Bildung. Schule. Verhalten.

Studentin leitet Kinder an

Der einstige universitäre Schwerpunkt "Bildung", der 2008 neben dem Schwerpunkt "Religion" an der Universität Erfurt eingerichtet wurde, hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch weiterentwickelt und sich auf das Zusammenspiel der Forschung zu Bildung, Schule und Verhalten fokussiert. Dabei geht es heute in diesem Profilfeld um die Erforschung des Erwerbs von Kompetenzen und die Frage, auf welche Bedingungen sich dieser Erwerb stützt. Dies betrifft sowohl die Sprach- und Entscheidungsentwicklung, die Fragen nach Inklusion und Lernen wie auch Gesundheit und Medien. In seiner inhaltlichen Breite, methodischen Vielfalt und Homogenität ist das Profilfeld an der Universität Erfurt zunehmend für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessant. Quer zu den Fakultäten, insbesondere der Erziehungswissenschaftlichen und Staatswissenschaftlichen Fakultät, aber auch weit in die Philosophische Fakultät hinein, erlaubt es eine stetige Reflexion auch der strukturellen Weiterentwicklung in Forschung und Lehre.

Forschungsprojekte des Profilfeldes

News

Für ihr Projekt „EdTech for Special Learning Needs“ ist Priscilla Boatemaa Appiah, Studentin der Willy Brandt School of Public Policy der Uni Erfurt, mit dem Jury-Preis des Social Impact Award Deutschland ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 3.000…

Das Forschungsprojekt "Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation" (KEEP-Panel Thüringen) der Universität Erfurt, das vom Freistaat Thüringen mit rund 397.000 Euro gefördert wird, ist in die erste Runde der…

Unter dem Titel "Die beschädigte Kindheit" ist bei Ch. Beck soeben ein neues Buch erschienen, in dem Florian von Rosenberg, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt, über das Krippensystem der DDR und seine Folgen…

Auffrischungsimpfungen, sogenannte Booster, werden von Gesundheitsexpert*innen als wirkungsvolles Mittel angesehen, die zuvor durch die COVID-19-Impfung(en) aufgebaute Immunität bzw. die Impf-Wirksamkeit gegen schwere Krankheitsverläufe…