![Dr. Markus Seifert Dr. Markus Seifert](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_Seifert__M_-_Ak_e55c87955e.webp)
Dr. Markus Seifert war ab September 2009 zunächst als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Universität Erfurt tätig, seit Oktober 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Seminargeschäftsführer: Er übernimmt die Funktion des Studienfachberaters des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft, koordiniert das Eignungsfeststellungsverfahren und ist weiterhin Lehrplaner für des Bachelor-Studiengangs sowie der Master-Studiengänge des Seminars: Gesundheitskommunikation, Kinder- und Jugendmedien und Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft.
Im Sommersemester 2022 vertrat er die Professur Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz, im Sommersemester 2023 war Markus Seifert Vertretungsprofessor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bis 2022 war er Senator an der Universität Erfurt.
Wissenschaft und Forschung
Projektmitarbeiter im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekt "Politische Online-Kommunikation" (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau sowie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2004–2009)
Gewähltes Mitglied des Ausschusses für Studienangelegenheiten des Senats (§3 Abs. 8 GO UE)
Gewähltes Mitglied der Studienkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
Gewähltes Mitglied der Untersuchungskommission zur Gewährleistung guter wissenschaftlicher Praxis
Reviews für DGPuK-Jahrestagungen und -Fachgruppentagungen sowie Jurymitglied für den DGPuK-Zeitschriftenpreis
Rezensionen für Publizistik, Studies in Communication | Media (SCM), European Journal of Health Communication, Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) – Journal of Political Science, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung u. a.
Lebenslauf
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, seit 2006) — Fachgruppen: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Digitale Kommunikation, Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Gesundheitskommunikation
European Communication Research and Education Association (ECREA, Institutional Membership)
Akademische Lehre
Universität Erfurt
Sommersemester 2019
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
Wintersemester 2018/19
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
Sommersemester 2018
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation
Wintersemester 2017/18
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation
Sommersemester 2017
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)
Wintersemester 2016/17
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Dreh dein Lehrvideo! – Konzeption und Produktion von Online-Filmen zu den Theorien der Kommunikationswissenschaft (gemeinsam mit Dr. phil. Maria Reichelt, Bauhaus-Universität Weimar)
S-6 Mit einem #aufschrei ins #neuland (Forschungsseminar im Rahmen der Summer School 2016)
Sommersemester 2016
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II:Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Paula Stehr, M.A.)
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)
Wintersemester 2015/16
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6/S-3 Dreh dein Lehrvideo! – Konzeption und Produktion von Online-Tutorials zur Einführung in die Datenanalyse (gemeinsam mit Dr. phil. Maria Reichelt, Bauhaus-Universität Weimar)
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
Sommersemester 2015
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Paula Stehr, M.A.)
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation
Master
S-9 Jugendkultur, Musik und Medien
Wintersemester 2014/15
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 In A Soulful Mood: Der Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen (Forschungsseminar im Rahmen der Summer School 2014)
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation
Sommersemester 2014
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Dr. Katja Mehlis)
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes in den Bereichen Gesundheitskommunikation und Krankenhaussoziologie
Wintersemester 2013/14
Bachelor
V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6/S-3 Online-Journalismus bei ARD.de und ZEIT ONLINE im Vergleich (gemeinsam mit Joëlle Ullrich, Sybille Klormann und Heiner Stahl)
PjS-12 Projektseminar (P11, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes in den Bereichen Gesundheitskommunikation und Krankenhaussoziologie
Sommersemester 2013
Bachelor
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Argumentation, Rhetorik, Texten (gemeinsam mit Juliane Kirchner, M.A.)
Master
S-9 Quantitative Methoden: Musikgeschmack in neuen medialen Umgebungen (Lehrforschungsprojekt)
Wintersemester 2012/13
Bachelor
V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)
S-6 Whatever works – Wie Musik die Stimmungen steuert (im Rahmen der Summer School 2012)
Master
S-9 Die Soziologie des Musikgeschmacks
Sommersemester 2012
Bachelor
S-6 Aktuelle Trends der politischen Online-Kommunikation
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
Wintersemester 2011/12
Bachelor
V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten (mit Michaela Stumberger, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH))
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)
Sommersemester 2011
Bachelor
S-6 Aktuelle Trends der politischen Online-Kommunikation
S-6 Wirkungen alltäglicher Musikrezeption: Cry, Cry, Cry
S-6 Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: politik macht digital
Master
S-9 Quantitative Verfahren: Die digitale Revolution
Wintersemester 2010/11
Bachelor
V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)
Sommersemester 2010
Bachelor
S-3 Lektürekurs Kommunikationswissenschaft
S-6 Hast du gehört? Konstituenten der alltäglichen Rezeption von Musik
S-6 Zwischen Offenheit und Standardisierung: Befragungsstudien in der Kommunikationswissenschaft
S-3 SPSS transparent: Auswertungsstrategien und geheime Tricks in der Datenwelt
S-6
Wintersemester 2009/10
Bachelor
V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)
Technische Universität Ilmenau
Sommersemester 2009
Bachelor
V Methoden der quantitativen Kommunikationsforschung
S Methoden der quantitativen Kommunikationsforschung
Wintersemester 2006/07
Diplom
S Theoretische Ansätze der politischen Kommunikationsforschung und empirische Prüfung
Wintersemester 2005/06
Diplom
S Methoden der empirischen Kommunikationsforschung II (Statistik und Datenanalyse mit SPSS)
Wintersemester 2004/05
Diplom
S Methoden der empirischen Kommunikationsforschung II (Statistik und Datenanalyse mit SPSS)
Podcasts – Das Radio der Zukunft?
