Universitäres Gesundheitsmanagement

Schriftzug zusammen gesund auf blauem Hintergund

Der Universität Erfurt liegt die Gesundheit ihrer Studierenden und Beschäftigten am Herzen. Vor diesem Hintergrund hat sie eine universitäre Gesundheitsförderung eingeführt, in deren Rahmen verschiedene Angebote entwickelt und umgesetzt wurden. Mit Unterstützung der AOK PLUS als Kooperationspartner soll die Gesundheitsförderung zu einem nachhaltigen universitären Gesundheitsmanagement weiterentwickelt werden. Neben der Verstetigung und Ergänzung bewährter präventiver Einzelangebote und Aktionen geht es dabei in Zukunft verstärkt um Prozesse, welche die Handlungsfelder Gesundheit, Zusammenarbeit, Allgemeine Wertschätzung, Kommunikation, Führungsverhalten, Personalmanagement, Weiterbildung und Arbeitsgestaltung bündeln und zu einer gelebten Kultur der "Gesunden Universität Erfurt" führen.

Konzept "Gesunde Universität Erfurt"

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Person mit Wolke als Kopf und Schriftzug wir haben was gegen Stress
Gesundheitstag am 22. Mai 2025 Mehr Informationen zum Gesundheitstag
Eine Frau springt in die Luft und lacht
Campuslauf am 25. Juni 2025 Mehr Informationen zum Campuslauf

News & Stories

Das Gesundheitsmanagement der Universität Erfurt bietet ab dem 12. November 2024 – neben den MHFA-Ansprechpartner*innen (Mental Health First Aid) – eine neue Anlaufstelle für Beschäftigte, die über Herausforderungen und Probleme im privaten sowie…

Auch in diesem Jahr lädt die Universität Erfurt zusammen mit dem Universitätssportverein (USV) wieder zu ihrem Campuslauf ein. Er startet am Mittwoch, 25. Juni. Ab 17 Uhr gehen die Läufer auf die Strecke. Anmeldungen direkt beim USV oder online sind…

Das Gesundheitsmanagement der Uni Erfurt sucht engagierte Studierende, die sich als Ergonomie-Multiplikator:innen für ihre Kommiliton:innen einsetzen möchten! Ihr Wissen und Ihre Erfahrung können dazu beitragen, dass die Studierenden im Studienalltag…

Nachdem die Klang- und Entspannungstherapie in der Gesundheitswoche 2024 eine sehr gute Resonanz gefunden hat, bietet die Praktikerin Sabine Kalkofe-Roth diese künftig regelmäßig im UGM-Raum im KIZ (R 0.09) für interessierte Hochschulangehörige im…


Veranstaltungen

Termine

29
Apr.
Universität Erfurt (Campus Nordhäuser Str. 63)
15
Mai
C21 – Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ), Raum 0.09 (Campus)
20
Mai
C21 – Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ), Raum 0.09 (Campus)
22
Mai
Universität Erfurt (Campus Nordhäuser Str. 63)

Angebote für Mitarbeitende & Studierende

Angebote für Studierende

Sorgentelefon

Das Studium kann Studierende vor verschiedene Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund hat die Universität Erfurt ein Sorgentelefon für Studierende eingerichtet, das zum Sommersemester 2021 seine Arbeit aufgenommen hat. An der Hotline beraten Studierende ihre Kommiliton*innen bei Problemen und psychischer Belastung rund um das Studium, hören ihnen zu und vermitteln wenn nötig weitere Hilfsangebote. 

Unter der Telefonnummer 0361/30252964 ist die Hotline erreichbar – bitte beachten Sie die "Einsatzzeiten". In den Zeiten, in denen das Telefon nicht besetzt ist oder gerade ein anderes Gespräch läuft, gibt es eine Bandansage mit den nötigen Infos.

Interview mit Hannah Schneider

Online-Forum "Psychisch fit studieren"

Zusammen mit dem Verein Irrsinnig Menschlich e.V. lädt das Gesundheitsmanagement zu einem spannenden Austausch ein, um gemeinsam dem Thema "Psychische Gesundheit im Studium" auf den Grund zu gehen. Dabei erwartet Sie kein langweiliger Vortrag, denn diese Veranstaltung ist interaktiv! Und darüber hinaus haben Sie u.a. die Möglichkeit, Menschen kennen zu lernen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben und die Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben werden.

