Forschungsnews

Prof. Dr. Cornelia Betsch in Deutschen Ethikrat berufen

Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation und Direktorin des Institute for Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt sowie Leiterin der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in…

Weiterlesen

Hier kommt AlLiS! Neues Forschungsprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen

Mit rund 690.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Juni 2028 ein neues Forschungsprojekt an der Universität Erfurt. Unter dem Titel „Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenz in außerschulischen…

Weiterlesen

"Gotha Manuskript Talks" starten am 16. Oktober in die nächste Runde

Auch im Wintersemester 20224/25 setzt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ihre Webinar-Reihe "Gotha Manuscript Talks" fort. Die Veranstaltungen finden jeweils online (über Webex) und in englischer Sprache statt.

Weiterlesen

Prominent besetztes Semester Opening

Einen ganz besonderen Gast begrüßt das Historische Seminar der Universität Erfurt am 23. Oktober zu seiner Semestereröffnungsveranstaltung. Unter dem Titel "Decision 2024: US Elections in Historical Perspective" spricht ab 18 Uhr Nell Irvin Painter,…

Weiterlesen

Forschungscampus Gotha startet mit neuem Programm ins Wintersemester

Mit einem neuem Veranstaltungsprogramm startet auch der Campus Gotha der Universität Erfurt ins Wintersemester 2024/25.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion über das koloniale Erbe Erfurts

„Verstecken? Ausstellen? Zurückgeben? Die Restitutionsdebatte und das Erfurter koloniale Erbe.“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ der Universität Erfurt am Donnerstag, 24.…

Weiterlesen

Tagung: „Zwischen Schule, Universität und Privatbildung. Gothaer Gymnasium illustre im Kontext frühneuzeitlicher Kulturen gelehrten Wissens."

Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt laden am 10./11. Oktober zu einer Tagung im Landschaftshaus am Schloßberg in Gotha ein. Unter dem Titel „Zwischen Schule, Universität und Privatbildung“ beschäftigen sich…

Weiterlesen

Zwei Buchvorstellungen zur Kredit- und Schuldengeschichte

Im Forschungsfeld der neue Kapitalismusgeschichte sind zwei neue Bände zur Kredit- und Schuldengeschichte erschienen: Der Erfurter Historiker Felix Krämer untersucht in dem auf seiner Habilitationsschrift basierenden Buch „Leben auf Kredit“…

Weiterlesen

RSS Feed