Projektleiterin des DFG-Forschungsprojektes Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie (Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Forschungskolleg Transkulturelle
Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Postanschrift

Forschungskolleg Transkulturelle
Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Habilitandin an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Historisches Seminar)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

PD Dr. Anja Werner

Curriculum Vitae

Seit Juli 2022 
Universität Erfurt, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes Gotha, DFG-Forschungsprojekt „Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie / Black and Deaf Western Missionaries and Deaf Education in Ghana and Nigeria: The Story of Berta and Andrew Foster – A Case Study in Global History“

2023
Universität Erfurt, Abschluss des Habilitationsverfahrens „Deaf History als Wissenschaftsgeschichte: Internationale Wandlungsprozesse von Fachdiskursen über Taubheit unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiven tauber und hörender Akteur:innen im geteilten Deutschland, 1945-2002“

Mai-Juni 2022
Archivarin, Hochschularchiv, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

2021-April 2022
Universität Erfurt, Initialisierungsstipendium „Black and Deaf Western Missionaries and Deaf Education in Ghana and Nigeria: The Story of Berta and Andrew Foster“

2020-2021
Universität Erfurt, Assoziierte Forscherin / Habilitandin am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Prof. Dr. Christiane Kuller), Historisches Seminar

2019-2020
Universität Rostock, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen

2014-2019
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) der Medizinischen Fakultät, Habilitationsprojekt sowie 2014-2015 Drittmittelprojekt „Arzneimittelstudien westlicher Pharmaunternehmen in der DDR“

2012-2014    
Beginn Habilitationsprojekt, Forschungsstipendien, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin (BBF), Deutsches Historisches Institut Washington DC, USA (DHI), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (MPIWG)

2011
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin, Referentin für internationale und nationale Gedenkstättenarbeit

2010
Zeitgeschichtliches Forum und Stasi-Museum Leipzig, Führungen und pädagogische Programme

2007-2009
Vanderbilt University, Nashville, TN (USA), Post-Doctoral Research Associate, 2007-2009, Koordinatorin, internationales (Alexander-von-) Humboldt-in-Englisch-Projekt

2006-2007
Vanderbilt University, Nashville, TN (USA), DAAD-Post-Doc Projekt: Transatlantischer Wissenschaftstransfer und -transformationen USA – Deutschland inklusive Minderheitsperspektiven

2006
Universität Leipzig, Promotion in US-Geschichte zu US-amerikanischen Studierenden an deutschen Universitäten zwischen 1776 und 1914

2005-2006
Museumsführungen und pädagogische Programme, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig; Sprachlehrerin an der Volkshochschule Leipzig

2002-2005
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2002
Universität Leipzig, Magistra Artium

1999-2000
Sorbonne Nouvelle (Paris III), Frankreich, Sokrates-Erasmus-Programm

1998-1999
Harvard University, Graduate School of Arts and Sciences (GSAS), DAAD-Stipendium

Forschungsschwerpunkte

  • History of Education and Knowledge from Minority and Non-Western Perspectives (18th-20th century)
  • Global History – Diversity History
  • Transcultural U.S. History
  • Black History
  • Deaf History and History of the Hard-of-Hearing

Forschungsprojekt

„Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie”

“Black and Deaf Western Missionaries and Deaf Education in Ghana and Nigeria: The Story of Berta and Andrew Foster — A Case Study in Global History“

In this research project, I examine deaf missionaries Andrew and Berta Foster, who starting in 1957 founded more than 30 schools and churches for the deaf in thirteen African countries. Andrew Foster was an African American from the segregated South of the United States. Berta Zuther was born under national socialism and grew up in West Berlin during the early Cold War. They met at the 3rd World Congress of the World Federation of the Deaf in Wiesbaden in 1959 and got married in Nigeria in 1961. Tracing the Foster’s story allows me to explore intertwined aspects of deaf education in regional and local contexts on three different continents. It does not simply mean to write a biography of two deaf missionaries but to create an exemplary case study in global history that comprises transcultural, interdisciplinary, and intersectional elements and is set against the backdrop of decolonization, civil rights movements, and the Cold War.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt "MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit"

"MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit" ist ein Projekt von und für junge Menschen in West- und Ostdeutschland mit und ohne Migrationserfahrung. Von 2021 bis 2023 entstanden in Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Studierenden vier Motion Comics zu Aspekten der innerdeutschen Grenze auf der Basis von Oral-History-Interviews. Ich habe das Projekt gemeinsam mit Dr. Sarah Fichtner konzipiert und wissenschaftlich betreut. Durchgeführt wurde es an der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Angeregt wurde es durch unsere Erfahrungen mit dem Motion Comic Geisterzüge (2020), das auf unseren eigenen Erinnerungen basiert.