Publikationen
Gathmann, L., Gunkel, V., Hergeth, L., Heyne, M., Melzer, A., Möbius, K., Schade, M., & Seifert, M. (2024). Sexuelle Vielfalt: (Un-)sichtbar in den Medien? Nicht- heterosexualität in der Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. mediendiskurs 28(1), 66–69. https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/107/seifert_et_al_sexuelle_vielfalt_md107.pdf
Seifert, M. (2019). Auf dem Weg in die Klinik: Zur Bedeutung interpersonaler Kommunikation im Vorfeld von Krankenhausaufenthalten. In: C. Linke & I. Schlote (Hrsg.), Soziales Medienhandeln. Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI:10.1007/978-3-658-27902-8
Seifert M. (2018). Klinikkommunikation. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. Doi:10.1007/978-3-658-10948-6_11-1
Geppert, J., Goigofski, M., Kamm, K., Merz, N., Potgeter, M., Sager, A., Weiß, P., Rossmann, C., & Seifert, M. (2017). Narrativ oder Fallbeispiel? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Erklärvideos zur Aufklärung über die Risiken von Antibiotikaresistenz. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 159–174). Baden-Baden: Nomos.
Seifert, M., Benad, S., Fetzer, M., & Schuberth, L. (2016). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 260–271). Baden-Baden: Nomos.
Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Embodied Listening Modes as Part of Habitual Music Media Orientations: Relating Young Adults’ Audio Technology Use with Their Music Socialization and Taste Preferences. Networking Knowledge: Journal of the Media, Communication and Cultural Studies Association-Postgraduate Network, 9(2).
Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Musikalische Vorlieben oder Alltagsästhetische Schemata? Zur relativen Bedeutung von Demographie-, Sozialisations- und Persönlichkeitsvariablen für die Optimierung digitaler Musikempfehlungssysteme. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. v. Georgi (Hrsg.), Jahrbuch Der Deutschen Gesellschaft Für Musikpsychologie (S. 116–141). Göttingen: Hogrefe.
Seifert, M. (2015). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine empirische Studie zum Informations- und Kommunikationsverhalten bei der Krankenhauswahl. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 141–152). Baden-Baden: Nomos.
Bräuer, M., Seifert, M., & Wolling, J. (2008). Politische Kommunikation 2.0 – Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Anwendungsfelder: Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 188–209). Köln: Herbert von Halem.
Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien. In: B. Krause, B. Fretwurst & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring (S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seifert, M., & Bräuer, M. (2007). Stimmung macht Musik. Eine explorative Studie zur stimmungsabhängigen Rezeption von Musik. In Medien & Kommunikationswissenschaft (Sonderband "Musik und Medien"), 157–173.
Emmer, M., & Seifert, M. (2006). Hartz IV in der Wahrnehmung der Bevölkerung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Mehr Arbeit durch weniger Arbeitsrecht? Arbeitsmarkt und Kündigungsschutz in den neuen Bundesländern (S. 26–34). Erfurt. Online im Internet: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/erfurt/03918.pdf (2014-01-03).
Emmer, M., Seifert, M., & Vowe, G. (2006). Internet und politische Kommunikation: Die Mobilisierungsthese auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. In P. Filzmaier, M. Karmasin & C. Klepp (Hrsg.), Politik und Medien – Medien und Politik (S. 170–187). Wien: WUV.
Seifert, M. (2006). Neue Demokratie durch das Internet? Zum Einfluss des Netzes auf die bürgerliche politische Kommunikation. In Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(2), 48–59.
Seifert, M. (2006). Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation? Zur Untersuchung eines selektiven mobilisierenden Einflusses des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger vor dem Szenario einer Digitalen Spaltung. In L. Hofer et al. (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen. (S. 241–261). Berlin: poli-c-books.
Seifert, Markus (2013): Wie verändert das Netz unsere politische Kommunikation? Online im Internet: www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175079/wie-veraendert-das-netz-unsere-politische-kommunikation (2013-12-06).
