Forschungsnews

Luise-Dorothea-Stipendium für Hofkulturforschung der Fritz-Wiedemann-Stiftung

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt vergibt erstmals ein drei- bis viermonatiges Stipendium für die Erforschung der Hofkultur des 17. und 18. Jahrhunderts an eine*n Wissenschaftler*in mit exzellenter Promotion. Das international…

Weiterlesen

Forschungscampus Gotha lädt zur Sommerschule ein

"Gothas Afrika: Höfische Wahrnehmungen des Kontinents in der Frühen Neuzeit" – unter diesem Titel steht die diesjährige Sommerschule, zu der das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha vom 25.…

Weiterlesen

Vielfältiges Programm: Forschungscampus Gotha startet ins Sommersemester

Mit einen vielfältigen Programm startet der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ins Sommersemester 2025.

Weiterlesen

"Da bin ich an der Universität Erfurt genau richtig!": Prof. Dr. Hildegund Keul zu Gast am Theologischen Forschungskolleg

Auf Einladung des Theologischen Forschungskollegs kommt die Fundamentaltheologin Prof. Dr. Hildegund Keul im April für vier Wochen als Fellow an die Universität Erfurt. An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg forscht sie aktuell im Rahmen des…

Weiterlesen

Welche Rolle kann Hoffnung bei der Bewältigung der Klimakrise spielen?

"Theologie als Hoffnungsforschung? Auswirkungen der Klimakrise auf theologische Reflexion und religiöse Praxis" lautet der Titel eines Forschungsprojekts, in dem seit April 2024 Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Erfurt und der Paris…

Weiterlesen

Von Schlangenschwert und Fledermausschatz: Eine Entdeckungsreise in die Welt der orientalischen Erzählkunst

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt lädt am Dienstag, 25. März, zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Arabisten und Handschriftenexperten Prof. Dr. Claudia Ott (Göttingen) und Prof. Dr. Amro Mounir (Kairo) präsentieren um 19 Uhr…

Weiterlesen

Fotos machen Geschichte: Studierende der Uni Erfurt auf Spurensuche

Gemeinsame Feste, Subkultur, Alltagsbeobachtungen – Geschichte besteht auch aus Ereignissen, die keinen Widerhall in offiziellen Quellen finden. Sind sie deswegen weniger erinnerungswürdig? „Nein!", sagen Dr. Agnès Arp und Elias Peter in der neuesten…

Weiterlesen

Forschung für mehr Klimaschutz: Klaus Tschira Stiftung verlängert Förderung

Seit 2022 wirft das Projekt PACE (Planetary Health Action Survey) regelmäßig einen psychologischen Blick auf den Klimawandel. Im Mittelpunkt steht die Handlungsbereitschaft der Menschen zum Klimaschutz, also wie stark sie sich für Klimaschutz und…

Weiterlesen

RSS Feed