Projektwebseite mit Links zu den vier MoCom Motion Comics:
https://mocom-memories.de/

Motion Comic "Geisterzüge":
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=6NaKHmVRac8

AG Barrierefreiheit

Es ist das Ziel der AG Barrierefreiheit, einen konstruktiven inhaltlichen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hörstatus und unterschiedlichen visuellen und oralen Kommunikationsgewohnheiten zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Arbeit der AG liegt auf der Unterstützung lautsprachlich kommunizierender Personen mit Hörverlusten. Das heißt, unsere Handreichungen fokussieren auf die Entwicklung schriftlicher Alternativen bzw. Unterstützungsformate zu vornehmlich gesprochenen wissenschaftlichen Diskursen. Wir sind indes offen für gebärdensprachliche Ansätze und kommunizieren mit entsprechenden Interessenvertretern.

Link zur Website "AG Barrierefreiheit"

 

Engagement

Seit 2021
Gründungsmitglied der „Arbeitsgruppe Barrierefreiheit“ in Forschung und Lehre am Historischen Seminar der Universität Erfurt

Seit 2021
Mitglied NIICTE – Network on Inclusion and Inclusive Communication in Tertiary Education, internationales Netzwerk organisiert in der Schweiz und Deutschland zur Umsetzung der UN BRK in der Wissenschaft

2021-2023
Konzeption / wissenschaftliche Betreuung „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsar­beit von und für junge Men­schen in West- und Ostdeutschland mit und ohne Migra­tionser­fahrung“, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn/Stiftung Gedenkstät­ten Sachsen-Anhalt, Bundesstiftung Aufarbeitung – Bundesprogramm „Ju­gend erin­nert“

2020-2024
Interdisziplinäres DFG-Netzwerk zur Geschichte der Taubheit und Inklusion tauber Wissenschaftler:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit Marion Schmidt, PhD (Universitätsmedizin Göttingen)

2020-2023
Konzeption und wissen­schaftliche Betreuung Modellprojekt „Gebärdensprache für alle“ in zwei Kitas in Leipzig – spielerischer Unterricht in Deutscher Gebärdensprache (DGS) im Kitalltag für alle Kinder mit und ohne Entwicklungsbesonderheiten, durchgeführt von zertifizierten tauben Gebärdensprachdozierenden

Lehre

Sommersemester 2024
Seminar: „Barrierearme Lehr- und Lernformate erproben / Testing Barrier-Free Approaches to Teaching and Learning", Studium Fundamentale (StuFu) – Bachelor, mit Juliane Wenke, MA

Wintersemester 2023/24
„Black Health and Dis-/Ability in Historical Perspectives/ Gesundheit und Dis-/Ability Schwarzer Menschen in historischer Perspektive", Master

Sommersemester 2023
„Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung als transkulturelle Geschichte/The American Civil Rights Movement as Transcultural History", Bachelor
Seminar: „Barrierearme Lehr- und Lernformate erproben / Testing Barrier-Free Approaches to Teaching and Learning", Studium Fundamentale (StuFu) – Bachelor, mit Juliane Wenke, MA

Wintersemester 2022/23
Seminar: „Afroamerikaner und Afrika: Erwartungen, Begegnungen, Enttäuschungen und Hoffnung seit 1808 / Black Americans and Africa: Expectations, Encounters, Disillusionment and Hope, 1808 until Today“, Bachelor

Sommersemester 2022
Seminar: „Barrierearme Lehr- und Lernformate erproben / Testing Barrier-Free Approaches to Teaching and Learning“, Studium Fundamentale (StuFu) – Bachelor, mit Prof. Dr. Christiane Kuller und Juliane Wenke, MA

Seminar: „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses von 1933 im Kontext von Zwangssterilisierungen in der westlichen Welt: Genese, Umsetzung und Aufarbeitung / The 1933 Law for the Prevention of Hereditary Diseases in the Context of the History of Forced Sterilizations in the Western World: Genesis, Implementation, and Historical Reappraisal“, Master

Wintersemester 2021/22
Seminar: „Der ‚Black Atlantic‘ als Geschichte eines Austauschs von Kultur, Wissen und Ideen für den Kampf gegen Sklaverei und Rassismus“ / „The ‚Black Atlantic‘ as a History of Exchanging Culture, Knowledge, and Ideas for the Fight against Slavery and Racism“, Master

Sommersemester 2021
Seminar: „Ein Beitrag zur Diversitätsgeschichte? Die Geschichte tauber Menschen in Deutschland / A Contribution to Diversity Studies? The History of Deaf Persons in Germany“, Bachelor

Vorträge (Auswahl)

Anja Werner, „Black Americans at the Intersection of Health, Disability, and Diversity. The Example of Black and Deaf Americans", Historikertagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien – DgfA, Universität Erfurt, 3.-5. Mai 2024.

Anja Werner, „‚Es wäre ja wunderschön, wenn [...] unter Taubstummen Missionsarbeit getan werden könnte': Deutsche Gehörlosenmissionen in Afrika seit den 1960er Jahren", Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte in Kooperation mit Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 17. April 2024.

Marion Schmidt und Anja Werner, „Das DFG-Netzwerk Gehörlosengeschichte: Herausforderungen und Chancen für eine barrierearme (Geschichts)Wissenschaft", Research Colloquium, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, 23. Jan. 2024, online.