Emmer, Martin/Seifert, Markus (2005): Die Wahrnehmung von Hartz IV. Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Umfrage. In: Ilmenauer Uni-Nachrichten 48(3): 12–13.
Vowe, Gerhard/Seifert, Markus (2005): Internet führt zur Politisierung – teilweise. Online im Internet: http://politik-digital.de/netzkulturweb20vowe051222-shtml (2014-01-07)
Seifert, Markus (2004): Studie: Internetnutzer sind politisch aktiver. Online im Internet: politik-digital.de/wahlkampfpolkommintern-shtml (2014-01-07).
Emmer, M., Vowe, G., & Wolling, J. (2011). Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland (unter Mitarbeit von Markus Seifert). Konstanz: UVK.
Seifert, M. (2016). [Review of the book Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm, by Nuernbergk, C.] Publizistik, 61, 497–499. doi:10.1007/s11616-016-0295-3
Seifert, M. (2015). [Review of the books Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit, by C. Kucklick; Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen, by J. Hörisch & U Kammann (Eds.); Internet und Partizipation. Bottom -up oder Top -down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, by K. Voss (Ed.)] In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Eds.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie (E & D), 61, 414–415.
Tagungen und Vorträge
Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen sowie Gastvorträge
Seifert, M., Karnowski, V., & Pfeuti, L. (2024-03-14). Welche Unterstützung für die psychische Gesundheit bietet Instagram? Visionen für ein besseres Leben. DGPuK, Erfurt.
Heyne, M., Schade, M., & Seifert, M. (2023-11-10). Sexuelle Orientierungen in unterhaltenden Fernsehformaten. Eine Untersuchung der zeitlichen Entwicklung am Beispiel der Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten. (Non-)binarity in Binary Structures – The Digital Communication of Identity and Diversity: Joint Annual Conference of the DGPuK-Divisions Digital Communication and "Media, Public Spheres and Gender”, Vienna (A).
Hackenberg, V., Koch, L, Schaller, S., Stephan, M., Seifert, M., & Rossmann, C. (2018-11-17). Die Nutzung sozialer Medien von Menschen mit depressiver Symptomatik und ihr Einfluss auf deren Wohlbefinden. #Fitspiration und Dr. Google: Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung. Fachgruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Augsburg.
Benad, S., Fetzer, M., Müller, J. M., Potsiluiko, O., Schubert, L., Seifert, M., & Smektala, A. (2015-11-14). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Lugano.
Seifert, M. & Lepa, S. (2015-05-14). Medienmusikalische Sozialisation und genretypische Körperpraktiken: Ergänzende empirische Befunde zu Mechanismen der Audiorepertoiregenese im Jugendalter. Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. DGPuK, Darmstadt.
Seifert, M. (2015-03-25). Keynote – Medienanalyse: Eine Einführung in qualitative und quantitative Verfahren und Methoden. Workshop „Medienanalyse“ des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft. Universität Erfurt, Erfurt.
Seifert, M. (2014-11-25). Digitale Medien, digitale Liebe? Die Bedeutung und Nutzung von Social Network Sites und digitalen Kommunikationsanwendungen in Fernbeziehungen. Kommunikations- und Medientheorien. Institut für Kommunikationswissenschaft, Jena.
Kynast, P., Linke, E., & Seifert, M. (2014-11-22). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Wie informieren sich die Deutschen im Vorfeld eines Krankenhausaufenthaltes? Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Mainz.
Seifert, M. (2014-05-30). Musik aus der Wolke. Die Nutzung neuer musikalischer Medienangebote und deren Bedeutung für den individuellen Musikgeschmack von Jugendlichen. Digitale Öffentlichkeit(en). DGPuK, Passau.
Seifert, M., & Kirchner, J. (2014-05-21). Meaning and use of social network sites and mobile communication applications in long-distance relationships. Mobile Research for Building a Better World. ICA Mobile, Seattle, WA (US).
Kirchner, J., & Seifert, M (2012-10-27). The Importance and Use of Social Network Sites in Long-Distance Relationships. Social Media and Global Voices. ECREA, Istanbul.
Wolling, J., Emmer, M., & Seifert, M. (2010-05-13). Innovationen im Wahlkampf? Welche Parteien ihre Wähler übers Netz erreichen. Medieninnovationen. DGPuK, Ilmenau.
Emmer, M., Seifert, M., Vowe, G. & Wolling, J. (2008-05-26). Rational Media Choice: A Utility Theory Approach to Explaining Online and Offline Political Communication. Communicating for Social Impact. ICA, Montréal (CA).
Seifert, Markus (2008-11-07). Reinforcement oder Normalization? Selektive Einflüsse des Netzes auf die politische Kommunikation der Bürger – Empirische Ergebnisse einer Prüfung von Pippa Norris’ Normalisierungs- und Verstärkerthese. Politik 2.0 – Politik und Computervermittelte Kommunikation. DGPuK, Ilmenau.