Das Online Forum findet in regelmäßigen Abständen statt. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Meditation und Achtsamkeit mit der 7Mind-App

Reichen sieben Minuten täglich, um entspannter und bewusster zu leben? Aber ja – mit der 7Mind-App! Speziell für Studierende gibt es in der App Achtsamkeitsübungen zu den Themen Lernstress, Prüfungsangst und stressfreies Studieren, die ganz leicht in den Alltag integriert werden können. Mit Unterstützung der BARMER Krankenkasse erhalten alle Studierenden der Uni Erfurt einen kosten-freien Jahreszugang. Melden Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse auf https://www.7mind.de/studierende/ an.

Alle Studierenden der Uni Erfurt können sich dort registrieren und finden über den Reiter "7Mind Study" ihren persönlichen Code. Mit diesem kann 7Mind Study ein Jahr freigeschalten werden.

Studium Fundamentale

Im Wintersemester findet eine Lehrveranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale statt. Mehr Informationen zu der Veranstaltungen finden Sie bei E.L.V.I.S. 3.1

Mentale Prüfungsvorbereitung und Gesundheit

Klang- und Entspannungstherapie

Nachdem die Klang- und Entspannungstherapie in der Gesundheitswoche eine sehr gute Resonanz gefunden hat, würde die Praktikerin Sabine Kalkofe-Roth diese gern regelmäßig im UGM-Raum im KIZ (Raum 0.09) für interessierte Hochschulangehörige anbieten. Viele Beschwerden, physischer und psychischer Art können durch ein Leben, das der Mensch in Einklang mit sich und seiner Umwelt führt, gelindert oder behoben werden. Die Anwendungsbereiche der Klangschale sind breit gefächert und schließen sowohl die Behandlung von Spannungszuständen, körperlichen Beschwerden und seelischen Problemen ein. Frau Kalkofe-Roth wird am 17.04., 15.05. 05.06. 18.09., 16.10., 20.11. und 18.12.2025, von 9:30 bis 15 Uhr im UGM-Raum im KIZ (R 0.09) Termine zur Klang- und Entspannungstherapie anbieten. Terminvereinbarung: gesundheit@uni-erfurt.de 
Hinweis: Das Angebot muss von den Nutzer*innen selbst bezahlt werden (30 Minuten kosten 25 Euro).

Im Rahmen der universitären Gesundheitsförderung möchte die Universität Erfurt am jährlich stattfindenden Gesundheitstag Mitarbeitende und Studierende für das Thema "Gesundheit" sensibilisieren, auf vorhandene Angebote der Hochschule aufmerksam machen und neue Initiativen anstoßen.

Der 9. Gesundheitstag findet am 22. Mai 2025 unter dem Motto “Wir haben was gegen Stress!” statt. Zur Website 
 

Läufer

Mit ihrem Campuslauf bereichert die Universität Erfurt den Thüringer Laufkalender um einen weiteren attraktiven Wettkampf. Gemeinsam mit dem Universitätssportverein Erfurt e.V. lädt die Hochschule Laufbegeisterte zum Wettkampf über die Zehn-Kilometer-Strecke für Einzelläufer sowie zum 5 x 2 Kilometer-Teamlauf auf den Campus ein.

Der 9. Erfurter Campuslauf ist für den 25. Juni 2025 geplant.

Website zum Campuslauf

Im Hochschulsportangebot des USV Erfurt sind verschiedene Kursangebote enthalten, die für Mitarbeiter gut geeignet bzw. speziell auf deren Interessen zugeschnitten sind. Die komplette Übersicht und den Link zur Einschreibung finden Sie auf den Seiten des Universitätssportvereins.

Impfungen

Jährlich im Herbst bietet die Universität Erfurt ihren Studierenden und Beschäftigten  die Möglichkeit zu einer Grippeschutzimpfung. Die Auffrischungsimpfungen für Tetanus und FSME sind unter Umständen auch möglich. Im Herbst 2022 wurden auch COVID-19-Impfungen angeboten.
Der nächste Termin zur Grippeschutzimpfung wird noch bekannt gegeben. 

Blutspende

Zur Gesundheitsvorsorge zählt auch die regelmäßige Kontrolle der Blutwerte. Wer Blut spendet, erhält zudem vorab einen allgemeinen Gesundheitscheck durch einen Arzt. Wer Blut spendet, unterstützt das Gesundheitssystem, indem wertvolle Blutkonserven angelegt werden können, die Mitmenschen das Überleben ermöglichen. Das Gesundheitsmanagement organisiert deshalb regelmäßig einen Termin des Blutspendedienstes Suhl auf dem Campus. 