Anja Werner, „Projektvorstellung: Schwarze und taube Missionar:innen und Gehörlosenbildung in Afrika", Mitteldeutsches Lehrstuhltreffen Zeitgeschichte (Erfurt, Gießen, Halle, Jena, Leipzig), Mühlhause, 4.-6. Okt. 2023.

Anja Werner, „Hearing Loss in Lagos: Western Missionaries and the Care for the Deaf in the Wake of Decolonization—The School for the Deaf in Lagos", 7th Annual Lagos Studies Association Conference, „Rethinking Decoloniality: African Decolonization and Epistemologies in the 21st Century", Panel „Africa in the History of Global Health", University of Lagos and virtual, 20.-24. Juni 2023, online.

Anja Werner, „‚[T]hat Fantasy Was Sort of Blown Away': Afroamerikanische Vorstellungen von und tatsächlichen Begegnungen mit Afrika und Afrikaner:innen. Eine Systematisierung von 1808 bis heute", öffentlicher Habilitationsvortrag, Univ. Erfurt, 30. Jan. 2023.

Anja Werner, „Außenperspektive? Von der Geschichte diverser Gesellschaften zu einer Historiographie der Sonderpädagogik", Historiographie der Sonderpädagogik – Zwischentagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Zürich, Schweiz, 17.-18. Nov. 2022.

Anja Werner, „When Deaf History Meets the History of Science and the Humanities", Tuesday Talks des Forschungskolleg Gotha gemeinsam mit Wissenschaftshistorischem Kolloquium der Universität Erfurt, 31. Mai 2022.

Anja Werner, „Keynote: Barrier-Free Communication in Tertiary Education in Germany: The Case of Deaf and Hard-of-Hearing Students and Faculty", 1. Hybrid-Konferenz des Critical Disability Research Networks „Kritfunk", Lund University, Schweden, 12. Mai 2022.

Publikationen (Auswahl)

Monografien:
Anja Werner, „Deaf History" als Wissenschaftsgeschichte. Die Teilhabe gehörloser Menschen an Fachdiskursen über Taubheit im geteilten Deutschland. Reihe Wissenschaftsgeschichte. (Bielefeld: transcript: 2024). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7314-2/deaf-history-als-wissenschaftsgeschichte/ 

Marion Schmidt und Anja Werner, Hg., Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen. Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus, 2024. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/unsichtbare_geschichten_sichtbar_machen-18145.html
=> Mit barrierefreien Online-Videobeiträgen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) unter: https://www.uni-erfurt.de/to/JnyVqtVnhDQrLPhw

Anja Werner, The Transatlantic World of Higher Education: Americans at German Universities, 1776-1914. New York: Berghahn Books, 2013. (Überarbeitete und erweiterte Promotionsschrift.)

Marion Schmidt und Anja Werner, Hg., Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielefeld: transcript, 2019.

Kendahl Radcliffe, Jennifer Scott und Anja Werner, Hg., Anywhere But Here! Black Intellectuals in the Atlantic World and Beyond. Oxford: University of Mississippi Press, 2015. (Hardcover, Paperback erschien 2017.)

Artikel:
Anja Werner, „Der Bildungsweg der gehörlosen Missionarin Berta Foster, geb. Zuther (1939-2018): Gehörlosenbildung und Gehörlosenseelsorge im Prozess der Teilung Berlins, 1945-1961". In Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen. Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Hg. Anja Werner und Marion Schmidt. Frankfurt a.M.: Campus, 2024.

Anja Werner und Sarah Fichtner, „Connecting Across Divides: A Case Study in Public History of the (E­‑)Motion Comic Ghost Train—Memories of Ghost Trains and Ghost Stations in Former East and West-Berlin", 351-369. In (An)Archive: Childhood, Memory, and the Cold War, Hg. Mnemo ZIN (Zsuzsanna Millei, Nelli Piattoeva und Iveta Silova. The Open Book Publishers, OBP, 2024. https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0383.

Anja Werner, „‚[T]hat Fantasy Was Sort of Blown Away': Schwarze Amerikaner:innen, Afrika, und das Erbe des transatlantischen Sklavenhandels. Eine Systematisierung [von 1776 bis zur Gegenwart]", Comparativ. A Journal on Global History/ Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 33.5/6, Forum (Nov. 2023): 715-736. https://www.connections.clio-online.net/journal/id/z6ann-142657.

Anja Werner, „Subverting Exclusion and Oppression: Historical Perspectives of Student Experiences at Boarding Schools for the Deaf in German-Speaking Countries", in Exclude to Include: Global Perspectives on Boarding Schools, Their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries, Hg. Daniel Gerster und Felicity Jensz, 305-324. Palgrave Studies in the History of Childhood. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2022.

Anja Werner, „Building an Organization According to Our Own Wishes: Deaf Agency in East Germany, 1945 to 1960". German Studies Review 45.3 (Oct. 2022): 455-475.

Anja Werner, „Otologie, Taubheit und das Erbe des Nationalsozialismus im geteilten Deutschland". Medizinhistorisches Journal 55.3 (2021): 160-191.

Aktuelle Publikationsliste (Stand 2022)