
Zur Person
Anja Werner leitet derzeit eine DFG-Forschungsgruppe am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes in Gotha, Universität Erfurt. Sie hat sich 2023 am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Erfurt in Neuerer und Neuester Geschichte habilitiert.
Forschungsschwerpunkte
- Neuere und Neueste Geschichte, Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert
- Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
- Public History, insbesondere über Motion Comics
- Diversitätsgeschichte und Black History
- Transkulturelle Gehörlosen- und Schwerhörigengeschichte
Gemeinsam mit Marion Schmidt, PhD koordinierte ich von 2020 bis 2024 das DFG-Netzwerk Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum. Wir haben zwei Sammelbände publiziert. Für den neuen Sammelband sind Zusammenfassungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) online verfügbar.
Von 2021 bis 2023 produzierte ich mit Gruppen von Studierenden Public History Motion Comics zur innerdeutschen Grenzen inklusive der Perspektiven von Menschen mit Migrationserfahrungen. Das Projekt "MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit" wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend erinnert" gefördert. Vier MoCom motion Comics sind online verfügbar.
Mit Dr. Sarah Fichtner habe ich einen Artikel über unseren allerersten Motion Comic "Geisterzüge" (2020) verfasst, der das MoCom-Projekt anstieß.
Laufende Forschung
„Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie”
In diesem Forschungsprojekt untersuche ich die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern über 30 Schulen und Kirchen für taube Menschen gründeten. Andrew Foster war ein Afroamerikaner aus dem segregierten Süden der Vereinigten Staaten. Berta Zuther wurde im Nationalsozialismus geboren und wuchs während des frühen Kalten Krieges in West-Berlin auf. Sie lernten sich 1959 auf dem 3. Weltkongress des Weltbundes der Gehörlosen in Wiesbaden kennen und heirateten 1961 in Nigeria. Indem ich der Geschichte der Fosters nachspüre, kann ich miteinander verflochtene Aspekte der Gehörlosenbildung in regionalen und lokalen Kontexten auf drei verschiedenen Kontinenten untersuchen. Es bedeutet nicht einfach, eine Biografie zweier gehörloser Missionare zu schreiben, sondern eine exemplarische globalgeschichtliche Fallstudie zu erstellen, die transkulturelle, interdisziplinäre und intersektionale Elemente umfasst und vor dem Hintergrund der Entkolonialisierung, der Bürgerrechtsbewegungen und des Kalten Krieges angesiedelt ist.
Projektseite
Seite von PD Dr. Anja Werner am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Gotha)
Ausgewählte Monografien
Habilitationsschrift:
Dissertation:
Sammelbände:
Online-Zusammenfassungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zum Sammelband von 2024