Termine für 2025:
Mi 08.01.2025
Mi 16.04.2025
Mi 03.07.2025
Mi 29.10.2025

ehemalige Garderobe C01 - Audimax-Gebäude, 11-15 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und – soweit vorhanden – Blutspendeausweis mit!

Vorsorgetag

2023 organisierte das Team Gesundheit erstmals den Vorsorgetag mit verschiedenen Angeboten. U.a. eine Schlafanalyse, ein Carotis-Screening und ein Cardio-Scan. 
Der diesjährige Vorsorgetag findet am 29. Oktober 2025 statt. 

 

Das Universitäre Gesundheitsmanagement organisiert jährlich im Wintersemester eine Gesundheitswoche. Innerhalb dieser Woche werden verschiedene Workshops zur psychischen Gesundheit aber auch Sport- und Bewegungskurse angeboten. Die Gesundheitswoche richtet sich an die gesamte Hochschulöffentlichkeit.

Der Termin für die nächste Gesundheitswoche wird rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben. 

 

Räder vor der UB

An der Universität Erfurt engagieren sich seit mehreren Jahren das Universitäre Gesundheitsmanagement, der Studierendenrat und verschiedene Hochschulgruppen für das Thema Rad- und Fußverkehr. Die Hochschulangehörigen beteiligen sich aktiv an den Aktionen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und „Stadtradeln für eine klimafreundliche Innenstadt“. Das Universitäre Gesundheitsmanagement organisiert mit verschiedenen Partnern jährlich einen Fahrradaktionstag und den Wandertag der Verwaltung. Die Universität Erfurt hat 2023 die „Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr“ unterzeichnet.

Rad- und Fußverkehr an der Uni

 

 

 

 

Erhöhtes Lernpensum, straffe Terminpläne, immer mehr Vernetzung, zunehmende Komplexität, wir alle erleben stetig Alltagsstress. An der Universität Erfurt gibt es einen Rückzugsraum, der allen Universitätsangehörigen offensteht, die Ruhe und Entspannung suchen, meditieren oder ein Gebet verrichten möchten. Er kann von allen, die die Stille bewahren, genutzt werden. Dieser Raum ist während der Öffnungszeiten des Gebäudes C07 (werktags 8 bis 19 Uhr) zugänglich. Hier befindet sich im Untergeschoss ein Platz zum Entspannen, Beten und Meditieren. Ausgestattet ist der Raum mit Meditationsmatten, -kissen und -bänkchen.

In der Mittagspause einmal Innehalten, im Alltag eine kleine Ruheinsel finden, still werden und in sich hinein fühlen – die Mittagsmeditation ist in der Vorlesungszeit immer donnerstags von 11.50 Uhr bis 12.10 Uhr ein Angebot – offen für alle, Anfänger und Fortgeschrittene. Die Form ist wechselnd je nach begleitender Person – auf dem Kissen sitzen in Stille, Gehmeditation, Bodyscan, angeleitete Meditation oder noch ganz anders.

weitere Informationen zum Raum der Stille

Achtsamkeit (engl. mindfulness) bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen. Von dieser Grundhaltung ausgehend entwickelte der amerikanische Medizinprofessor und Molekularbiologe Jan Kabat-Zinn 1979 am Massachusetts University Hospital das säkulare Trainingsformat Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR). Im Rahmen des Thüringer Modells Achtsame Hochschulen wurde dieses im Zeitraum von 2017 bis 2019 durch zielgruppenspezifische Trainingsformate für die besonderen Bedürfnisse an Hochschulen adaptiert. Entstanden sind diese Formate:

Die daraus hervorgegangene überregionale Kooperationsplattform Achtsame Hochschulen erforscht die Wirkungskraft von Achtsamkeit und Meditation in einer sich wandelnden, digitalisierten Hochschullandschaft.

Es wird davon ausgegangen, dass zielgruppenspezifische Achtsamkeitstrainings die Fähigkeit zu einem umsichtigen, zukunftsfähigen und sozial ausbalancierten Umgang mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen (Digitalisierung, Globalisierung, Corona- und Klimakrise u.a.) verbessern und den Teilnehmenden Tipps und Strategien zur Entwicklung einer resilienten Persönlichkeit vermitteln können.

