Dr. Sabrina Schmidt

sabrina.schmidt@uni-erfurt.de

Dr. Sabrina Schmidt

Lebenslauf

Aktuelles

Jüngste Projekte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) des Bundesministeriums des Innern (Projektlaufzeit September 2020 – Juni 2023) Zum UEM-Abschlussbericht „Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz“ (Deutsche Version)

Neueste Publikationen
Schmidt, S. (2022): Grauzonen des Alltagsrassismus. Zum kommunikativem Umgang mit antimuslimischem ‚Wissen‘. Bielefeld: transcript. Zum Verlag

Forschung

  • Schmidt, S. (2023, November): Grauzonen des Alltagsrassismus – Wie sich versteckte Rassismen in der Sprache der gesellschaftlichen Mitte entfalten. Fachtagung „Antimuslimischer Rassismus: Kritisch-konstruktive Perspektiven auf interreligiöse Begegnungen in Kirche, Schule und Jugendarbeit“, Kooperation des Zentrums Oekumene mit dem Religionspädagogischen Institut und dem Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit. Frankfurt am Main.
     
  • Schmidt, S. (2022, Juni): Vielseitiges muslimisches Leben in Deutschland – Einseitige Berichterstattung?! Kommunales Integrationszentrum & Koordinierungsstelle muslimisches Engagement Düsseldorf. Bürgerhaus Bilk, Düsseldorf.
     
  • Schmidt, S. (2022, März): Islambilder in den Medien und die Herausforderung populistischer Vereinnahmungen. Theologisches Forum Christentum – Islam. (online)
     
  • Schmidt, S. (2021, Juni): „Der Islam“ in deutschen Medien. Einblicke in Nachrichtenjournalismus und Unterhaltungsmedien. VHS Kreis Offenbach. (online) 
     
  • Schmidt, S. (2020, September): The Communicative Appropriation of Anti-Muslim Racism in Times of Trans- and Re-Nationalization – An Analysis of Everyday Talk. The Migration Conference. South East European University, Tetovo, Nordmazedonien. (online)
     
  • Schmidt, S. (2019, November): Antimuslimischer Rassismus in Alltag und Medien – Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten für die journalistische Praxis. Fachtag im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bedrohungsszenario des ‚islamistischen Terrorismus‘ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimi-schen Communities.“ Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden.  
     
  • Schmidt, S. (2019, Mai): The Paradoxes of Racism in Modern Everyday Talk. Fachtagung der Global Communication Association, Deree – The American College of Greece, Athen.
     
  • Schmidt, S. (2017, Oktober): „Fremdheit“ als globale Alltagstheorie? Zur Reproduktion und Dekonstruktion rassistischer Wissensbestände über den Islam. Vortrag auf der Fachtagung zum Jahrestreffen der Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation der DGPuK 2017, Universität Erfurt.
     
  • Schmidt, S. (2017: September): Muslim Life in Germany. Workshop im Rahmen des internationalen Jugendaustauschprogramm „Drei hoch Drei“ – Youth Exchange between Bosnia, Serbia and Germany. Radio F.R.E.I., Erfurt.
     
  • Schmidt, S. (2017, Juli): Das Medienbild Islam. Kurzvortrag und Podiumsdiskussion. Radio F.R.E.I., Erfurt.
     
  • Schmidt, S. (2017, Juni): Junge muslimische Lebenswelten – Hybride Identitäten zwischen Anerkennung & Verkennung. Workshop auf dem Bundesjugendtreffen der EmK, Volkenroda.
     
  • Schmidt, S. (2017, Januar): "Ich hab ja nichts gegen Muslime, aber..." – Die Alltagswahrnehmung von Muslim*innen in Deutschland und die Rolle der Medien. Workshop auf der Jugendfachtagung "Junge Muslime zwischen Radikalisierung und Ausgrenzung", Muslimische Jugend Deutschland, Hannover.
     
  • Schmidt, S. (2016, Oktober): Die Wahrnehmung des Islams – Medienbilder & Bevölkerungsmeinung. Vortrag auf der Fachtagung „Bevölkerung und Land im Wandel - Migration in Mittel-deutschland“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (u.a.), Franckesche Stiftungen zu Halle.
     
  • Schmidt, S. (2016, Februar): Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des Methodenworkshops zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am ZSM, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
     
  • Schmidt, S. (2016, Februar): Ko-Referat zum Dissertationsprojekt „Partizipation Jugendlicher in ländlichen Räumen – Gegenüberstellung von Praktiken der Medien- und Raumaneignung“ (Eric Müller, M.A.) im Promotionskolleg "Communication and Digital Media", Universität Erfurt.
     
  • Schmidt, S. (2015, Dezember): Das Islambild in deutschen Medien und sozialen Netzwerken. Zwischen alternativer Berichterstattung und offener Islamfeindlichkeit. Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Über die Welt und Gott“ des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid, Wuppertal.
     
  • Hafez, K.; Schmidt, S. (2015, Oktober): The Image of Islam in Germany. Public Perception and the Media. The Islamic State University, Bandung, Indonesien.
     
  • Schmidt, S. (2015, Juli): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland – Ergebnisse der Bertelsmann-Studie. Gastvortrag im Rahmen des Fortbildungsseminars „Interkulturelle Kompetenz – Fortbildungskonzepte und Anwenderpraxis aus den Bundesländern“, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.
     
