Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes der Universität Erfurt lädt am Dienstag, 20. Juni, zum öffentlichen Abendvortrag im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ ein. Andrew Port von der Wayne State University…
Martin Mulsow, Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit und Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, ist zum Mitglied der Dänischen Königlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.
Die Klimakrise hat weitreichende Folgen für die menschliche Gesundheit. Eine der offensichtlichsten Auswirkungen ist die Zunahme der Temperatur und von extremen Hitzeereignissen. Hohe Temperaturen können erhebliche Risiken für den menschlichen Körper…
Zahlreiche Informationskampagnen versuchen Menschen von einem gesunden Verhalten zu überzeugen. So werden wir fast täglich mit Aufforderungen konfrontiert, uns mehr zu bewegen, gesünder zu essen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Forschung zeigt, dass…
Im Beisein zahlreicher Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Politik – darunter Professorin Alena Buyx (Vorsitzende des Ethikrates) sowie Katrin Göring-Eckart (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages) – ist heute das Institute for Planetary Health…
Angesichts von reduktionistischen Versuchen, Personen als funktionale Mechanismen oder wie Computerprogramme zu verstehen, stellt sich die Frage, was menschliche Identität ausmacht. Zu diesem Thema lädt das Theologische Forschungskolleg der…
„Lehren und Predigen mit Patristischen auctoritates, Meister Eckhart, Brückenbildner zwischen Frankreich und Deutschland, Vergangenheit und Gegenwart“ ist ein Forschungsprojekt überschrieben, in dem - unterstützt von der Deutschen…
Susanne Rau, Professorin für die Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt und Preisträgerin des diesjährigen Thüringer Forschungspreises, ist für eine weitere Amtszeit in den…