Ansprechpartnerin für das Thema ist an der Universität Erfurt Dr. Birgit Jäpelt. Sie praktiziert Zen-Meditation und ist zertifizierte MBST-Trainerin. Regelmäßig bietet sie im StuFu MBST-Kurse für Studierende an, in denen v.a. die individuelle und ökosystemische Praxis der Achtsamkeit eingeübt wird. Ebenfalls in einem StuFu-Seminar sind interessierte Studierenden eingeladen, einen Lernprozess im "Labor auf dem Sitzkissen" zu machen und das eigene Selbst zu erforschen. Hier geht es sowohl um die praktische Erfahrung der Zen-Meditation als auch um die historischen Wurzeln von Achtsamkeit und um den Bezug zur Wissenschaft.

Darüber hinaus bietet sie in Abstimmung mit den Lehrenden Elisabeth Mantel,  Beate Walter und Theres Werner zur Mittagszeit (11.50–12.10 Uhr) an den Donnerstagen innerhalb des Semesters eine 20-minütige Meditation im Raum der Stille an.

Mitwirkende

Die Arbeitsgruppe "Gesundheitsfördernde Projekte" trifft sich regelmäßig um verschiedene Projekte, wie die "Aktive Pause", die Thüringer Gesundheitswoche oder den Gesundheitstag vorzubereiten. 

Die Arbeitsgruppe "Psychische Gesundheit" widmet sich gezielt der Entwicklung und Organisation von Angeboten zur psychischen Gesundheit für die gesamte Hochschulöffentlichkeit. 

Die neue Arbeitsgruppe “Studentisches Gesundheitsmanagement” hat sich das Ziel gesetzt innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln, die das Wohlbefinden der Studierenden an unserer Universität fördern. 

Mitarbeiten

Sie haben Lust, unsere Arbeitsgruppen zu unterstützen, dann kontaktieren Sie uns unter gesundheit@uni-erfurt.de

E-Mail an gesundheit@uni-erfurt.de schreiben

Die Hochschulgruppe CampusWELTEN setzt sich für die Gesundheit der Studierenden an der Universität Erfurt ein. Mitmachen können alle Studierenden, die sich für das Thema Gesundheit interessieren. Melde dich einfach an  hsg.campuswelten@uni-erfurt.de

In unserem Campus-Blog "Ich mag meine Uni ..." stellen wir die Hochschulgruppe einmal genauer vor.

Die Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld beschäftigt sich mit ebendiesem Spannungsfeld und setzt sich mit den sozialen und psychologischen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von gesundheitsbezogener und gesundheitsrelevanter, intendierter und nicht-intendierter, intrapersonaler, interpersonaler, medialer und öffentlicher Kommunikation auseinander. Dieses interdisziplinäre Master-Programm widmet sich der Theorie und Praxis der evidenz-informierten Gesundheitskommunikation.

Zugleich unterstützen die Studierenden und Lehrenden aus dem Master-Programm auch die Gesundheitsförderung an der Universität Erfurt - mit Studien, Aktionen und Informationen rund um das Thema Gesundheit.

weitere Informationen zum Studiengang

Auch das Studierendenwerk Thüringen unterstützt die Universität Erfurt beim betrieblichen bzw. studentischen Gesundheitsmanagement - ob mit gesunder Küche, bei der Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der "Gesunden Hochschule" oder in speziellen Problemlagen mit der psychosozialen Beratung.

Die Universität Erfurt hat zum Start des Sommersemesters 2021 die ersten 25 Gesundheitsbotschafter*innen ernannt. Sie sollen dazu beitragen, die Angebote der Gesundheitsförderung zu kommunizieren und in ihren jeweiligen Bereichen als Ansprechpartner*in fungieren. Sie bringen sich zudem aktiv bei Veranstaltungen und Fokusgruppen-Workshops ein. Sie möchten unser Gesundheitsteam an der Uni Erfurt unterstützen? Dann melden Sie sich gern beim Universitären Gesundheitsmanagement per E-Mail: gesundheit@uni-erfurt.de.

