Der Diskussionsbeitrag benennt vier aktuelle Felder, in denen die Kommunikationswissenschaft - insbesondere in ihrer historischen Perspektive - Schnittstellen zu neueren Ansätzen in den Digital Humanities aufweisen: Die (1) Retro-Digitalisierung von Populärmedien, (2) die Erstellung biografischer Datenbanken, (3) die Etablierung von Citizen-Science-Plattformen, und (4) die Gestaltung von Virtual-Reality-Umgebungen. Diese Aspekte werden mit ausgewählten Beispielen aus der Forschung von Rösslers Lehrbereich verdeutlicht. Abschließende Überlegungen widmen sich potenziellen Veränderungen, die die weitere Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Forschungsfeld bewirken wird.
Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte ist 2024 im 26. Jahr erschienen und über den Franz Steiner Verlag Stuttgart erhältlich. Herausgegeben von Daniel Bellingradt, Astrid Blome und Jörg Requate bündelt es aktuelle Fragestellungen aus der medienbezogenen historischen Forschung.
Sie befinden sich im News-Bereich der Professur Empirische Kommunikationsforschung/Methoden.
Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.