Onboarding - Willkommen in Erfurt!

Diese Seite wird zur Zeit neu gestaltet. Wir bemühen uns die Inhalte während der Neugestaltung dennoch zur Verfügung zu stellen. 

Studentin mit Rucksack vor KIZ

Endlich angekommen? 

Sie müssen nach der Anreise einige Formalitäten erledigen. Das Internationale Büro und Ihre Buddies helfen Ihnen dabei, sich zurechtzufinden! 

Auf dieser Seite finden Sie:

  • ToDos an der Universität Erfurt
  • Infos zur Thoska (Studierendenausweis)
  • ToDos in der Stadt Erfurt

Die Onboarding-Programme finden Sie in Ihrem Willkommensumschlag. Außerdem erhalten Sie kurz vor der Anreise eine PDF des Programms.  

To-Dos an der Uni Erfurt

Immatrikulation

Student mit Thoska

Bevor Sie die Immatrikulation beantragen können, erhalten Sie vom Internationalen Büro eine Aufforderung zur Immatrikulation. Sie können sich ohne die Informationen in dieser E-Mail NICHT immatrikulieren. 

Sie müssen die Immatrikulation dann zunächst online über das Portal HisInOne beantragen. Im Portal werden Sie Schritt für Schritt durch die Immatrikulation geführt. 

Sie müssen Informationen eingeben und grundsätzlich folgendes im Portal hochladen:

  • Dokumente (Notenbericht, Sprachnachweise)
  • ein Foto für Ihren Studierendenausweis (Thoska)
  • Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags 

Erst wenn alle geforderten Dokumente hochgeladen und die Immatrikulationsschritte erledigt sind, werden Sie immatrikuliert.

HisInOne-Portal

Krankenversicherungspflicht (Non-EU)

Alle Studierenden sind verpflichtet, bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse eine elektronische Meldung ihres Krankenversicherungsstatus für die Immatrikulation zu beantragen.

Studierende unter 30 sind versicherungspflichtig. Sie müssen sich in Deutschland gesetzlich krankenversichern. 
Die gesetzliche Krankenkasse meldet dann Ihren Krankenversicherungsstatus (=versichert) an die Universität Erfurt.

Studierende über 30 sind nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtig, sondern müssen sich privat versichern. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von privaten Versicherungsgesellschaften. 
Ihren Krankenversicherungsstatus (=nicht gesetzlich versichert) müssen Sie weiterhin elektronisch von einer gesetzlichen Krankenkasse melden lassen.

Krankenversicherungen aus Ländern mit bilateralem Abkommen mit Deutschland

Die Krankenversicherung einiger Länder, mit denen ein bilaterales Abkommen besteht, wird in Deutschland anerkannt, d.h. Sie können in Ihrem Heimatland versichert bleiben, wenn Sie eine entsprechende Bescheinigung Ihrer Heimatkrankenkasse bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse vorlegen. Die Berechtigungsscheine sind derzeit (Stand 04/2017):

Europäische Krankenversicherungskarte EHIC (EU-Länder & EWR-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen) & Schweiz
BH 16 (Bosnien-Herzegowina)
JU 6 (Serbien, Montenegro)
RM/D 11 (Mazedonien)
AT/ 11 (Türkei)
A/TN 11 (Tunesien)

Krankenversicherungen aus anderen Ländern und Reisekrankenversicherungen werden in der Regel nicht anerkannt, d.h. die Studierenden müssen sich in Deutschland krankenversichern.

Elektronische Meldung des Krankenversicherungsstatus'

Alle Studierenden sind verpflichtet, für die Immatrikulation bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse einen elektronischen Bescheid über ihren Krankenversicherungsstatus zu beantragen.

Das Internationale Büro organisiert:

  • die elektronische Meldung für Austauschstudierende mit EHIC oder AT11
  • die elektronische Meldung für Non-EU-Austauschstudierende, die sich bei einem zentralen Termin während des Onboardings versichern lassen
    • wird rechtzeitig angekündigt

Das Internationale Büro organisiert nicht:

  • die elektronische Meldung für Non-EU-Austauschstudierende, die sich bereits im Ausland krankenversichert haben (dies geschieht automatisch durch die jeweilige Krankenkasse)

Informationen zur Krankenversicherung

Ihren Studierendenausweis (Thoska) erhalten Sie erst nachdem Sie alle Immatrikulationsschritte erledigt haben. Wir schreiben Ihnen eine E-Mail, sobald Sie die Thoska im Internationalen Büro abholen können! Weiter unten finden Sie weitere Informationen zur Thoska. 

Deutschlandsemesterticket abrufen

Neuschwanstein

Im Semesterbeitrag ist das Deutschlandticket enthalten!