Zitate unserer Gesundheitsbotschafter:innen

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil mir das Bewusstsein für mentale Gesundheit sehr wichtig ist. Zu oft fällt sie im Berufs- oder Studienalltag hinten runter, viel zu oft werden psychische Erkrankungen als Faulheit, mangelndes Engagement oder fehlende Belastbarkeit stigmatisiert. Ich möchte mich als Gesundheitsbotschafterin für ein gesundes Studien- und Arbeitsumfeld einsetzen, in dem mentale Gesundheit im Fokus steht und gleichzeitig niemand Angst davor haben muss, auszusprechen, wie es ihr*ihm geht.

von Lena Kiesewetter

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich Sie auf der Suche nach der inneren Balance begleiten und Ihnen gern Ansätze und Ideen für Ihr psychisches und physisches Wohlbefinden aufzeigen möchte. Sport frei!

von Dr. Yvonne Müller

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich Aufklärungsarbeit leisten möchte. Gesundheit besteht nicht nur aus Sport und Ernährung. "Gesund sein" ist ein Zusammenspiel aus zahlreichen Lebensfaktoren. Mein Ziel ist es diese Komplexität meinen Kolleg:innen näher zu bringen und für die Vielfalt von Gesundheit zu begeistern.

von Vivien Kretschmer

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich davon überzeugt bin, dass unsere Lehramtsstudierenden nicht nur eine gute mathematikdidaktische Ausbildung benötigen, sondern ebenfalls Wege kennenlernen sollten, wie sie ihren Studienalltag und späteren Lehrer*innen-Alltag achtsam gestalten können. Deshalb engagiere ich mich beispielsweise donnerstags in der Mittagsmeditation.

von Elisabeth Mantel

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich die Bedeutsamkeit von Gesundheit im sozialen Kontext vermitteln möchte, denn Sport ist mehr als rein körperliche Fitness. Gerade die Interaktion in Gruppen trägt als Booster zum psychischen Wohlbefinden bei. Dafür gibt es beispielsweise jeden Donnerstag in der Mittagszeit sowie jeden Montagnachmittag einen Tischtenniskurs. Gemeinsam schaffen wir mehr – sportlich fit und Spaß dabei.

von Jenny Blankenburg

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich Multiplikatorin sein möchte für die vielfältigen, gesundheitsfördernden Angebote, die die Universität ihren Angehörigen, den Mitarbeitenden und den Studierenden, bereits macht. Gleichzeitig möchte ich Sprachrohr sein für die Bedürfnisse, Kritik und Ideen von Kolleg*innen und Studierenden, um sie gezielt hineinzugeben in die Steuerungsgruppe „Gesundheitsförderung". Gremienarbeit ist mir wichtig, weil es mir erlaubt mitzudenken, mitzuwirken und mitzugestalten.

von Sabine Altwein

Ich bin Gesundheitsbotschafterin, weil ich weiß, wie wichtig dieses Thema ist – egal ob im beruflichen oder privaten. Bewegung, gesunde Ernährung oder auch Spaß an sportlichen Aktivitäten zu finden macht in einer Gruppe meist noch etwas mehr Spaß.

von Franziska Gossen

 

Allgemeine Informationen

Die Folgen eines übermäßigen Konsums von Alkohol werden in der deutschen Gesellschaft oftmals unterschätzt, verursachen allerdings Einschränkungen im psychischen, physischen und sozialen Wohlbefinden. Der regelmäßige Konsum von Alkohol und anderen Suchtmitteln gefährdet die mentale und körperliche Gesundheit. Die negativen Folgen beeinflussen nicht nur die betroffene Person, sondern auch das private und betriebliche Umfeld.

Im Rahmen der Fürsorgepflicht der Universität Erfurt als Arbeitgeberin werden umfassende Informationen bereitgestellt, um der Entstehung von Suchtkrankheiten vorzubeugen und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln zu motivieren.

Der Arbeitskreis Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe unterstützt suchtkranke Beschäftigte bei der Überwindung ihrer Sucht und bei der Wiedereingliederung in den Berufsalltag. Außerdem sind die Mitglieder Ansprechpersonen für Führungskräfte und Beschäftigte, die in ihrem Arbeitsumfeld Kolleg:innen haben, deren Verhalten eventuell auf eine Suchtproblematik schließen lässt. 

Bei Bedarf können Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit dem Suchtbeauftragten Jens Panse vereinbaren. Alle Gespräche werden selbstverständlich streng vertraulich geführt.

Was ist im konkreten Fall zu tun?