Bräuer, M., Seifert, M., & Wolling, J. (2007-09-05). Web 2.0 – A Breakthrough for Political Online Communication? Empirical Results for the Use of New Political Participations Forms on the Net. Towards a Social Science of Web 2.0. York (GB).
Emmer, M., & Seifert, M. (2006-03-22). The Effect of the Internet on Political Communication Patterns: Findings From a Four Year Panel Survey in Germany. General Online Research 2006. GOR, Bielefeld.
Emmer, M., Seifert, M., & Vowe, G. (2006-06-22). Critizism of the USA and Anti-Americanism in Germany: An Analysis of the Influence of Media and First-Hand Experience. Networking Communication Research. ICA, Dresden.
Seifert, M. (2006-04-28). Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation? Eine Untersuchung des selektiven Einflusses des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Die Informationsgesellschaft als Illusion und Versprechen. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Düsseldorf.
Seifert, M. (2006-03-22). Whom Does the Internet Mobilize to Political Communication? An Analysis of the Selective Influence of the Internet on Political Communication of the Citizens. General Online Research 2006. GOR, Bielefeld.
Seifert, M., Jöckel, S., & Siegmund, I. (2006-04-28). Schulen als Schnittstellen zur digitalen Welt? Untersuchung von Unterschieden der Internetnutzung bei Kindern. Die Informationsgesellschaft als Illusion und Versprechen. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Düsseldorf.
Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2005-05-12). Verändert das Internet die individuelle politische Kommunikation der Bürger? Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. Internationale Tagung „Politische Kommunikation“. Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Klagenfurt.
Vorträge auf Symposien und für Stiftungen
Seifert, M. (2019-11-10). Medi-O-Kratie? Fluch und Segen der "neuen" Medien. 6. Magdeburger Symposium "Mediokratie. Und wer bildet deine Meinung?". Symposium Magdeburg e.V., Magdeburg.
Seifert, M. (2017-01-11). Abschied nehmen: Welche Rolle spielen Medien bei der Verarbeitung von Trauer? KOLLEG 50plus. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar.
Linke, E., Kynast, P. & Seifert, M. (2014-11-07). Skeptisch-Desinteressierte oder Aktive Onliner? Die Bedeutung von Gesprächen mit Ärzten und Familien sowie von Online-Medien im Vorfeld der Krankenhauswahl. Netzwerktag GENIA. Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch, Erfurt.
Seifert, M. (2013-10-18). Web, TV & Co.: Der Einfluss von Medien auf die politische Meinungsbildung. Der Einfluss der neuen Medien auf die politische Meinungsbildung. Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling/Schloss Eichholz.
Seifert, M. (2011-11-02). Evolution statt Revolution. Wie das Internet unsere politische Kommunikation verändert. Aufbruch in eine digitale Demokratie? Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden.
Seifert, M. (2009-02-13). Blogs und YouTube als Graswurzeln des politischen Web 2.0? Zu den Veränderungen politischer Beteiligung durch das Internet. Das Internet in der politischen Kommunikation und Wahlauseinandersetzung. Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach.
Seifert, M. (2007-06-18). Veränderungen der politischen Kommunikation durch Online-Zugang. Empirische Befunde zu den Thesen der Mobilisierung und der Verstärkung. Politik im Internet. Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling/Schloss Eichholz.
Forschungskolloquien und Panelleitungen
Seifert, M. (2014-11-18). Jugendliche und die Nutzung neuer musikalischer Medien. Determinanten der Co-Orientierung und der Einfluss auf den individuellen Musikgeschmack. Forschungskolloquium Audiokommunikation. Technische Universität Berlin, Berlin.
Posterpräsentationen
Geppert J., Goigofski, M., Kamm, K., Löwenhaupt, V., Merz, N., Potgeter, M., Sager, A., Weiß, P., Rossmann, C. & Seifert, M. (2016-11-24). Narrative und Fallbeispiele. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Erklärvideos im Kontext eines bewussten Umgangs mit Antibiotika. Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation. DGPuK, Hamburg.
Benad, S., Fetzer, M., Müller, J., Potsiluiko, O., Schuberth, L. Smektala, A. & Seifert, M. (2014-11-07). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse? Netzwerktag GENIA. Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch. GENIA, Erfurt.
Seifert, M. (2005-04-09). Neue Morgenröte der Demokratie. Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. DFPK, Düsseldorf.
Emmer, M., Seifert, M. & Vowe, G. (2005-11-26). The Effect of Internet Access on Political Communication Patterns. Findings from a Four-Year Panel Survey in Germany. First European Communication Conference. ECREA, Amsterdam.