Mit dem Deutschlandsemesterticket können Sie deutschlandweit kostenlos:

  • den Nahverkehr nutzen
  • den Regionalverkehr nutzen

Sie müssen das Deutschlandsemesterticket nach der Immatrikulation separat über eine App abrufen:

Deutschlandsemesterticket abrufen

Aktivieren des Uni-Kontos

Test

Nach der Online-Immatrikulation finden Sie im HIS-Portal die Logindaten für Ihr Uni-Konto. Damit erhalten Sie Zugang zu den wichtigen Systemen und Plattformen der Universität Erfurt.

Bitte folgen Sie der im Portal verlinkten Anleitung zur Aktivierung Ihres Uni-Kontos! 

Bei Probleme mit der Aktivierung hilft Ihnen das Serviceteam in C21-Kommunikations- und Informationsgebäude (KIZ):

Service-Team

Aktivieren des Campus-WLANs

Sudent zeigt Smartphone

Nach der Online-Immatrikulation finden Sie im HIS-Portal die Kontodaten der Universität Erfurt.

Bitte folgen Sie der im Portal verlinkten Anleitung zur Aktivierung des Uni-Kontos! 
Mit den Uni-Kontodaten können Sie sich dann im Campus-WLAN-Netzwerk Eduroam einloggen.

Bei Probleme mit der Aktivierung hilft Ihnen das Serviceteam im C21-Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ).

Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Anleitungen für Android und IOS:

Einrichtung von Eduroam

Die Thoska

Studentin am Thoska-Automat

Kleine Karte, viele Funktionen!

Sie haben Ihre Thoska verloren oder Fragen zur Thoska?

Wenden Sie sich an das Thoska-Servicebüro. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!

Thoska-Servicebüro

To-Dos in der Stadt Erfurt

Austauschstudierende aus außereuropäischen Ländern ohne Multivisum oder Mobilitätsbescheinigung (REST-Richtlinie) müssen bei der Ausländerbehörde Erfurt einen Aufenthaltstitel beantragen.

Das Internationale Büro unterstützt Sie dabei!

Ablauf:

  1. Erforderliche Dokumente zur Beantragung des Aufenthaltstitels vorbereiten.
  2. Die Dokumente zum Internationalen Büro bringen.
  3. Das Internationale Büro prüft die Dokumente auf Vollständigkeit.
  4. Das Internationale Büro schickt die Dokumente an die Ausländerbehörde Erfurt.
  5. Die Ausländerbehörde kontaktiert Sie per E-Mail mit weiteren Anweisungen. 

Erforderliche Dokumente:

  • Antragsformular (ausfüllen und unterschreiben)
  • Passkopie
  • ein biometrisches Passfoto
  • Immatrikulationsbescheinigung (verfügbar nach Immatrikulation)
  • Nachweis einer Krankenversicherung
  • Kopie vom unterschriebenen Mietvertrag
    • Der MV muss sowohl vom Mieter als auch vom Vermieter unterschrieben sein.
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts für die Dauer des Studiums in Deutschland
    • Nutzen Sie zum Beispiel Sperrkonto-Services als Unterstützung

Fristen zur Einreichung der Dokumente im Internationalen Büro:

Wintersemester bei Anreise im September: 15.10.
Wintersemester bei Anreise im Oktober: 15.11.

Sommersemester bei Anreise im März: 15.04.
Sommersemester bei Anreise im April: 15.05. 

Sie haben in der Regel eine Frist von 90 Tagen, um den Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde zu beantragen.
Bereiten Sie die Dokumente jedoch so schnell wie möglich nach Ihrer Anreise vor, denn die Behördenprozesse können sehr lange dauern! 

Wir empfehlen allen Austauschstudierenden, die kein Konto mit einer IBAN und BIC haben, ein Konto in Deutschland zu eröffnen. 

Non-EU-Austauschstudierende, die als Finanzierungsnachweis ein Sperrkonto haben, müssen ein Konto eröffnen. 

Vorteile eines deutschen Bankkontos:

  • keine Gebühren bei Inlandsüberweisungen zahlen
  • monatliche Zahlungen bequem per Lastschrift abbuchen lassen
  • guter Überblick über die Ausgaben

Zur Eröffnung eines Bankkontos benötigen Sie unter anderem:

  • Ausweisdokument (Pass)
  • Meldebescheinigung der Stadt Erfurt
  • Steuer-ID
    • wird Ihnen nach Anmeldung in der Stadt automatisch per Post zugesendet
  • nur Non-EU: Multivisum / Aufenthaltstitel / Mobilitätsbescheinigung (REST-Richtlinie) (kann in der Regel nachgereicht werden)

Beispiele von Banken:

  • Sparkasse
  • Commerzbank
  • Postbank
  • Deutsche Bank

Die Auflistung der Banken stellt keine Empfehlung dar. Die Wahl der Bank steht Ihnen völlig frei.

Kontakt

Sandra Schmidt
Sandra Schmidt, M.A.
Incoming Student Advisor - Zulassung und Betreuung internationaler Austauschstudierender
(Internationales Büro)
C02 – Verwaltungsgebäude / Raum 00.44
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags, 13.30 - 15.00 Uhr