Vorgehensweise für Führungskräfte
Bei akuter Alkoholisierung, Einschränkung der Arbeitsfähigkeit oder Veränderung im Verhalten (z.B. abnehmende Konzentration und Leistungsfähigkeit, Verantwortungslosigkeit, Unachtsamkeit, Nervosität, Stimmungsschwankungen, Alkoholgeruch, Gangunsicherheit, verwaschene Sprache) durch berauschende Mittel:

  • diskrete Ansprache des/der Mitarbeiter:in ohne Schuldzuweisungen und Vorwürfe
  • Beschäftigte, die offensichtlich unter Einfluss von Suchtmitteln stehen, sind des Arbeitsplatzes zu verweisen, unter Einbeziehung einer weiteren Zeugenperson
  • für die nicht erbrachte Arbeitszeit besteht kein Anspruch auf Vergütung
  • Mitarbeiter:in kann sich zum Gegenbeweis freiwillig einem sofortigen Test auf Suchtmittelgebrauch unterziehen (Kosten werden vom Arbeitgeber übernommen)
  • Mitarbeiter:in auf Fahruntauglichkeit hinweisen und Heimtransport organisieren (Kosten werden von/vom Mitarbeiter:in übernommen)
  • schriftliche Dokumentation des Vorfalls
  • Durchführung eines Vorsorgegesprächs und Vorgehen nach Interventionskette

Kontakt

Jens Panse
Suchtbeauftragter

Tel.: 0361/737-5012
sucht@uni-erfurt.de 

Interventionsteam der Universität Erfurt

Jens Panse (Suchtbeauftragter)
sucht@uni-erfurt.de

Nadine Pippus-Wehlisch (Dezernatsleiterin D2: Personal)
nadine.pippus-wehlisch@uni-erfurt.de

Andrea Scholz (Vertreterin des Personalrats)
andrea.scholz@uni-erfurt.de

Gregor Herrmann (Schwerbehindertenvertretung bei schwerbehinderten Beschäftigten mit deren Zustimmung)
schwerbehindertenvertretung@uni-erfurt.de

Hilfe und Beratung in Erfurt

Sucht- und Drogenhilfezentrum in Trägerschaft der SiT - Suchthilfe in Thüringen Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und ihre Angehörigen
Liebknechtstraße 19, 99085 Erfurt
Tel.: 0361 5667857
E-Mail: psbs-erfurt@)sit-online.org
https://sit-online.org/suchthilfe-aus-einer-hand/psychosoziale-beratungsstellen/psychosoziale-beratungsstelle-erfurt

Suchthilfe in Thüringen – SiT Drogenhilfe Knackpunkt
Heinrichstraße 95, 99092 Erfurt
Tel.: 0361 228450
E-Mail: psbs-knackpunkt@sit-online.org
https://www.drogenhilfe-knackpunkt.de/startseite.html

Caritasregion Mittelthüringen Suchthilfe-Zentrum/Beratung und Behandlung Schulzenweg 13, 99097 Erfurt
Tel.: 0361 21658460
E-Mail: s13-ef@caritas-bistum-erfurt.de
https://www.caritas-bistum-erfurt.de/

Suchthilfezentrum
Michaelisstraße 14, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 590370
E-Mail: shz-erfurt@arcor.de
http://stadtmission-erfurt.de/suchthilfezentrum

Unser Partner

Seit 2020 unterstützt die AOK PLUS als Gesundheitspartner die Universität Erfurt beim Ausbau ihres Universitären Gesundheitsmanagements. Ein Nachtrag zur Verlängerung der Kooperationsvereinbarung bis zum 30.06.2026 haben die Regionalgeschäftsführerin der AOK PLUS Westthüringen, Alexandra Krumbein, und der komm. Kanzler der Universität Erfurt, Christian Schellhardt, im Juni 2023 unterzeichnet.

Service

In einem Flyer haben wir alle Beratungsangebote und Servicestellen rund um das Thema Gesundheitsförderung an der Universität für Sie zusammengestellt.

Flyer zum Download

Gesundheitsnewsletter

01_2025 Gesundheitsnewsletter für Mitarbeitende & Studierende 

____________________________________________________

04_2024 Gesundheitsnewsletter für Mitarbeitende & Studierende

03_2024 Gesundheitsnewsletter für Mitarbeitende & Studierende

02_2024 Gesundheitsnewsletter für Mitarbeitende & Studierende 

01_2024 Gesundheitsnewsletter für Mitarbeitende & Studierende 

 

 

 

 

Kontakt

Name
Funktion
E-Mail
Telefon