  • Schmidt, S. (2015, Juni): Die Wahrnehmung des Islams durch deutsche und US-amerikanische Nicht-Muslime. Vortrag auf der Nachwuchstagung „Kosmopolitismus, Anerkennung, Solidarisierung? Potentiale transkultureller Öffentlichkeiten in Medi-enkulturen“, Eberhard Karls Universität Tübingen.
     
  • Schmidt, S. (2015, Juni): Das Islambild in Deutschland. Vortrag und Diskussion zur Wahrnehmung des Islams in Bevölkerung, Medien & im Kontext der PEGIDA-Proteste. Gastvortrag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Ausländerbeirats Gießen.
     
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Was tun gegen Pegida? Wie wir Demokratie und Solidarität stärken können“, Bayerischer Landtag, München.
     
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland – Medienbilder & Bevölkerungsmeinung. Gastvortrag im Rahmen des Fortbildungslehrgangs für Führungskräfte der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, FH für öffentliche Verwaltung, Güstrow.
     
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Islamfeindlichkeit, Medienbilder & die Folgen fehlender Anerkennung. Gastvortrag im Rahmen der „Anti-Nazi-Woche“ der Jusos Augsburg, Augsburg.
     
  • Schmidt, S.; El-Bayed, A.; Grüne, A, (2013, Oktober): Models of the Public Sphere sowie Public Sphere and New Media. Vorträge im Rahmen der Summer School “The Changing Role of Social Media in Muslim Countries (Professur für Islamwissenschaft, Prof. Dr. Jamal Malik), Universität Erfurt.
     
  • Schmidt, S.; Irrgang, U. (2012, Oktober): Die Muslimische Internetszene. Vortrag im Rahmen Fortbildungsreihe “Medienschulung Islam”, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Frankfurt am Main.  
     
  • Schmidt, S., Heise, N. (2011, September): Muslim Weblogs – The Islam within the German-speaking Internet, Vortrag im Rahmen der Tagung “Digital Participation among Ethnic Minorities: Policy, Access and Engagement“ der "Media of Diaspora Research Group", Technische Universität Dortmund.
     
  • Schmidt, S., Chadha, M. (2010, September): Voices for the People, by the People, for the Press: Use of Social Media by Traditional Media in Reporting the Iran Elections. Paper presented at the Conference “Global Media and the War on Terror”, University of Westminster, London.
     
  • Schmidt, S. (2008, November): Islamische Blogs im Internet. Vortrag im Rahmen der 12. „Trialog der Kulturen“-Konferenz, Herbert-Quandt-Stiftung, Frankfurt am Main.  
     
  • Schmidt, S., Irrgang, U. (2008, Oktober): Islamophobie vs. Islamophilie. Muslimische Diskursgemeinschaften im deutschsprachigen Internet. Vortrag auf der Jahrestagung der DAVO (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient), Erfurt.

 

 

 

 

Lehre

Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang Global Communication: Politics and Society

  • Grasping the Taboo: Methods for Analyzing Racism in Public and Private Communication, upcoming WiSe 23/24
  • Othering in Popular Media: Comparative Perspectives on Migration, Racism, and Intersectionality, upcoming WiSe 23/24
  • Media Discourses – Perspectives on Migration, Racism, and Intersectionality, WiSe 20/21
  • Media & Migration in International Comparative Perspective, WiSe 19/20
  • Preparatory Class: Academic Practice for International Students, WiSe 19/20
  • Postmigration & Pop-Feminismus – Protest und Empowerment in Populären Medien, WiSe 2017/18 (im MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft, bis 2018)

Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft

  • Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten – mit Praxisbeispielen der politischen & transkulturellen Kommunikation (Propädeutikum), SoSe 2020
  • Die kommunikative Konstruktion von Fremdheit in Medien & Lebenswelt, WiSe 2018/19
  • Fall School 2016: Medien & Minderheiten in Indonesien und Deutschland im Vergleich, WiSe 2016/17
  • Migrant Lifeworlds in the Media – New Voices, old Stereotypes, more Diversity? (Lehrangebot speziell für Geflüchtete mit Gasthörerstatus), SoSe 2016
  • Feldforschung: Akteure öffentlicher und privater Kommunikation in Transformationsprozessen (mit Dr. Anne Grüne), WiSe 15/16
  • Lebenswelt und Mediendiskurse: Die Konstruktion von "Wir" und "die Anderen“, SoSe 2015
  • Muslim Voices & Islamophobia – Öffentlichkeitsdiskurs und Kulturrassismus in den USA, WiSe 14/15
  • Islamophobie in der Öffentlichkeit – Medienbilder, Webdiskurse und gesellschaftliche Wahrnehmung, WiSe 13/14
  • Darstellung von Fremdheit in den Medien, SoSe 2013
  • Muslime und andere Minderheiten in den USA – Mediendiskurs, Selbstwahrnehmung, Anerkennung, WiSe 12/13
  • Islamophobie und Lebenswelt – Die Ablehnung des Islam als soziale Einstellung und Diskurs, SoSe 2012
  • Pop Islam und Cyber Muslims – Mediale Formen muslimischer Selbstrepräsentation in multiethnischen Öffentlichkeiten, WiSe 11/12