News

Beiträge zur Buchhandelsgeschichte erschienen

Im Jubiläumsband zum 200. Geburtstag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hat Prof. Dr. Dr. Rössler in mehreren Beiträgen Schlaglichter auf das deutsche Verlagswesen geworfen.

Weiterlesen

Vortrag im FRIAS zur Regionalmoderne der 1920er Jahre

Am renommierten Freiburger Institute for Advanced Studies (FRIAS) beschäftigte sich eine Tagung mit Metropolen der Moderne in der Weimarer Republik, zu der Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler einen viel beachteten Vortrag über illustrierte Stadtmagazine…

Weiterlesen

"Bauhaus und Nationalsozialismus" als Ausstellung des Jahres 2024 nominiert

Die von Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler co-kuratierte Ausstellung, die im Sommer des vergangenen Jahres in drei Weimarer Museen über 80.000 Besucher angezogen hatte, ist von der renommierten Kunstzeitschrift ART für eine Auszeichnung vorgeschlagen…

Weiterlesen

Starkult in der Weimarer Republik

Ein Handbuchbeitrag von Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler erläutert wesentliche Aspekte der Popularität von Filmstars in den 1920er Jahren.

Weiterlesen

KW und die Digital Humanities

Im aktuellen Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2024) veröffentlichte Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler eine aktuelle Standortbestimmung zu den Herausforderungen, die die Digital Humanities für die Kommunikations- und Mediengeschichte mit sich…

Weiterlesen

Beitrag zur Sammlungsforschung erschienen

In dem Reader „Wandlungen des Sammelns“, der im Oktober 2024 in der Edition Kulturwissenschaft des Transcript Verlags Bielefeld erschienen ist, veröffentlichte Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler einen Beitrag zum „Sammeln im Markt“.

Weiterlesen

Studie "Einfach inklusiv" vorgestellt

Auf der Jahrestagung der Fachgruppen Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und digitale Kommunikation der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) hat eine Gruppe von Absolvent*innen des Erfurter…

Weiterlesen

Bundeskanzler bestärkt Prof. Rössler in kulturpolitischem Engagement

Im Gespräch mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz betonte Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, wie zentral die Bereitschaft zur Übernahme politischer und gesellschaftlicher Verantwortung für eine funktionierende und wehrhafte Demokratie ist - gerade in diesen…

Weiterlesen

Bildbericht zur Presse in der Weimarer Republik

Die 1920er Jahre gelten als die "erste deutsche Pressedemokratie". Zum Magazin des Weimarer Republik e.V. mit dem gleichnamigen Schwerpunkt hat Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler die Titelgeschichte beigesteuert.

Weiterlesen

Vortrag zur Filmgeschichte von Patrick Rössler

Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Großes Kino" im Kulturforum Berlin organisierte die Kunstbibliothek die Vortragsreihe "Nah dran!". Dort werden ausgewählte Stücke aus der hauseigenen Sammlung vorgestellt, die das Publikum dann auch persönlich…

Weiterlesen

RSS Feed