich beraten!

Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen

Anne Zimmermann, M.A.
Allgemeine Studienberatung
(Dezernat 1: Studium und Lehre)
C02 – Verwaltungsgebäude / Erdgeschoss (Haupteingang)
Sprechzeiten
persönlich: montags bis donnerstags 12-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

telefonisch: montags bis freitags 9-11:15 Uhr

Studierendenangelegenheiten

Studierendenangelegenheiten (Dezernat 1: Studium und Lehre)
Studierendenangelegenheiten
(Dezernat 1: Studium und Lehre)
C02 – Verwaltungsgebäude / Erdgeschoss (Haupteingang)
Sprechzeiten
persönlich: montags bis donnerstags 12-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

telefonisch: montags bis freitags 9-11:30 Uhr

Beratung zur Studienfinanzierung & zum Wohnen

Studentin mit Sparschwein
Service
Studium finanzieren BAföG & Co.
Student beim Umzug nach Erfurt
Service
studentisches Wohnen Wohnheimplätze & Co.